Aktuell

Aktuelles

SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 1 - 2022

.

Aus dem Inhalt

Axel Honneth
Frühes Glück und schnelles Leid

Daniela Schiek, Larissa Schindler, Heike Greschke
Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten
 

Ralph Brinks, Tobias Kurth
Zwei Jahre Corona-Pandemie

Polarisierte Welten. 41. Kongress der DGS 2022 in Bielefeld
Call zu den Plenarveranstaltungen

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 4 - 2021

.

Aus dem Inhalt

50 Jahre SOZIOLOGIE
Kein Zwang zur Debatte

Ramy Youssef
Funktionen und Folgen selbstreferentieller Theorien, insbesondere der Systemtheorie

Symposion
Forschungsdateninfrastruktur

Polarisierte Welten
Themenpapier zum 41. Kongress der DGS 2022 in Bielefeld

Aus dem DGS-Vorstand

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 3 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Arno Bammé
Die Aktualität frühmoderner Soziologen

Bianca Prietl, Ursula Rami
Soziologie auf Distanz studieren

Jo Reichertz
Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung

Birgit Blättel-Mink, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wechsel des DGS-Vorsitzes. Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 2 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Georg Vobruba
Spannungsabbau

Matthias Leanza, Axel T. Paul
Kolonialismus und globale Moderne        

Bernhard Schäfers
Soziologen-Tag in Leipzig 1991            

Ergebnisse der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils der DGS

Daniel Drewski
National and regional symbolic boundaries among EU elites

Alexandra Schauer
Gesellschaftlicher Veränderungswille oder ohnmächtige Angst?

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 1 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Birgit Blättel-Mink, Alexander Bogner, Benedikt Fecher, Julika Griem, Lars Rinsdorf, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften        

Stefan Kühl
Soziologie der Gruppen

Stefan Hirschauer
Ungehaltene Dialoge

Die Post-Corona-Gesellschaft?
Themenpapier zum Kongress der DGS und der ÖGS 2021 in Wien

Anika Steppacher
Von allen Wahrheiten die Beste 

Robert Dorschel
›Data Science‹ 

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 4 - 2020

.

Aus dem Inhalt

Hans-Peter Müller
Klassiker der Klassiker? Max Weber im 21. Jahrhundert

Marius Meinhof
Postkoloniale Soziologie oder Soziologie des Kolonialismus?

Joris Steg
Was heißt eigentlich Krise?    

Daniel Großmann, Tobias Wolbring
Studentischer Workload. Zum Verhältnis von Konzeption und Praxis

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 3 - 2020

.

Aus dem Inhalt

Bernhard Schäfers
Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels

Günter Warsewa, Peter Bleses, Matthias Güldner
Der Transfer von sozialwissenschaftlichem Wissen als Forschungsgegenstand

Ulf Ortmann
Ein Leben nach der Uni ist möglich

Katharina Block
Soziologie des Un/Verfügbaren

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 2 - 2020

Aus dem Inhalt

Symposion
Plan S für Open Access   

Wolfgang Glatzer
Traditionslinien der Frankfurter Soziologie – 100 Jahre und mehr

Isabell Stamm, Michael Weinhardt, Marie Gutzeit,
Matthias Bottel, Johannes Lindenau, Steffen Heth
Die Verbindung von Crowd Science und Online-Lehre

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 1 - 2020

Aus dem Inhalt

Hubert Knoblauch, Martina Löw
Soziale Theoriebildung

Oliver Neun
Vom ›Theorienpluralismus‹ zur ›Multiparadigmatik‹

Ingo Blaich, Michael Grunow
Interessenkonstellationen und Fachidentität im Soziologiestudium

Stefan Kühl
Zwischen Präzision und Anonymisierung

Gesellschaft unter Spannung
Calls zum 40. Kongress der DGS 2020 in Berlin

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 48 - Heft 4 - 2019

Aus dem Inhalt

Symposion:
Politik und Soziologie

Thomas Lemke:
Beyond Life and Death

René Wilke, Willi Pröbrock, Helen Pach:
Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung

Gesellschaft unter Spannung
Themenskizze zum 40. Kongress der DGS 2020 in Berlin

a