Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Mainzer Soziologe über ›Fünf Mythen über die gesellschaftliche Spaltung‹

SWR Kultur am 07. November 2023

Die Spaltung der Gesellschaft ist ein Schlagwort, das häufig in den Medien genannt wird: Arm gegen Reich, Jung gegen Alt, Klima-Retter gegen Klima-Leugner, Pro-Israel gegen Pro-Palästina – kontroverse Diskussionen gibt es viele. Aber ist es wirklich so, dass unser sozialer Zusammenhalt in Deutschland schwindet? Dass wir nicht mehr in der Lage sind, einander zuzuhören, auch andere Meinungen gelten zu lassen und respektvoll miteinander umzugehen?

a

›Die Infrastruktur bröckelt‹

TAZ am 04. November 2023

Aladin El-Mafaalani hat lange positiv auf die Integration in Deutschland geblickt. Nun sagt er: Wenn sich Bildungs- und Sozialpolitik nicht ändern, geht es bergab.

a

Ein verlässlicher Wirklichkeitswissenschaftler (Paywall)

FAZ am 02. November 2023

Er stand den Glasperlenspielen großer Theoriegebäude skeptisch gegenüber und forschte zu Jugend, Familie und Terrorismus. Nun ist der Soziologe Friedhelm Neidhardt mit 89 Jahren gestorben.

a

Warum würde die Welt ohne Menschen besser dastehen, Hartmut Rosa?

Spiegel am 08. November 2023

Wenn man nur einen deutschen Soziologen kennt, dann vermutlich ihn: Hartmut Rosa. Hier spricht er über den gehetzten Menschen von heute und die Hoffnungslosigkeit, die ihn seit einiger Zeit befällt.

a

Ab wann Abgrenzung zum Problem für die Gesellschaft wird

MDR am 08. November 2023

Wie steht es um den Zusammenhalt der Gesellschaft in Deutschland? Droht sich die Bevölkerung in abdriftende Lager zu spalten – in Blasen, die unabhängig voneinander existieren und sich immer weiter entfremden? Das untersucht der Zusammenhaltsbericht, an dem auch der Leipziger Soziologe Holger Lengfeld mitgewirkt hat. Und er beschwichtigt, mit einem Appell: Kommunikation, auch wenn sie anstrengend ist. Aber zur funktionierenden Demokratie gehören immer zwei.

a

Die Freiheiten des Außenseiters

Welt am 16. November 2023

Vor 25 Jahren starb Niklas Luhmann, der wohl kreativste deutsche Soziologe der Nachkriegszeit. Hier erinnern Dirk Baecker, Hans Ulrich Gumbrecht, Alexander Kluge, Maren Lehmann und Rudolf Stichweh an ihn und ergründen die Aktualität seines Denkens.

a

›Je mehr Demokratie vorne draufsteht, desto weniger ist hinten drin‹

Zeit Online am 19. Oktober 2023

Armin Nassehi hat mit "Gesellschaftliche Grundbegriffe" ein Buch für besseren Diskurs verfasst. Wir haben auf der Buchmesse mit ihm gesprochen. 

a

›Sterben ist eine entsetzlich ausweglose Situation‹ (Paywall)

SZ am 19. Oktober 2023

Die Soziologin Irmhild Saake erforscht, was die Gesellschaft unter dem "guten Sterben" versteht. Und stellt fest: In Wahrheit ist es selten wirklich gut. Aber ist das so schlimm? 

a

›Zu wenig wird gesprochen über Normalität von Migration‹

Deutschlandfunk Kultur am 25. Oktober 2023

Das neue Gesetz zur Verschärfung von Rückführungen sei ›eine Möglichkeit zu zeigen, dass man etwas tut‹, sagt Annette Treibel-Illian, Mitglied des Rats für Migration. Skeptisch ist die Soziologin, ob das Gesetz hilft, Schutzsuchende zu unterstützen.

a

Arbeitssoziologin Lena Hipp: ›In Rezessionen sind Menschen eher zufrieden mit ihrer Arbeit‹ (Paywall)

Tagesspiegel am 15. Oktober 2023

Überall fehlen Arbeitskräfte, aber auch die private Sorge- und Pflegearbeit kommt oft zu kurz. Wie lässt sich Arbeit intelligenter oranisieren? Ein Gespräch mit Soziologin Lena Hipp.

a

›Triggerpunkte‹ – Soziologe Steffen Mau über die Polarisierung der Gesellschaft

SWR Kultur am 10. Oktober 2023

In seinem neuen Band ›Triggerpunkte‹ geht Steffen Mau mit zwei Kollegen der Frage nach, wie polarisiert unsere Gesellschaft ist und wie stark sich Meinungen innerhalb der letzten 30 Jahre in Bezug auf kontroverse Themen wie Migrationspolitik oder Genderfragen auseinander entwickelt haben. In SWR2 wünscht sich der Soziologe, dass wir ›Themen nicht zu stark emotionalisieren‹ — vor allem in den sozialen Medien.

a

Künstliche Intelligenz: Die wahre Gefahr liegt woanders

Deutschlandfunk Kultur am 12. Oktober 2023

Künstliche Intelligenz: Selbst Entwickler warnen inzwischen vor Kontrollverlust oder gar der Auslöschung der Menschheit. Der Soziologe Mathias Greffrath hält solche Ängste für übertrieben und meint, dass diese die tatsächlichen Probleme überdecken.

a

›Das Thema Wohnungskauf spielt nur noch für die obere Mittelschicht eine Rolle‹ (Paywall)

Der Spiegel am 07. Oktober 2023

Die Mieten steigen, die Umfragewerte der AfD auch. Soziologe Jens Beckert sieht einen Zusammenhang – und fordert ein milliardenschweres staatliches Bauprogramm.

a

Ein Modell für die Zukunft? Was können Bürgerräte leisten?

RBB Kultur am 29. September 2023

Heute tagt zum ersten Mal ein Bürgerrat, der von der Bundesregierung eingesetzt wurde. Bürgerräte gibt es schon länger auch auf kommunaler Ebene, 2021 gab es auch einen Bürgerrat Klima, der vom ehemaligen Bundespräsidenten Köhler eingesetzt wurde. Solche Räte sollen politische Impule setzen, Vorgaben machen können sie nicht. Darüber sprechen wir mit dem emeritierten Soziologen Dieter Rucht: Er erforscht soziale Bewegungen und hat sich lange mit dem Thema auseinandergesetzt.

a

Warum lassen sich heute eigentlich weniger Paare scheiden?

RND am 06. Oktober 2023

Seit 2004 sinkt die Zahl der Scheidungen in Deutschland kontinuierlich. Warum eigentlich? Sind Beziehungen heute solider? Oder traut sich einfach keiner, sich zu trennen? Eine Reflexion über die Liebe, Ehe und Trennung in Zahlen und Grafiken.

a