Prof. Dr. Sighard Neckel

Prof. Dr. Sighard Neckel

  • Professor Emeritus für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg und Senior Permanent Fellow der dortigen DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Zukünfte der Nachhaltigkeit‹
  • Arbeitsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Wirtschafts- und Finanzsoziologie, Gesellschaftstheorie, Emotionsforschung, Kultursoziologie, Konflikte um Nachhaltigkeit
  • DGS-Mitglied seit 1991
  • Mitglied der Sektionen: Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Wirtschaftssoziologie, Politische Soziologie, Wissenssoziologie
  • Bisherige DGS-(Gremien)Funktionen:
    • Mitglied des Sektionsvorstands ›Politische Soziologie‹ (von 1995 bis 2003)
    • Mitglied des Konzils (von 2007 bis 2011 und von 2013 bis 2021)
    • Mitglied des Vorstands der DGS als Schatzmeister (von 2011 bis 2013)
    • Mitglied des Fachkollegiums 111 ›Sozialwissenschaften‹ der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fach ›Soziologische Theorie‹ (von 2016 bis 2020)
  • Fach- und/oder verbandspolitische Interessen: Die DGS sollte sich einsetzen...
    • für die Verteidigung der Wissenschaftsfreiheit nach allen Seiten
    • gegen Boykott im wissenschaftlichen Austausch und in der internationalen Zusammenarbeit
    • für die Unterstützung verfolgter oder schikanierter Soziologinnen und Soziologen weltweit (Sociologists in Exile)
    • für faire Verträge für alle im Fach vom WiMi bis zur unbefristeten Professur
  • Aktuelle Herausforderungen der Wissenschaft im Allgemeinen und der Soziologie im Besonderen:
    • Die Wissenschaften im Allgemeinen und die Soziologie im Besonderen brauchen eine reflexive Distanz zu ihren Gegenständen, um unabhängig von Weisungen jedweder Art zu sein. Insbesondere die kritische Beurteilung sozialer Zustände und gesellschaftlicher Entwicklungen – seit je her ein Anliegen der Soziologie – kommt nicht umhin, eine Position der analytischen Nüchternheit einzunehmen, will sie nicht wissenschaftliche Glaubwürdigkeit und öffentliche Wirksamkeit verlieren. Die Soziologie sollte weder Staatswissenschaft noch soziale Bewegung sein, damit sie auf Staat, Gesellschaft (und soziale Bewegungen) einen kognitiven Einfluss nehmen kann.
  • Website