Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Wie die Zukunft zur Bedrohung wurde
Deutschlandfunk Kultur am 23. November 2024
Die westlichen Gesellschaften leiden unter tief sitzenden Verlusterfahrungen. Das ist der Befund des Soziologen Andreas Reckwitz. Sein neues Buch ›Verlust. Ein Grundproblem der Moderne‹ ist eine fordernde Epochenanalyse mit dem Zeug zum Klassiker.
›Die Gesellschaft lernt beim Extremwetter dazu‹
TAZ am 20. November 2024
Laut dem Soziologe Marcel Schütz geht die Gesellschaft immer besser mit Naturkatastrophen um. Es gibt einen Fortschritt gegenüber der Vergangenheit.
Wie groß ist der Gender Gap tatsächlich?
Deutschlandfunk am 23. November 2024
Jüngere Frauen und Männer scheinen bei den politischen Einstellungen auseinanderzudriften. Das zeigen Wahlanalysen. Ein genauerer Blick zeigt ein weniger eindeutiges Bild.
Gespräche mit Jürgen Habermas: Was ist ein richtiger Philosoph?
Der Freitag am 22. November 2024
Zwei Kenner stellen dem berühmten Diskursethiker Jürgen Habermas Fragen. Er gibt anregende Antworten.
Die verlorene Kunst des Scheiterns: Andreas Reckwitz‘ neues Buch ›Verlust‹
Augsburger Allgemeine am 24. November 2024
Der Soziologe Andreas Reckwitz erklärt in seinem neuen Buch "Verlust", weshalb die Moderne eine schlechte Verliererin ist.
›Die Bauernproteste waren die große Ausnahme‹ (Paywall)
SZ am 22. November 2024
Klimastreiks oder Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Soziologe Simon Teune erklärt, warum Politiker eher auf Bauern hören als auf Schüler.
›Repression ist nicht der richtige Weg‹
TAZ am 07. November 2024
Die Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens verenge das Problem Antisemitismus zu sehr, kritisiert die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Stärke der AfD in sozialen Medien wird laut Studie überschätzt
rbb24 am 13. November 2024
Millionen Klicks auf Tiktok, Instagram und Facebook: Der Erfolg der AfD wird auch mit ihrem Wahlkampf in den sozialen Medien erklärt. Eine Untersuchung kommt jetzt zum Ergebnis: Die Partei sei weniger "Social-Media-Partei" als häufig behauptet.
Was macht Menschen glücklich? – ›Haben, lieben, sein‹ (Paywall)
Spiegel am 11. November 2024
Die Glücksformel lässt sich auf drei Stichworte herunterbrechen, sagt Forscherin Hilke Brockmann. Hier erklärt sie, was wir brauchen, um zufrieden zu sein.
›Trump ist wie ein Antidepressivum‹ (Paywall)
Spiegel am 11. November 2024
Fast 73 Millionen Amerikaner haben für Donald Trump gestimmt, trotz seiner Gewaltrhetorik, trotz seiner Lügen. Die Soziologin Arlie Hochschild hat diese Wähler erforscht und erklärt, was sie in ihm sehen.
Wohlstand, Fortschritt, Klima: Andreas Reckwitz über Verluste der Moderne
NDR am 10. November 2024
Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz analysiert den Wandel vom Fortschrittsglauben, der unsere Gesellschaft bisher geprägt hat, zur Krisenstimmung angesichts von Klimawandel und weltweiten Konflikten.
›Endlose Planerei‹: Die Schulferien zeigen, wie es wirklich um die Erziehung in Deutschland steht
Frankfurter Rundschau am 21. November 2024
Es sind Ferien und alle genießen die freie Zeit – außer den Eltern. Eine Soziologin erläutert, was die schulfreie Zeit im Jahr 2024 so problematisch macht.
Von wegen junge und faule Gen Z
Frankfurter Rundschau am 07. November 2024
Die Stadt Frankfurt organisiert für ihre Beschäftigten einen Fachvortrag zum Denken in Generationen. Der Soziologe erklärt, das sei diskriminierend und falsch.
Wie ich zur Ost-Frau wurde: Kann man zu einem Land gehören, das es nicht mehr gibt? (Paywall)
Tagesspiegel am 08. November 2024
Das viele Reden über die Ex-DDR hat Folgen, die ich persönlich spüre. ›Ossifikation‹, nennt der Soziologe Steffen Mau das. Ich sage: Ich veroste nachträglich.
›Der Soli ist nicht unangenehm, er ist konstruktiv‹
SWR Aktuell am 12. November 2024
Am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe steht der Solidaritätszuschlag auf dem Prüfstand. Es geht dabei unter anderem um die Frage, was die Wiedervereinigung tatsächlich kostet.