Testseite Dateisammlung

test news

Sektionsveranstaltung ›Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung‹ auf dem DGS-Kongress

Sektionsveranstaltung "Being und Becoming revisited? Sozialisation, Subjektivierung und Werden in der Kindheitsforschung" auf dem DGS-Kongress in…

a

Call for Papers für einen Sammelband zum Thema: Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten

Call for Papers für einen Sammelband zum Thema: Vielfältige (widersprüchliche) Transformationen in krisenhaften Zeiten

Schriftenreihe›Sozialwissenschaften und Berufspraxis‹bei Springer VS
Hrsg. BDS- Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen

a

Neu im SozBlog

Dr. Olaf Tietje, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bloggt aktuell über das 117. Annual Meeting:…

a

Call for Papers: Soziologie digitaler Spiele (Gründungsworkshop)

Tagungszeitraum 01. & 02.12.2022

Workshop an der Universität Gießen (01.-02. Dezember 2022) in Kooperation mit der DGS-Sektion›Medien- und Kommunikationssoziologie‹und der Sektion›Media, Science & Technologie‹des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

a

ICOS 2022 Pre-Conference Paper Development Workshop

Deadline: September 15th, 2022

Paper Development Workshop (PDW), ICOS 2022 Pre-conference workshop, Trondheim, December 7, 2022

a

Workshop ›Neue Perspektiven auf Ernährungssysteme von Produktion bis Konsum und Food Waste‹ am 7./8. Oktober 2022 in Innsbruck

Ein gemeinsamer Workshop der Sektion Ländliche Sozialforschung der ÖGS und der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie der DGS

a

Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress 2022

Die Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie ist mit drei Veranstaltungen auf dem 41. DGS-Kongress in Bielefeld im September 2022 vertreten. Außerdem findet die Mitgliederversammlung mit Wahl des Sprecher:innen-Teams statt.

a

​​​​​​​BMBF Forschungsförderung – Unklarheiten, Verzögerungen, Streichungen

Anfrage an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger

Sehr geehrte Frau Ministerin Stark-Watzinger,
wie wir der Presse und den Medien entnehmen und wie uns zahlreiche Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) berichten, gibt es derzeit große Unklarheit und Verunsicherung hinsichtlich der Forschungsförderung durch das BMBF. Als Vorsitzende der DGS und als betroffene Antragstellerin habe ich am 07.07.2022 eine Vernetzung angeboten, bei der sich 65 Forschende aus den Bio-, Geo-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften versammelt haben. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen und Ihrem Haus unsere Sorge vermitteln und Sie freundlich um Klärung der Vorgänge bitten...

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 3 - 2022

.

Aus dem Inhalt

Heinz Bude
Aus dem Maschinenraum der Beratung in Zeiten der Pandemie 

Oliver Römer
Literarische Produktionsverhältnisse 

Markus Holzinger
Postimperiale Räume und der Traum von der gewaltfreien Moderne 

Jörg Radtke, Ortwin Renn
Impulse für eine Soziologie der Nachhaltigkeit 

Christa Karpenstein-Eßbach
Die Universität: soziologisch, literarisch 

a

Remote-Arbeit-Gesellschaft. Zur empirischen Beobachtung und soziologischen Reflexion der Digitalisierung und Virtualisierung von Arbeitswelten (verschoben auf Juni 2022)

Nachwuchstagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in Kooperation mit der TU Dresden, dem ISF München und dem Bayrischen…

a