Testseite Dateisammlung
test news
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
Forschung und Lehre am 24. Mai 2022
Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher stark christlich geprägten Staaten rapide zugenommen, etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika, Italien und Polen. Zu diesem Schluss kommen Professor Detlef Pollack vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster und sein Fachkollege Dr. Gergely Rosta in einem neuaufgelegten Fachbuch.
Macht Geld glücklich? Ab welchem Gehalt Ihre Zufriedenheit nicht mehr wächst
Handelsblatt am 25. Mai 2022
Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und welche Rolle die Arbeit dabei spielt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.
Couple Goals - Wie viel wir als Paar von uns zeigen
Deutschlandfunk Nova am 18. Mai 2022
Seit rund vier Jahren sind Rebecca und Rico ein Paar. Ihre Liebe tragen sie auf Instagram stark nach außen und zeigen sich hier oft eng umschlungen. Die Soziologin Viola Logemann forscht über die Entwicklung der Paarbeziehung in der Gegenwart und erklärt, wie sich unser Bild von Liebesbeziehungen in den letzten Jahren entwickelt hat.
›Transnationale industrielle Beziehungen‹
Deadline: 31. Mai 2022
Call for Papers für die GIRA-Jahrestagung 2022 "Transnationale industrielle Beziehungen" in Bochum, 06. und 07. Oktober 2022 (als Präsenztagung geplant, in Abhängigkeit von der pandemischen Lage ggfs. als Online-Tagung).
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt ›Methode und Ungleichheit. Sekundäranalysen zur Bedeutung sozialer Unterschiede in qualitativen Interviews‹
Bewerbungsschluss: 9. Juni 2022
Universität Duisburg-Essen
›Digitalization in War and Peace‹
Deadline: August 15th, 2022
For this special issue of the WJDS, which commemorates the 100th birthday of Joseph Weizenbaum, we invite papers that can contribute to our understanding of the role of digitalization in conflicts, war, and peace-building.
Donja Amirpur, Ulrike Hormel, Claudia Machold, Patricia Stošić (Hrg.): ZeM 1-2022 - Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung
Leverkusen: Barbara Budrich 2022
Die Beiträge der vorliegenden Schwerpunktausgabe bearbeiten das Thema Flucht im Kontext von Erziehung und Bildung aber in facettenreicher Weise, die von grundlagentheoretischen Klärungen über die Darstellung empirischer Forschungszugänge und -ergebnisse bis hin zu methodologischer Reflexion reicht und aufzeigt, mit welchen unterschiedlichen Bezugnahmen,›Flucht‹im Kontext sozial- und erziehungswissenschaftlicher Theorie und Forschung erschlossen wird.
Online-Konsultation des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
Beteiligung zwischen dem 16.06.-14.07.2022
Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmach-Aktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt. Während der Fragenphase vom 14. Januar bis zum 15. April 2022 erhielten alle Bürger*innen und Partner des Wissenschaftsjahres die Möglichkeit, ihre Fragen für die Wissenschaft einzureichen. Zwischen dem 16.06. und 14.07.2022 wird es im Rahmen einer Online-Konsultation für alle Bürger*innen die Möglichkeit geben, sich erneut in den IdeenLauf einzubringen. Denn der IdeenLauf soll auch nach der Fragenphase partizipativ gestaltet werden.
Stellenangebot
Lehrauftrag Gesundheitsberichterstattung
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd