Mitglied der Sektionen Frauen- und Geschlechterforschung, Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Soziologie des Körpers und des Sports, Arbeits- und Industriesoziologie
Nachwuchspreis der DGS-Sektion›Soziologie des Körpers und des Sports‹nbsp;(2012)
Mitglied in Jurys für DGS-Nachwuchspreise (2020, 2022)
Fach- und/oder verbandspolitische Interessen:
Austausch über die Folgen von Post-Corona und Energie-Krise für die analoge/digitale Forschung & Lehre und den universitären Arbeitsalltag
Stärkung des Mittelbaus ›#IchbinHanna‹,›Eltern in der Wissenschaft‹und weitere Förderung von bisher unterrepräsentierten Gruppen
Stärkung der Soziologie und Geschlechterforschung in der (interdisziplinären) Drittmittelförderung
Aktuelle Herausforderungen der Wissenschaft im Allgemeinen und der Soziologie im Besonderen: Wissenschaftsfreiheit ist in vielen Ländern nicht realisiert. Sie muss auch hierzulande weiter geschützt und vor autoritären Gruppen und politischen Nützlichkeitserwartungen aktiv verteidigt werden. Die häufig nur prekäre Grundfinanzierung von Universitäten verstärkt Ungleichheit, womit bisher unterrepräsentierten Gruppen weiterhin Zugänge verwehrt werden. Die Soziologie leistet in ihrer Heterogenität zentrale Beiträge zur Einordnung und Reflexion von Gegenwartskrisen-Phänomenen. Sie ist darin vermutlich erfolgreicher und sichtbarer, als wir es mitunter darstellen, aber zweifelsfrei wäre noch mehr fundierter, kritischer und vielstimmiger soziologischer Transfer nötig.