Testseite Dateisammlung
test news
Unsere Bevölkerung wird immer älter: Was das für die Zukunft bedeutet
Der Standard am 30. September 2022
Die Alterung unserer Gesellschaft ist eine Gefahr für die Demokratie, sagt der deutsche Soziologe und Journalist Stefan Schulz. Er fordert mehr Mitsprache der Jungen.
›Keine Partei bewirtschaftet die Angst so stark‹ Die Strategie der AfD beginnt aufzugehen (Paywall)
Der Tagesspiegel am 02. Oktober 2022
Eine Zeit lang sah es so aus, als versinke die AfD in der Bedeutungslosigkeit. Doch jetzt legt die extrem rechte Partei wieder deutlich zu – besonders im Osten. Was sind die Gründe dafür?
Zusammenhalt und Kommunikation: Wie klebt der soziale Kitt?
Der Tagesspiegel am 04. Oktober 2022
Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie entsteht sozialer Zusammenhalt? Antworten verspricht die›Grand Challenge Initiative Social Cohesion‹der Berlin University Alliance.
Wie Atmen unser Verhältnis zur Welt bestimmt
Deutschlandfunk Kultur am 30. September 2022
Selten machen wir uns bewusst, dass wir atmen. Dabei sei dieser Vorgang die›Grundform unserer Weltbeziehung‹ sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Jede Minute ströme Welt in uns ein und wieder aus. Corona habe diesen elementaren Prozess erschüttert.
Was lesen Sie, Hans Joas?
Süddeutsche Zeitung am 28. September 2022
In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Hans Joas.
›New Normal of Work‹
Deadline: 20. November 2022
20. Arbeitstagung der dgekw-Kommission Arbeitskulturen, München, 2.– 4.11.2023
Janna Teltemann: Bildungssoziologie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Baden-Baden: Nomos Verlag 2022
Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs führt in die Bildungssoziologie ein und richtet sich auch an Studierende, die nicht im Hauptfach Soziologie studieren. Die Bildungssoziologie stellt für Lehramtsstudierende und Studierende pädagogischer Fächer wichtiges Orientierungswissen bereit. Das Lehrbuch führt in die grundlegenden Fragen und Begriffe der Bildungssoziologie ein, beleuchtet die Analyse von Bildungssystemen und Schulen und stellt Ausmaß und Ursachen von schicht-, migrations- und geschlechtsbezogener Bildungsungleichheit dar.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Mindeststandards für die soziologische Bildung
An die Mitglieder der Kultusministerkonferenz sowie die Ministerinnen und Minister der Landesministerien für Schule und Bildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn die Corona Krise eines hat offenbar werden lassen, dann wie wichtig ein vertieftes Verständnis sozialer, politischer und wirtschaftlicher Prozesse für die kompetente Teilhabe am politischen Gemeinwesen ist. Primäre Instanz für diese Bildungsprozesse ist die Schule. Vor diesem Hintergrund stellen wir mit Besorgnis fest, dass in den meisten Bundesländern die Bildungspläne für die verschiedenen Schulformen zwar – und mit gutem Grund – wirtschaftliche und politische Kompetenzen vorsehen und durch die entsprechende Ausgestaltung der gemeinschaftswissenschaftlichen Fächer fördern.
Bruno Latour verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um Bruno Latour, der in der Nacht zum Sonntag, den 9. Oktober 2022 verstorben ist. Die internationale…