Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld
Arbeitsschwerpunkte: Wissenschafts- und Technikforschung, Soziologie der Prädiktion, Soziologie der Algorithmen, Visuelle Soziologie, Polizeisoziologie, Diskursforschung
DGS-Mitglied seit dem 15.01.2016
Mitglied der Sektionen Wissenssoziologe, Soziologische Theorie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Rechtssoziologie, Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, Methoden der qualitativen Sozialforschung
Fach- und/oder verbandspolitische Interessen:
Multiperspektivität der Soziologie unterstützten
Innovative Methoden und Theorien fördern
Rolle des wissenschaftlichen Nachwuchses stärken
Inklusivität und Diversität sichern
Aktuelle Herausforderungen der Wissenschaft im Allgemeinen und der Soziologie im Besonderen:
Für die Wissenschaft (in Deutschland) allgemein ist die zunehmende Drittmittelgebundenheit der Forschung und die damit eingehergehende›Projektifizierung‹wissenschaftlichen Arbeitens als grundlegende Herausforderung anzusehen, da auf diese Weise vor allem bestimmte Forschungsinhalte unterstützt und andere, z. B. auf längere Zeit angelegte, unsichere Forschungsinhalte und -vorhaben marginalisiert werden. Ebenfalls halte ich die prekäre Beschäftigung des Großteils des Wissenschaftspersonals für eine weitere enorm wichtige Herausforderung, da betroffene Wissenschaftler:innen unter solchen Rahmenbedingungen ihr volles forscherisches Potenzial nicht auszuschöpfen im Stande sind und gleichzeitig ein großflächiger›brain drain‹stattfindet, der sich auf die Wissenschaft nachteilig auswirkt.
Für die Soziologie im Speziellen sehe ich darüber hinaus die gesellschaftliche Polarisierung einerseits und die krisengebeutelte Gegenwart andererseits als besondere Herausforderungen, was sich auf die analytische Ebene wie auch auf die Ebene der Öffentlichkeitsarbeit bezieht. Die Soziologie muss aus meiner Sicht in der Öffentlichkeit noch präsenter (und diverser) werden, um ihre gesellschaftspolitische Funktion – gerade in diesen Zeiten – adäquat ausfüllen zu können.