Testseite Dateisammlung

test news

Thomas Laux und Teresa Lindenauer: Engagiert und gefährdet. Ausmaß und Ursachen rechter Bedrohungen der politischen Bildung in Sachsen

Frankfurt: Otto-Brenner-Stiftung, 2024

Wer sich in Sachsen für die Demokratie engagiert, setzt sich einem besonderen Gefährdungen aus: Auch Aktive in der politischen Bildung werden immer wieder zum Angriffsziel von rechten Akteuren. Die Studie analysiert, welches Ausmaß die Angriffe auf die politische Bildung in Sachsen haben, in welchen Rahmenbedingungen sie stattfinden und wie erlebte Bedrohungen und Störungen den beruflichen und privaten Alltag der Betroffenen beeinflussen. 

a

›Viele Ostdeutsche sind apolitisch‹(Paywall)

FAZ am 08. Juli 2024

Die AfD ist im Osten etabliert, das BSW erzielt in Umfragen zweistellige Werte. Der Soziologe Steffen Mau erklärt, warum die Deutschen in Ost und West bis heute politisch unterschiedlich ticken.

a

›Es herrscht ein völlig anderes Grundgefühl‹(Paywall)

SZ am 04. Juli 2024

Der Soziologe und Milieu-Forscher Andreas Reckwitz über die rätselhafte Treue der AfD-Wählerschaft, die neue Kultur der Unerbittlichkeit – und den größten Fehler der liberalen Eliten.

a

Soziologe erklärt: Darum wählen so viele VW-Arbeiter die AfD

Frankfurter Rundschau am 08. Juli 2024

Bei der Europawahl haben 33 Prozent der Arbeiter AfD gewählt. Den Soziologen Klaus Dörre hat das nicht überrascht. Er hat etwa die Motive von vielen Beschäftigten bei VW untersucht.

a

Mit Fremden können wir ja nicht so gut (Paywall)

Zeit Online am 08. Juli 2024

Was wäre, wenn wir in Kontakt mit Aliens kämen? Dazu forschen Soziologen. Für die Menschen könnte das eher schlecht ausgehen, vermuten einige. Nicht wegen der Aliens.

a

Masse und Schlacht (Paywall)

FAZ am 02. Juli 2024

Wo verschärfte Regeln gelten, steigert sich die Kontingenz des Kampfgeschehens zur Anomie. Entwurf einer Soziologie des Strafraums, im Anschluss an Theodor Geiger und mit einem Seitenblick auf Thomas Müller, den Archetyp des Spielertyps, der Lungerer heißen sollte.

a

›Der Kapitalismus schafft Probleme, aber auch Kreativität‹(Paywall)

FAZ am 05. Juli 2024

Der Soziologe Armin Nassehi findet: Kapitalismuskritiker sitzen einem Denkfehler auf. Wer die Gesellschaft verändern will, braucht vor allem Geduld.

a

Gibt es wirklich Kitas zweiter Klasse? (Paywall)

Spiegel am 03. Juli 2024

Der Koblenzer Soziologe Andy Schieler hat die Qualität von Kitas untersucht. Er fand bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Einrichtungen, abhängig von der Klientel.

a

Annika Weinert-Brieger: Akteur-Kunst-Theorie. Übersetzungen zwischen Akteur-Netzwerk-Theorie, Kunst und Visueller Kultur

Wiesbaden: Springer VS 2024

Durch die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ziehen sich seit ihren Anfängen zahlreiche Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit der Kunst und Visuellen Kultur. Annika Weinert-Brieger folgt diesen Spuren in ihrer Monografie erstmals systematisch durch die Schriften von Bruno Latour, John Law und Michel Callon, durch die von Latour kuratierten Ausstellungen und durch weitere Medien. Sie erschließt das umfangreiche Material in der international ersten Bestandsaufnahme zum Thema und kontextualisiert es kenntnisreich innerhalb bestehender Ansätze aus der Kunstgeschichte, -theorie und -soziologie.

a

Dr. Joris Steg: Der Staat in der Krise

Baden-Baden: Nomos Verlag 2024

Wir leben in Krisenzeiten. Krise, Unordnung, Unsicherheit, Ungewissheit und Umbruch scheinen das Signum unserer Zeit zu sein. Der Sammelband befasst sich mit dem Staat in der Krise. Die Bezeichnung Staat in der Krise verbindet zwei semantische Ebenen: Der Ausdruck verweist zuallererst auf Krisen des Staates, auf Staatskrisen. Die Bezeichnung verweist aber zugleich auch auf staatliches Handeln in Krisen. Denn Krisen sind Situationen, in denen unter Zeitdruck Entscheidungen getroffen werden müssen.

a