Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Dresden
Arbeitsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, Umfrageforschung, Methoden der interkulturellen Vergleiche, Flucht und Migration und Methoden ihrer Untersuchung, Gesundheitsstudien, Latente Variablen Modellierung und Gütekriterien in der empirischen sozialwissenschaftlichen Messung
DGS-Mitglied seit dem 27.05.2022
Mitglied der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung
Mitglied im Sektionsvorstand seit November 2021
Mitglied im Ausschuss›Evaluation der Methodenausbildung‹/li>
Organisation der Tagung der Sektion der Methoden der empirischen Sozialforschung im April 2017
Fach- und/oder verbandspolitische Interessen: Ich erlebe Soziologinnen und Soziologen als offen und aufgeschlossen mit einer enormen Fähigkeit, neues aufzugreifen und sich den gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen. Dies soll erhalten und gestärkt werden. Zugleich gilt jedoch, die unterschiedlichen und diversen Theorien und Methoden unter einem Dach und synergetisch zu verbinden und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Aktuelle Herausforderungen der Wissenschaft im Allgemeinen und der Soziologie im Besonderen:
Förderung des Interesses für Soziologiestudium und des begabten wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung der sozialwissenschaftlichen Methodenkompetenz in Gesellschaft und Medien
Etablierung von Digital Data Science in Forschung und Lehre