Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Diskussionen über Zustand der Demokratie: Krise ist doch normal

TAZ am 24. Mai 2024

Ruinieren die sozialen Medien die Demokratie? HistorikerInnen geben in Bielefeld Entwarnung. Der Soziologe Steffen Mau sieht das anders.

a

›Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem‹ (Paywall)

Spiegel am 27. Mai 2024

Was bedeuten die Wahlergebnisse in Thüringen? Soziologe Matthias Quent spricht über Misserfolge und Erfolge der AfD, ihre Zukunftsaussichten – und wie andere Parteien gegen die Rechtsaußen bestehen können.

a

Zu Gast: Armin Nassehi

SWR Kultur am 24. Mai 2024

In ein und demselben Leben eine Zeit lang illegal Autos reparieren und später Mitglied im bayerischen Ethikrat werden: Professor Dr. Armin Nassehi ist das gelungen. Heute zählt der Soziologe und Hochschullehrer zu ›Deutschlands wichtigsten Gegenwartsanalytikern‹.

a

Wer macht mehr im Haushalt? (Paywall)

Zeit Online am 22. Mai 2024

Finanzen, Kinder, Reparaturen: Ist die Care-Arbeit bei Ihnen zu Hause wirklich gerecht verteilt? Hier können Sie es ausrechnen – und sich mit Ihrem Partner vergleichen.

a

Einsame verlieren leichter das Vertrauen in die Demokratie

Deutschlandfunk am 30. Mai 2024

Wer länger einsam ist, sich stärker zurückzieht, baut Vertrauen in Mitmenschen und die Gesellschaft als Ganzes ab, sagt der Soziologe Janosch Schobin. Das äußere sich in geringerer Wahlbeteiligung und dem stärkeren Glauben an Verschwörungstheorien.

a

›Man könnte das Los mitentscheiden lassen‹ (Paywall)

Spiegel Kultur am 02. Juni 2024

Im Feuilleton wird erhitzt über die Auswahlkriterien von Literaturjurys debattiert. Der Soziologe Oliver Berli erforscht die Bewertbarkeit von Kultur. Was hält er von der üblichen Geheimniskrämerei der Gremien?

a

Die Zeiten der emotionalen Selbstkontrolle sind vorbei (Paywall)

FAZ am 15. Mai 2024

Gefühle werden in unserer Gesellschaft immer mächtiger. Das können wir auch sehen: Denn Tränen werden nun öffentlich vergossen. Aber hilft es uns überhaupt, wenn wir nach Lust und Laune flennen?

a

›Wir verkaufen die Zukunft für unser gegenwärtiges Leben‹

Zeit Online am 15. Mai 2024

Die Krise unseres Planeten ist nicht ohne den Kapitalismus denkbar. Der Soziologe Jens Beckert erforscht ihn. In dieser Podcastfolge fragen wir ihn: Geht es auch anders?

a

Warum junge Männer rechts wählen

Das Erste am 15. Mai 2024

Eine Auswertung in der "Financial Times" sprach vor einigen Monaten von einer "global gender divide" - einer wachsenden Lücke bei jungen Frauen und Männern, was ihre politische Einstellung betrifft. Junge Männer driften nach rechts, junge Frauen nach links. Diese Entwicklung gebe es vor allem in westlichen Demokratien, auch in Deutschland.

a

Die Antipolitik und ihre Täter (Paywall)

FAZ am 19. Mai 2024

Wenn Apathie in Wut umschlägt: Was steckt hinter den jüngsten Gewalttaten gegen Politiker? Die Soziologin und F.A.S.-Kolumnistin Carolin Amlinger erkennt darin eine beunruhigende Tendenz der Demokratieverachtung.

a

Hasskriminalität verunsichert ganze Gruppen von Menschen

SZ am 15. Mai 2024

Hasskriminalität kann potenziell fast jeden treffen - und viele haben Angriffe aus Vorurteilen schon mal erlebt. Was macht das mit den Menschen?

a

33-Stunden-Woche für beide Elternteile ideal

Deutschlandfunk am 15. Mai 2024

Noch immer würden Väter in Vollzeit arbeiten und Mütter oft viel weniger, so die Soziologin Jutta Allmendinger. Ideal wäre es, wenn beide Eltern auf eine 33-Stunden-Woche kämen. Dann bliebe genügend Zeit, um die Zeit mit den Kindern zu genießen.

a

›Die Politik bietet ihnen nichts an‹

TAZ am 15. Mai 2024

Immer wieder werde armen und marginalisierten Menschen vorgeworfen, selbst schuld an ihrer Lage zu sein, kritisiert der Soziologe Christopher Wimmer.

a

Ralf Dahrendorf - Soziologe und liberaler Vordenker

NDR am 01. Mai 2024

Der deutsch-britische Soziologe gilt als einer der wichtigsten Vertreter einer liberalen Gesellschafts- und Staatstheorie. Ralf Dahrendorf prägte die Entwicklung der deutschen Nachkriegssoziologie maßgeblich. Geboren wurde er am 1. Mai 1929 in Hamburg. Er starb 2009.

a

Soziologe Jens Beckert: ›Die Klimapolitik ist ein Skandal. Wir haben nur diese eine Welt‹

Frankfurter Rundschau am 03. Mai 2024

Soziologe Jens Beckert blickt auf Schwächen und Lösungen der Klimapolitik. Er zeigt, warum Optimismus und Angst nichts gegen den Klimawandel bewirken.

a