Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Gibt es wirklich Kitas zweiter Klasse? (Paywall)

Spiegel am 03. Juli 2024

Der Koblenzer Soziologe Andy Schieler hat die Qualität von Kitas untersucht. Er fand bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Einrichtungen, abhängig von der Klientel.

a

Young Carer - Wenn Kinder ihre Angehörigen pflegen

Hessenschau am 21. Juni 2024

Pflege ist längst nicht nur ein Thema für Erwachsene. Wird in einer Familie jemand pflegebedürftig oder schwer krank, stehen oft auch Kinder oder Jugendliche in der Pflegeverantwortung. Was macht das mit jungen Menschen, schon so früh zu pflegen?

a

›Es gibt kein Sommermärchen 2.0‹

ZDF heute am 29. Juni 2024

Die Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft ist gespielt. Zeit für ein Zwischenfazit und fünf Fragen an den Sportsoziologen Robert Gugutzer.

a

Wie zornig und rechts sind die Bauern, Frau Pieper? (Paywall)

Spiegel am 27. Juni 2024

Die Regierung will die deutschen Landwirte erneut entlasten, doch die Stimmung bleibt angespannt. Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper rechnet mit weiteren Protesten – und erzählt, wie sie beleidigt und bedroht wurde.

a

›Das sorgt für Frust‹

Tagesschau am 20. Juni 2024

Die Bundesregierung dürfe in der Zeitenwende nicht die Vision für eine "friedlichere Welt" vernachlässigen, sagt der Soziologe Hartmut Rosa. Die derzeitige Kommunikation habe schon jetzt fatale Folgen.

a

›Die AfD hat verstanden, in den ersten zehn Sekunden ihre Inhalte zu vermitteln‹

rbb24 am 16. Juni 2024

Der jüngste AfD-Wahlerfolg wird auch darauf zurückgeführt, dass sie auf Tiktok junge Menschen für sich gewann. Der Soziologe Özgür Özvatan erklärt, was die AfD im Netz anders macht - und wie sie schon in Parlamentsreden die sozialen Medien mitdenkt.

a

Soziologe Steffen Mau im Interview:›Die Ostdeutschen betreiben emotionale Buchführung‹(Paywall)

Tagesspiegel am 01. Juli 2024

Die vergangenen Kränkungen haben viele im Osten nicht vergessen, sagt der Soziologe Steffen Mau. Über die Unzufriedenen, die Ewiggestrigen und die Stolzen.

a

Podcast›Gradmesser‹ Warum wir Klimasündern verzeihen und Nichtflieger verspotten

Tagesspiegel am 21. Juni 2024

Konsum hält unsere Gesellschaft zusammen, wir definieren so unseren Status, sagt Soziologe Jens Beckert im Podcast Gradmesser. Und erklärt, wie wir uns trotzdem für das Richtige entscheiden können.

a

Wenn der Gewalttäter Zugang hat

TAZ am 22. Juni 2024

Fachleute warnen davor, gewalttätigen Elternteilen Umgang mit ihren Kindern zu erlauben. Das könne neue Gewalt auslösen.

a

Die 2,5 Grad im Rücken

TAZ am 21. Juni 2024

Der Soziologe Jens Beckert dämpft mit›Verkaufte Zukunft‹etwaige Erwartungen, menschengemachten Klimawandel rechtzeitig in den Griff zu bekommen.

a

Auf Ängsten gebaut

TAZ am 16. Juni 2024

Wenn die Rechte Kultur für sich entdeckt, braucht es dann mehr demokratische Kunst? Eindrücke vom Kulturpolitischen Bundeskongress.

a

›Das beste Programm seit Langem‹

TAZ am 19. Juni 2024

Das Startchancen-Programm kann gegen die Chancenungleichheit helfen, sagt Bildungsforscher Kai Maaz. Für die Kitas bräuchte es nun ähnliche Ansätze.

a

Zum 95. Geburtstag des großen Philosophen Jürgen Habermas – Das Kind im Manne

Frankfurter Rundschau am 17. Juni 2024

Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas wird 95 Jahre alt.

a

Soziologe Klaus Dörre:›Wir müssen Arbeit und Klasse wieder zum Thema machen‹

Frankfurter Rundschau am 24. Juni 2024

Soziologe Klaus Dörre über den Abschied von der Lehre, Zweifel am Sinn seines Tuns und die Schwäche der Gewerkschaften.

a