Aktuell

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Ausgestaltung soziologischer Bachelor- und Master-Studiengänge

Die Vorstellungen der DGS über die Ausgestaltung des Hauptfachstudiums der Soziologie kamen zuletzt in den im Jahre 2002 beschlossenen Richtlinien der KMK und der HRK für das Diplomstudium der Soziologie zum Ausdruck. 

Dort wurden die Kernbestandteile des Soziologiestudiums im Hauptfach ebenso bestimmt, wie die dafür erforderliche Mindestausstattung und Lehrkapazität. Letzterem lagen die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zugrunde, der für den Neuaufbau der Soziologie an den Universitäten der neuen Bundesländer eine Mindestausstattung von 5 Professuren (Theorie, Methoden, Makro, Mikro und eine jeweilige Spezialisierung) definiert hat. 

Auf diesen beiden Grundlagen beruhen auch die folgenden Empfehlungen zu den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen, welche im Zuge des ›Bologna-Prozesses‹ in vielen Bundesländern verbindlich eingeführt werden. 

2002 hat die DGS eine Stellungnahme zur Einführung gestufter Studiengänge veröffentlicht, welche das auch von der KMK besonders begrüßte Ziel einer Internationalisierung des Studiums ausdrücklich unterstützt. Zugleich wurde auf die Unvereinbarkeit verschiedener Zielsetzungen (etwa des internationalen Austausches von Studierenden und Lehrenden mit der Senkung des Anteils der Studienabbrecher oder einer generellen Verkürzung der akademischen Ausbildungszeiten) hingewiesen und die Beibehaltung des Diplomstudiums der Soziologie neben den gestuften Studiengängen gefordert (diese sollten dann stärker berufsorientiert und/oder interdisziplinär ausgerichtet werden). Trotz dieser prinzipiellen Einschätzung gestufter Studiengänge werden im Folgenden für deren Einrichtung Empfehlungen gegeben, da dies in vielen Fällen politisch erzwungen, in manchen Fällen aber auch ausdrücklich von den Fachvertreterinnen und –vertretern gewünscht wird. In jedem Falle sollen folgende Grundprinzipien berücksichtigt werden: 

  • Berufsqualifizierend sind vor allem B.A.-Studiengänge, welche die Kombination von Soziologie mit diversen Wahlpflichtfächern ermöglichen. 
  • Eine breit angelegte Ausbildung sowohl in den Methoden der empirischen Sozialforschung als auch in den allgemeinen soziologischen Theorien ist sicherzustellen. Der faktisch gegebene Methoden- und Theorienpluralismus des Faches ist dabei in der Lehre zu vermitteln. 
  • Die DGS hat die Zielsetzung einer Internationalisierung der Studien schon in ihrer ersten Stellungnahme begrüßt, muss nun aber mit Sorge feststellen, dass die Modularisierung der Studiengänge sich zunehmend zu einem Hemmschuh der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen entwickelt. Deshalb müssen Systeme der Anerkennung inhaltlich und organisatorisch unterschiedlicher Module gestärkt werden. Das bedeutet bei gemeinsamen internationalen Studiengängen, dass nicht nur "Integrierte binationale Studiengänge " (Joint Degrees) gefördert werden sollen, sondern auch auf Anerkennungsregeln beruhende kooperative Doppeldiplomprogramme. 

Die DGS bleibt bei ihrer Empfehlung, dass neben den gestuften Studiengängen (B.A., M.A.) das Diplomstudium erhalten bleiben soll, wenn ein Institut/eine Fakultät/ein Fachbereich dies wünschen. Gleichwohl muss man sich darauf einstellen, dass durch eine schematische Vereinheitlichung von Studienmodellen dies künftig nicht überall möglich sein wird. Wenn gleichwohl eine professionelle Hauptfachausbildung im Fach Soziologie weiterhin möglich sein soll, bedarf es der Verbindung von Bachelor- und Masterstudiengängen, deren gemeinsame Absolvierung erst eine Qualifikation erwarten läßt, die derjenigen des Diplomstudienganges vergleichbar ist. Wie der Zusammenschluß der wichtigsten deutschen Technischen Hochschulen es für die Berufsqualifikation von Ingenieuren festgestellt hat, ist auch für ein professionelles soziologisches Studium der Bachelor kein hinreichender Abschluß, kann die Berufsfähigkeit erst durch die Kombination von B.A. und M.A. erreicht werden. Die Empfehlungen beschreiben die Mindesterfordernisse für die erste Studienphase in I.1 (B.A.-Studiengänge mit Soziologie als Hauptfach. Des weiteren wird das Mindestangebot soziologischer Inhalte für diejenigen B.A.-Studiengänge formuliert, in denen Soziologie nicht die einzige zu studierende Disziplin, wohl aber ein zentrales Teilfach ist, z.B. in sozialwissenschaftlichen Studiengängen in der Kombination von Soziologie und Politikwissenschaft (I.2). Drittens schließlich werden die Minimalerfordernisse des Soziologieanteils in interdisziplinären B.A-Studiengängen dargestellt (I.3). Detaillierte Empfehlungen zu einem dann folgen müssenden Masterstudiengang (II.) sind noch nicht formuliert, wohl aber grundlegende Prinzipien zur Gestaltung dieser zweiten Studienphase. 

Bisher wurden die Studienanteile in Semesterwochenstunden (SWS), also an der sich in Deputaten bemessenden Arbeitsbelastung der Lehrenden gemessen. An deren die Stelle tritt nun eine Kombination zweier Größen, die den zeitlichen Arbeitsaufwand der Studierenden (auch ›workload‹ genannt), betreffen, nämlich den Umfang der von ihnen besuchten Veranstaltungen und die erfolgreich absolvierten Leistungen (ausgedrückt in credit points = CP) ausdrücken. 

I B.A. Studiengänge 

I.1 Soziologie als Hauptfach im B.A. 

Der Studiengang soll in Modulen folgenden Inhalts aufgebaut sein: 

  1. Vom Alltagswissen ausgehende Einführung in soziologisches Denken: Grundbegriffe; soziologische Praktiken (Beobachten, Schreiben etc.) 
  2. Soziologische Theorien, einschließlich Geschichte der Soziologie 
  3. Methoden (entsprechend den Empfehlungen der DGS-Stellungnahmen):Forschungslogik, Empirie I (Datenerhebung) und II (Datenauswertung) sowie Statistik I und II 
  4. Sozialstruktur-, Kultur- und Gesellschaftsvergleich 
  5. Lehrforschungsseminar/Forschungspraktikum, z.B. im Zusammenhang mit einem der Vertiefungsgebiete 
  6. Mindestens zwei spezielle Soziologien bzw. Felder sozialer Wirklichkeit sowohl aus Mikro- als aus Makrosoziologie 
  7. Berufspraktikum und Schlüsselqualifikationen 
  8. Vertiefungsgebiet bzw. Profil 
  9. Wahlpflichtfach – möglichst offen nach Wahl der Studierenden (auch aus anderen Fakultäten) 
  10. B.A.-Arbeit 

Von den 96 SWS (bisherige Kapazitätsberechnung) bzw. 180 CP = 5400 Arbeitsstunden sollen anteilig etwa 70% auf die Soziologie entfallen, 30% auf Wahlpflichtfächer und Schlüsselqualifikationen. Der Anteil der Soziologie als 100% gesetzt soll sich etwa wie folgt auf die größeren Teilgebiete aufteilen: 

  • 25% Soziologisches Denken/Theorien 
  • 20% Methoden/Lehrforschung 
  • 10% Sozialstruktur 
  • 30% spezielle Soziologien und Vertiefungsgebiet 
  • 15% B.A.-Arbeit 

I.2 Soziologie als zentrales Teilfach (z.B. in sozialwissenschaftlichen Studiengängen) 

Der Studiengang soll hinsichtlich der Soziologie in Modulen folgenden Inhalts (obligatorisch oder optional) aufgebaut sein: 

  1. Vom Alltagswissen ausgehende Einführung in soziologisches Denken 
  2. Soziologische Theorien, einschließlich Geschichte der Soziologie 
  3. Methoden (entsprechend den Empfehlungen der DGS-Stellungnahmen): Forschungslogik, Empirie I (Datenerhebung) und II (Datenauswertung) sowie Statistik I und II 
  4. Sozialstruktur-, Kultur- und Gesellschaftsvergleich 
  5. Lehrforschungsseminar/Forschungspraktikum), z.B. im Zusammenhang mit einem der Vertiefungsgebiete (optional) 
  6. Mindestens eine spezielle Soziologie bzw. ein Feld sozialer Wirklichkeit sowohl aus Mikro- als aus Makrosoziologie 
  7. Berufspraktikum und Schlüsselqualifikationen mit besonderem Bezug auf eines der Fächer 
  8. Vertiefungsgebiet bzw. Profil nach Wahl in den beteiligten Fächern (optional) 
  9. Vertiefung in Theorie und/oder Methoden (optional) 
  10. Weitere Angebote nach Wahl (optional) 
  11. Wahlpflichtfach – möglichst offen nach Wahl der Studierenden (auch aus anderen Fakultäten) 
  12. B.A.-Arbeit nach Wahl in einem der Kernfächer (optional) 

