Transitionen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Meldungen des Vorstands

Ausstieg der DGS aus Studium.org

Das Studium.org Portal wird im Laufe des Jahres 2025, mit dem Wiedereinstieg in das CHE-Hochschulranking aufgelöst. Nach weitgehender Anpassung der Erhebung und der Kriterien der Auswertungen an die Vorstellungen des Faches, ist die Auflösung von Studium.org der finale Schritt, der den Volleinstieg in das CHE-Hochschulranking besiegelt.

a

Ausstieg der DGS aus der Kurznachrichtenplattform X

Der Vorstand der DGS hat die Entscheidung getroffen die Kurznachrichtenplattform X zu verlassen. Seit der Übernahme durch Elon Musk ist diese Plattform zunehmend und inzwischen überwiegend geprägt von Wissenschaftsleugnung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Verschwörungserzählungen sowie menschenverachtende Hass und Hetze. Die DGS verurteilt dies zutiefst und wird sich daran nicht weiter beteiligen. Der Account wird weiterhin als Archiv erhalten. Aktuelle News können über Bluesky oder Mastodon sowie unseren Instagram Kanal abgerufen werden.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 1 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Nils Kumkar, Uwe Schimank
Gesellschaftliche Polarisierungen und soziologische Positionierungen

Manni Fest, Robert Jende, Franka Schäfer, Birgit Blättel-Mink, Lukas König
Spielend in eine nächste Gesellschaft?

Georg Vobruba
Beobachtungen beobachten. Hans-Georg Soeffner zum 85. Geburtstag

Jörg Blasius, Thomas Hinz, Marc Hüsch, Tobias Wolbring
Die Studierendenbefragung des CHE Rankings 2024/2025

Transitionen
Call zu den Plenarveranstaltungen auf dem 42. DGS-Kongress 2025 in Duisburg

a

Aus den Sektionen

Call for Papers: Übergänge im Lebenslauf Alter(n), Institutionen und generationale Ordnungen im Wandel

Gemeinsame Sitzung der Sektionen ›Alter(n) und Gesellschaft‹, ›Bildung und Erziehung‹, ›Jugendsoziologie‹ und ›Soziologie der Kindheit‹ auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ›Transitionen‹ vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen

a

CfP für die gemeinsame Frühjahrstagung ›Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit?‹, 26./27.06.2025

Einreichung von Abstracts bis 31. Januar

Gesellschaft, Technik und Natur sind in der Moderne untrennbar miteinander verwoben. Die Beziehungen zwischen Menschen und ihrer natürlichen Umwelt sind in einem hohen Maß durch Technik vermittelt. Mehr noch: Technik selbst lässt sich als ein Hybrid aus Natur und Gesellschaft beschreiben. Zum einen entsteht Technik aus sozialen Zusammenhängen heraus; zum anderen bilden biophysische Materialitäten und Stoffströme ihre naturbezogene Basis.

a

aus der Soziologie

Philosophische Fakultät gründet zwei neue Institute

Universität Bonn am 17. Januar 2025

Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn richtet zwei neue Institute ein. Zum Stichtag 1. April 2025 entstehen laut Beschluss des Fakultätsrats ein Institut für Politikwissenschaft und ein Institut für Soziologie.

a

How To Become a Sociology Professor: Opportunities, Inequalities, Alternatives

Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Bulletin 165, Dezember 2024

a

Deutscher Studienpreis, Körber Stiftung

Deadline: 01. März 2025

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung: Wir ermutigen junge Wissenschaftler:innen dazu, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Leistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Einsendeschluss ist jedes Jahr der 1. März.

a

Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen an der Universität Vechta

Neuer Studiengang!

Jederzeit, überall, GeNauSo – Der Bachelorstudiengang ›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹ ermöglicht den Studierenden mit integrativen Konzepten sozialer, kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit einen positiven Beitrag zu nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Das Studium ist projektorientiert und vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Nachhaltigkeit auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen umzusetzen und sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft den Standards professionellen Handelns nachzukommen. Die dafür notwendigen und in der Praxis verbreiteten Methoden, Datenbanken, Softwaretools, theoretische Konzepte und praxisorientierte Handreichungen vermittelt das Studium mit Partner*innen aus der Region. Das eröffnet spannende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

a

Umfrage: Unsichere Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen beim akademischen Nachwuchs

Du studierst & machst dir Sorgen um deine berufliche Zukunft? Du promovierst & die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft belasten dich? So geht es uns auch! Deshalb untersuchen wir prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft & ihre Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Hilf uns das zu erforschen & nimm an unserer Erhebung teil!

a

Soziologie in der Presse

Was dran ist an den Generations-Vorurteilen?

ZDF heute am 27. Januar 2025

Boomer, Millennials, Gen Z und die Generationen Alpha und Beta: Je nach Geburtsjahr wird man einer Generation zugeteilt. Aber sagt das wirklich etwas aus?

a

Rechtspopulismus auf dem Vormarsch: Könnten Bürgerräte gegen die Demokratiekrise in Ostdeutschland helfen? (Paywall)

Tagesspiegel am 22. Januar 2025

Die demokratischen Fundamente in Ostdeutschland zerbröseln, sagt der Soziologe Steffen Mau. Er plädiert dafür, verstärkt Bürgerräte zu erproben. Was andere Fachleute davon halten.

a

Warum Corona uns nicht loslässt. Der Tag im Dialog

hr am 23. Januar 2025

Vor fünf Jahren brach die Corona-Pandemie aus und versetzte die Welt in Angst und Schrecken. Die einen blieben zuhause, impften und testeten sich. Andere weigerten sich, Maske zu tragen und gingen für ihre Freiheitsrechte auf die Straße. Die Gesellschaft spaltete sich in Gegner und Befürworter der Corona-Maßnahmen. Der Riss ging tief und ist immer noch nicht geschlossen. Bis heute fehlt eine politische Aufarbeitung. Dabei ist das Bedürfnis, über die Pandemie zu sprechen, bei vielen nach wie vor groß.

a

Soziale Gerechtigkeit und politische Teilhabe

Deutschlandfunk am 26. Januar 2025

Im Bundestag sind Nicht-Akademiker und Arbeiter zu wenig vertreten, sagt Soziologe Linus Westheuser. Dabei sollten in der Demokratie alle befähigt sein, Politik mitzugestalten. Um diese ›Repräsentationslücke‹ zu schließen, könnten Bürgerräte helfen.

a

Deutschland streitet über das Streiten (Paywall)

Spiegel am 19. Januar 2025

In der sogenannten kritischen Öffentlichkeit wird die Auseinandersetzung nur noch simuliert. Sachkenntnis ist nicht notwendig, es geht um die richtige Haltung.

a