Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Soziologe zur Integrationsdebatte: Migration spaltet die Gesellschaft weniger als wir denken (Paywall)

Berliner Zeitung am 31. Januar 2023

HU-Forscher Thomas Lux hat untersucht, wie stark die Migration Deutschland polarisiert. Sein Ergebnis: Die Mehrheit ist gelassener als manche Twitter-Debatte.

a

Proteste in Lützerath: Vorteile der Bewegung

TAZ am 24. Januar 2023

In Lützerath stießen mit Polizei und Pro­tes­tie­renden zwei unterschiedliche soziale Gruppen aufeinander. Eine organisationssoziologische Analyse.

a

Deutsche Erinnerungskultur: ›Versöhnung ist Quatsch‹ (Paywall)

Die Zeit am 18. Januar 2023

Wo steht die deutsche Erinnerungskultur? Ein Gespräch mit der Historikerin Stefanie Schüler-Springorum und dem Soziologen Natan Sznaider über das Gedenken zwischen Demokratiekrise und Kolonialismusstreit.

a

Als Freunde den Bund fürs Leben schließen

Der Standard am 21. Januar 2023

In Deutschland könnten bald zwei oder mehr befreundete Erwachsene eine sogenannte Verantwortungsgemeinschaft abschließen. Braucht es das wirklich?

a

Gespräch mit Stephan Lessenich

hr2 am 23. Januar 2023

Theodor W. Adorno und Max Horkheimer - ihre Namen sind untrennbar mit dem Institut für Sozialforschung verbunden und damit Kapital und Hypothek zugleich, sagt Prof. Stephan Lessenich, Direktor des Frankfurter Instituts. Gemeinsam mit ihm blicken wir zurück auf die bewegten letzten 100 Jahre, die auch das Institut selbst sowie die Arbeit und Forschung maßgeblich geprägt haben. Wir wollen aber auch über aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ideen für die Zukunft der Soziologie sprechen. Ausführlich in hr2-kultur am Nachmittag.

a

100 Jahre Frankfurter Schule - Das Ganze denken

Deutschlandfunk Kultur am 22. Januar 2023

Vor 100 Jahren wurde die Frankfurter Schule gegründet. Haben wir es dabei mit einem Theoriefossil zu tun? Oder ist die sozialphilosophische Strömung, die für Demokratie und Freiheit eintritt, immer noch relevant? Simone Miller kommentiert.

a

Mit dem Weltuntergang lässt sich nicht diskutieren. Ein Essay von Armin Nassehi

Der Spiegel am 14. Januar 2023

Demokratie beruht darauf, dass Positionen verhandelbar sind. Die ›Letzte Generation‹ aber protestiert mit einer religiösen Wucht, mit endzeitlichen Motiven. Kann man mit der Apokalypse Politik machen?

a

CDU-Chef zu Integration bei Lanz : Merz spricht von ›kleinen Paschas‹

ZDF am 11. Januar 2023

Friedrich Merz fordert nach den Silvester-Krawallen ein hartes Durchgreifen. Der CDU-Vorsitzende nimmt Menschen ins Visier, "die in Deutschland nichts zu suchen haben". Mit Merz' Kritikpunkten hatte El-Mafaalani ganz grundsätzlich ein Problem. "Ich weiß nicht, wo ich anfangen soll", sagte der Bildungsexperte.

a

Protestforscher zu Lützerath: ›Berichterstattung trägt dazu bei, wie sich Proteste entwickeln‹

Deutschlandfunk am 11. Januar 2023

Klimaaktivisten kritisieren einen zu starken Fokus auf Gewalt bei den Lützerath-Protesten. Dabei sei die Berichterstattung durchaus ›wohlwollend‹, meint Soziologe Simon Teune. Redaktionen rät er, die eigene Rolle regelmäßig zu hinterfragen.

a

Gewalt-Experte über Lützerath: ›Die Unverhältnismäßigkeit ist die Idee der Polizei‹

Der Tagesspiegel am 16. Januar 2023

Thorsten Benkel analysiert im Interview die Bilder aus dem Demonstrationsgebiet. Was können wir aus Lützerath lernen?

a

Soziologe Philipp Staab über Klimakrise: ›Leben in einer Ära der Anpassung‹

TAZ am 14. Januar 2023

Wir sollten aufhören uns vorzugaukeln, dass wir in Zeiten des Fortschritts leben und uns eher den Problemen der Klimakrise widmen, sagt Philipp Staab.

a

Angriffskrieg auf Ukraine. Gender als Rechtfertigung für Krieg

Deutschlandfunk Nova am 13. Januar 2023

Um den Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen, führen Wladimir Putin und andere russische Player auch die Gender-Debatte, Homosexualität und Queerness als Argumente an. Was hinter dieser Strategie steckt, erklärt die Soziologin Kristina Stoeckl in ihrem Vortrag.

a

Stadtsoziologin zur Silvesternacht: ›Keine Überraschung, dass es jetzt knallt‹

Berliner Zeitung am 05. Januar 2023

Nach den Krawallen zu Silvester diskutiert Berlin über die Gründe. Die Soziologin Talja Blokland fragt sich, warum es nicht noch viel heftiger kam. Ein Interview.

a

›Mit Forderungen zu kollektiver Askese wird keine Wahl zu gewinnen sein‹ (Paywall)

Spiegel Kultur am 21. Dezember 2022

Wie organisiert man demokratisch Verzicht angesichts von Klimakrise und Teuerungswelle? Eine Antwort von dem Soziologen Armin Nassehi.

a

Krawalle in Berlin: Kampf um Status (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 06. Januar 2023

Der Soziologe Aladin El-Mafaalani über die Gewalt in Berlin - und warum sie auch ein Resultat erfolgreicher Integration ist.

a