Von den 96 SWS (bisherige Kapazitätsberechnung) bzw. 180 CP = 5400 Arbeitsstunden sollen anteilig mindestens etwa 45% auf die Soziologie entfallen, 55% auf Wahlpflichtfächer und Schlüsselqualifikationen. Der Mindestanteil der Soziologie als 100% gesetzt soll sich etwa wie folgt auf die größeren Teilgebiete aufteilen: 

  • 50% Soziologisches Denken/Theorien 
  • 25% Methoden 
  • 25% Sozialstruktur/spezielle Soziologien 

I.3 Soziologie in interdisziplinären Studiengängen 

Der Studiengang soll hinsichtlich der Soziologie in Modulen folgenden Inhalts (obligatorisch oder optional) aufgebaut sein: 

  1. Vom Alltagswissen ausgehende Einführung in soziologisches Denken 
  2. Soziologische Theorien, einschließlich Geschichte der Soziologie 
  3. Methoden (entsprechend den Empfehlungen der DGS-Stellungnahmen): Forschungslogik , Empirie I (Datenerhebung) und II (Datenauswertung) sowie Statistik I und II 
  4. Sozialstruktur-, Kultur- und Gesellschaftsvergleich 
  5. Mindestens eine spezielle Soziologie bzw. ein Feld sozialer Wirklichkeit aus Mikro- oder Makrosoziologie 

Von den 96 SWS (bisherige Kapazitätsberechnung) bzw. 180 CP = 5400 Arbeitsstunden sollen anteilig mindestens etwa 25% auf die Soziologie entfallen, 75% auf Haupt- und andere Wahlpflichtfächer sowie Schlüsselqualifikationen. Der Mindestanteil der Soziologie als 100% gesetzt soll sich etwa wie folgt auf die größeren Teilgebiete aufteilen: 

  • 50% Soziologisches Denken/Theorien 
  • 25% Methoden 
  • 25% Sozialstruktur/spezielle Soziologien 

II Master-Studiengänge 

Für viersemestrige Master-Studiengänge (64 SWS bisherige Kapazitätsberechnung bzw. 120 CP = 3600 Arbeitsstunden) gelten folgende allgemeine Prinzipien: 

  • Sie sollen so gestaltet sein, dass eine Öffnung für Hochschulwechsler (national und international) entsprechend den Bologna-Prinzipien erfolgen kann. 
  • Auslandssemester sollen fest verankert werden. 
  • Für Absolventen nicht-soziologischer Studiengänge sollen Brückenkurse angeboten werden, um ihnen den Zugang zu ermöglichen. 
  • Die Studierenden sollen in Aufnahmegesprächen ausgewählt werden. 
  • Zu den Modulen zählen ein Forschungsseminar und ein Berufspraktikum (sofern noch nicht im ersten Studium absolviert). 
  • Es sollen klare inhaltliche Profilbildungen und Vertiefungen ausgewiesen werden – etwa im Mikro-, Meso- oder Makrobereich, in Theorien oder Methoden oder in einer speziellen Soziologie. 
  • Wie im B.A.-Hauptfach sollen Wahlpflichtfächer (auch aus anderen Fakultäten) vorgesehen werden. 
  • Die von der KMK vorgegebene Unterscheidung von berufsfeldbezogenen und forschungsnahen M.A.-Studiengängen ist zu beachten, wobei auch an Universitäten, nicht nur an Fachhochschulen, ein berufsfeldbezogenes Profil möglich sein soll. 
  • Die genauere Konzeption soll sich wie bei den B.A.-Studiengängen an den drei Typen orientieren: 1. Soziologie als Hauptfach; 2. Soziologie als zentrales Teilfach (z.B. im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Studiums); 3. Soziologie in interdisziplinären Studiengängen.