Testseite Dateisammlung

test news

Digitalisierte Bewertung in Hochschule und Wissenschaft. Neue Formen der evaluativen Selbst- und Fremdbeobachtung in Forschung, Lehre und Administration (November 2019)

Workshop in Kooperation mit dem Arbeitskreis Wissenschafts- und Hochschulforschung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, 14. bis 15. November 2019, HU Berlin

a

Kunst und Gewalt

Deadline: 4. November 2019

Gemeinsame Veranstaltung der Arbeitskreise "Soziologie der Künste" und "Gewalt als Problem soziologischer Theorie"

a

Hinweis in eigener Sache: Neue DGS-Website

Die Website der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde erneuert. Bitte beachten Sie, dass sich im Zuge der Überarbeitung auch die Adressen unserer RSS-Feeds aktualisiert haben.

a

The Great Digital Transformation. Die Digitalisierung im sozioökonomischen und historischen Kontext (September 2019)

Veranstaltung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung auf der DGS-Regionalkonferenz 2019, 23. bis 27. September 2019, Friedrich-Schiller-Universität Jena

a

Partizipation und die Gestaltung der Verhältnisse von Natur und Gesellschaft

Frühjahrstagung der DGS-Sektion›Umweltsoziologie‹ in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin am 11. und 12. April 2019

a

Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf

Herbsttagung der DGS-Sektion ›Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse‹nbsp;im Gedenken an Peter A. Berger am 24. und 25. Oktober 2019 an der Universität Rostock.

a

Wechsel des DGS-Vorsitzes: Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die DGS-Gremienwahl und den Wechsel im Vorsitz unserer Fachgesellschaft nehmen wir als ›alte‹ und ›neue‹ Vorsitzende zum Anlass, um auf die ver­gangene Amtszeit zurückzublicken und um Sie über die aktuellen Ziele und Planungen zu informieren.

a

Neuer SozBlogger: Floris Biskamp

In den kommenden Wochen wird Dr. Floris Biskamp, Koordinator und Postdoc im Promotionskolleg›Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität‹an der Universität Tübingen, für den SozBlog schreiben.

a