Aus der Soziologie

Online-Konsultation des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Beteiligung zwischen dem 16.06.-14.07.2022

Haben Sie Fragen im IdeenLauf eingereicht und wollen wissen, was daraus geworden ist? Haben Sie die Fragephase verpasst, aber möchten sich nun dennoch gerne in den IdeenLauf einbringen und mitentscheiden, welche Themen relevant für die zukünftige Forschung sein könnten? Dann beteiligen Sie sich am digitalen Bürgerdialog im IdeenLauf: Der Online-Konsultation!

Was ist der IdeenLauf?

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmach-Aktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt. Während der Fragenphase vom 14. Januar bis zum 15. April 2022 erhielten alle Bürger*innen und Partner des Wissenschaftsjahres die Möglichkeit, ihre Fragen für die Wissenschaft einzureichen. Aus den über 14.000 eingereichten Fragen werden nun in jedem der fünf Themenfelder ca. 750 Fragen ausgewählt und auf einer Clusterkonferenz im Mai 2022 von drei Gremien aus Wissenschaftler*innen und Bürger*innen diskutiert und zu Clustern zusammengefasst. Aus diesen Clustern werden interdisziplinäre Zukunftsthemen – die ZukunftsRäume – abgeleitet.

Was passiert in der Online-Konsultation?

Zwischen dem 16.06. und 14.07.2022 wird es im Rahmen einer Online-Konsultation für alle Bürger*innen die Möglichkeit geben, sich erneut in den IdeenLauf einzubringen. Denn der IdeenLauf soll auch nach der Fragenphase partizipativ gestaltet werden. Alle Teilnehmenden können die entstandenen Cluster kommentieren und außerdem weitere, interdisziplinäre Überschneidungen - die ZukunftsRäume identifizieren. Die Cluster und erste ZukunftsRäume werden im Mai während der
Clusterkonferenz erarbeitet und stehen daher noch nicht fest. Die eingereichten Fragen auf deren Basis die eingereichten Cluster entstehen haben eine große thematische Bandbreite: von Fragen zu einem gerechteren Bildungssystem, zur Mobilitätswende in ländlichen Räumen bis hin zur Frage nach dem Leben auf dem Mars.

Was passiert nach der Online-Konsultation?

Die entstandenen Cluster und ZukunftsRäume bilden das Ergebnispapier, das bei der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres am 10. November 2022 an das Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wird. Es wird online für die Bevölkerung verfügbar und zugänglich gemacht. Bis Frühjahr 2023 wird das Ergebnispapier von BMBF und der Wissenschaft kommentiert und auf Umsetzungspotentiale überprüft. Das Ergebnispapier dient damit als Anregung, Impulsgeber und Ideenspeicher sowohl für die Forschung, als auch für die Forschungspolitik, wenn es um die Gestaltung zukünftiger Forschungsvorhaben geht.

Wie kann ich mich und mein Projekt für die Online-Konsultation anmelden?

Ab dem 16. Juni können Sie sich für die Online-Konsultation unter www.wissenschaftsjahr.de anmelden. Während der Online-Konsultation ist die Öffentlichkeit eingeladen, sich niedrigschwellig in den Prozess einzubringen und dadurch die Forschungsthemen der Zukunft mitzugestalten. Neben der Möglichkeit zur digitalen Beteiligung an der Online-Konsultation werden darüber hinaus on- und offline Workshops angeboten. Gemeinsam werden dann auf folgende Fragen Antworten gesucht: Bei welchen Fragen überschneiden sich wissenschaftliche Disziplinen? Welche Themen sind zukunftsweisend?