Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Darum kapseln wir uns mit Kopfhörern immer mehr vom Alltag ab
Frankfurter Neue Presse
So machen dich Kopfhörer einsam – ohne dass du es merkst: Die stille Flucht aus dem Alltag in Bus und Bahn hat ihren Preis. Das sagen Experten.
Cool statt spießig: Schrebergärten sind begehrt wie lange nicht
FR am 19. August 2025
Gartenzwerg? Das war einmal. Lange galt der Kleingarten als Inbegriff der Spießigkeit, doch das ist vorbei. Der Schrebergarten hat sich zum›it-place‹gemausert. Warten muss man auf ihn manchmal so lange wie in der DDR auf ein Auto.
Vorne Klimaschutz, hinten grüner Kolonialismus
Deutschlandfunk am 16. August 2025
Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus. Doch weil es vordergründig um Klimaschutz gehe, sähen viele weg.
Soziologin warnt: Wohnfläche muss reduziert werden
FR am 19. August 2025
Bonn (KNA) Fast jeder tut es - nicht immer an einem Wohlfühlort, mitunter beengt, sanierungsbedürftig oder auch überteuert. Wohnen - einen guten Platz zum Leben zu haben - ist ein Thema, das wohl jeden tangiert.
›Je mehr Sprachen die Kinder sprechen, umso wichtiger wird Deutsch‹ (Paywall)
SZ am 15. August 20205
Der Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani spricht im Podcast über›Superdiversität‹an Schulen. Und er erklärt, warum Kinder und Jugendliche politisch kaum vertreten werden.
Richard Sennett: ›Das ist kein Faschismus nach europäischem Muster‹
FR am 15. August 2025
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett über den autoritären Wandel der USA unter Donald Trump, die Unterschiede zum europäischen Rechtspopulismus und historische Lektionen von Machiavelli bis Kant.
›Da gärt was bei Jungmenschen‹ – Soziologe warnt vor AfD-Einfluss auf Jugendliche
Welt am 14. August 2025
Soziologe Heinz Bude spricht in einem Interview von einem Gefühl der Ausweglosigkeit und Zukunftsangst in der jungen Generation. Die AfD könne profitieren – die Grünen funktionierten bei den jungen Menschen hingegen›überhaupt nicht‹
Auf keinen Fall wollte er, dass man ihn für einen Jammer-Ossi hält (Paywall)
FAZ am 06. August 2025
Er ist in der Bundesrepublik weich gelandet und bedauert heute, wie streng er mit seinen Landsleuten gewesen ist: Der Soziologe Wolfgang Engler blickt zurück auf seinen Werdegang.
Geburtenrate: Warum die Familiengründung so schwierig ist
BR24 am 08. August 2025
Es werden immer weniger Kinder in Deutschland geboren. Krisen und vielfältige Herausforderungen erschweren es jungen Menschen, sich für Kinder zu entscheiden. Vor allem der Arbeitsmarkt und das Thema Care-Arbeit spielen eine bremsende Rolle.
›Der Antisemitismus ist globaler und tiefer in die Sprache politischer Eliten eingeschrieben als je zuvor‹ (Paywall)
Die Zeit am 08. August 2025
Vier Warnhinweise für die intellektuelle Diskussion über Gaza und Israel
Sommerferien zeigen, wie es um die Erziehung 2025 steht
FR am 12. August 2025
Sommerferien fühlen sich für Eltern deutlich anders an als für Kinder. Warum eine Gruppe besonders leidet, weiß eine Soziologin.
›Alles kann schon in wenigen Jahren explodieren‹ (Paywall)
SZ am 07. August 2025
Der Meeresspiegel, die Wirtschaft, die Digitalisierung: Ständig heißt es, etwas wachse oder steige›exponentiell‹an. Aber was heißt das wirklich? Ein Gespräch mit dem Soziologen Emanuel Deutschmann.
Soziologe Kumkar über Streitkultur ›Wir sollten uns trauen zu polarisieren. Sonst tun es die anderen‹ (Paywall)
Spiegel Panorama am 16. August 2025
Werden die ideologischen Gräben in Deutschland immer tiefer? Der Soziologe Nils C. Kumkar hält das für ein Missverständnis. Und fordert, Konflikte auszutragen.
Darum sind Vorbilder so wichtig
Deutschlandfunk am 31. Juli 2025
Für Menschen aus bildungsfernen Familien ist es schwerer, in unserer Gesellschaft aufzusteigen. Die Gründe dafür erarbeitet die Klassismusforschung, ein Zweig der Soziologie. Wie können diese sozialen und kulturellen Missstände überwunden werden?
Lehrpläne in der Schule? Sind abzulehnen! (Paywall)
Frankfurter Allgemeine am 11. August 2025
Empörungen über das›System‹ Der Soziologe Ferdinand Sutterlüty spricht mit Menschen, die sich gängigen gesellschaftlichen Imperativen verweigern. Unter ihnen ist etwa ein Seenotretter, eine Reinigungskraft und ein Lehrer.