Meldungen des Vorstands

SOZIOLOGIE Jahrgang 48 - Heft 4 - 2019

Aus dem Inhalt

  • Symposion: Politik und Soziologie
  • Thomas Lemke: Beyond Life and Death
  • René Wilke, Willi Pröbrock, Helen Pach:Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung
  • Gesellschaft unter Spannung: Themenskizze zum 40. Kongress der DGS 2020 in Berlin

Identität und Interdisziplinarität

Symposion: Politik und Soziologie

Das Politische drängt sich gegenwärtig in den gesellschaftlichen Vordergrund wie schon lange nicht mehr. Das Symposion nimmt diese Situation zum Anlass, um das Verhältnis von Politik und Soziologie grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen: Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird die Frage beleuchtet, wie wir das Politische heute soziologisch denken müssen, um den gesellschaftlichen Phänomenen unserer Zeit wissenschaftlich gerecht werden zu können. Die Beiträge des Symposions loten dazu das Potential Politischer Soziologie theoretisch und methodisch aus. Gemeinsam führen sie vor Augen, dass es Grund gibt, die Stellung des Politischen in der Gesellschaft innerhalb der Soziologie viel offensiver und grundsätzlicher zu diskutieren, als dies derzeit der Fall ist. 

Politics and the political system have become topics of intense public debates we have not witnessed in a long time. The symposium takes stock of these debates by systematically scrutinizing the relation between politics and sociology. More specifically, it explores how we might think about politics sociologically, in a way that does justice to current social developments. The contributions to the symposium address this question from different theoretical and epistemological perspectives, thereby unpacking the conceptual and methodological potentials of political sociology. Together, they draw attention to the importance of understanding political processes in order to get a better grip on current workings of society.

Hier der Volltext zum Download.

Forschen, Lehren, Lernen

Thomas Lemke: Beyond Life and Death

Der Beitrag stellt Ausgangsüberlegungen des Projekts CRYOSOCIETIES vor, das vom Europäischen Forschungsrat gefördert wird. Das Projekt untersucht die sozio-materiellen Dimensionen der Sammlung, Lagerung und Nutzung von menschlichem und nicht-menschlichem organischen Material durch Verfahren des (Tief-)Kühlens und Gefrierens – die sogenannten Kryotechnologien. Es geht von der Annahme aus, dass kryobiologische Praktiken eine spezifische Form des Lebens hervorbringen: ›suspendiertes Leben‹ (›suspended life‹). Dessen Eigenart besteht darin – so die These des Projekts –, dass es vitale Prozesse in einem Schwebezustand zwischen Leben und Tod hält und konventionelle Zeit- und Raumkonzepte rekonfiguriert.

Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Vorstellung der drei empirischen Teil­pro­jek­te, die untersuchen, wie ›suspendiertes Leben‹ in aktuellen Praktiken der Kryo­kon­servierung hervorgebracht wird. Bei der ersten Fallstudie geht es um das Feld der regenerativen Medizin und das Einfrieren von Nabelschnurblut, die zweite fo­kus­siert auf individuelle Reproduktionsentscheidungen bzw. das zeitliche Hinaus­schie­ben der Realisierung des Kinderwunsches durch das Einfrieren von Eizellen; die dritte Fallstudie beschäftigt sich mit der Einrichtung sogenannter ›Frozen Zoos‹ zum Erhalt bedrohter Tierarten. Das Fazit am Schluss stellt noch einmal die zen­tra­len Merkmale und die Herausforderungen des aktuellen Forschungsvorhabens dar.

Cryopreservation practices are an essential dimension of contemporary life sciences. They make possible the freezing and storage of cells, tissues and other organic ma­terials at very low temperatures and the subsequent thawing of these at a future date without apparent loss of vitality. The article presents some initial ideas and central theses of a research project recently funded by the European Research Council (ERC). The CRYOSOCIETIES project is based on the thesis that in contemporary societies, cryopreservation practices bring into existence a new form of life: ›sus­pen­ded life‹. ›Suspended life‹ enables vital processes to be kept in a liminal state in which biological substances are neither fully alive nor dead. CRYOSOCIETIES exa­mi­nes the creation of ›suspended life‹ through three ethnographic studies that in­ves­tigate various sites of cryopreservation. The first deals with cord blood banking with the promise to store vitality and ensure health; the second addresses oocyte free­­zing to extend fertility and rearrange reproductive futures, while the third case study focuses on the emergence of ›frozen zoos‹, that is to say cryobanks which seek to preserve organic material of endangered or extinct animal species. The con­clusion highlights the central aspects of the proposed project and points to further directions of research.

René Wilke, Willi Pröbrock, Helen Pach: Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung

Der Artikel stellt das soziologische DFG-geförderte Infrastrukturprojekt ›aviDa – Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur für audio-visuelle Daten der qualitativen Sozialforschung‹ vor und nennt Ziele, Herausforderungen und geplante Entwicklungen des Projekts. Zudem bietet der Beitrag einen aktuellen Überblick über eine Reihe etablierter qualitativer Forschungsdaten­infra­struk­turen in Deutsch­land und summiert deren Status Quo sowie aktuelle Her­aus­for­derungen. Außerdem wid­met sich der Text der Initiative zur Entwicklung einer Na­tio­nalen For­schungs­in­­fra­struk­tur und zeichnet dabei ein aktuelles Stimmungsbild in­ner­halb verschie­de­ner qua­­li­tativer Forschungscommunities nach. Schließlich be­fas­sen wir uns mit Ge­mein­sam­keiten und Unterschieden verschiedener qualitativer For­schungs­daten­in­fra­­struk­turen und geben einen Ausblick auf zukünftige Ent­wick­lun­gen im Rahmen des Pro­jekts aviDa.

The article presents the sociological DFG-funded infrastructure project ›aviDa - Development of a research data infrastructure for audio-visual data of qualitative social research‹. Objectives, challenges and planned developments of the project are discussed. In addition, the article provides an up-to-date overview of a number of established qualitative research data infrastructures in Germany and summarises their status quo as well as current challenges. The paper deals with the initiative for the development of a national research infrastructure and traces the current mood within various qualitative research communities. Finally, we discuss similarities and differences of various qualitative research infrastructures and give an outlook on future developments within the project aviDa.

DGS-Nachrichten

  • Gesellschaft unter Spannung
    • Themenpapier zum 40. Kongress der DGS 2020 in Berlin
    • Ausschreibung der zu verleihenden Preise
    • Termine zum 40. Kongress der DGS in Berlin
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft

Berichte aus den Sektionen und Arbeitskreisen

  • Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie
  • Sektion Migration und ethnische Minderheiten
  • Sektionen Soziologische Theorie und Kultursoziologie

Nachrichten aus der Soziologie

  • Habilitationen
  • Call for Papers
    • Umstrittene Expertise. Konflikte um den Status von Expertenwissen in der Politik
  • Tagungen
    • Soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter