Hybrides, ortsflexibles und multilokales Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem weit verbreiteten Phänomen in der Arbeitswelt entwickelt. In letzter Zeit nimmt die Debatte um ortsflexibles Arbeiten wieder zu. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Forschung möchten wir gesellschaftlich relevante Fragen diskutieren.
- Wie wirken sich verpflichtende Präsenztage im Büro (diskutiert als ›Return to Office‹) auf Beschäftigte, Teams und Organisationen aus?
- Wir wirkt sich hybride Arbeit auf Beschäftigte aus, die nicht hybrid arbeiten können, dürfen oder wollen?
- Wie sieht die Zukunft hybrider Arbeit aus – und wie könnte sie aussehen?
Als Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) möchten wir daher die Forschung und Expertise zu diesem Themenfeld bündeln. Dazu laden wir Sie als Expert:innen zu unserer Veranstaltung ›Hybrides, ortsflexibles, multilokales Arbeiten? – Wissenschaft im Dialog V‹ ein. Unser Ziel ist es, zusammen mit Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Austausch in der arbeitswissenschaftlichen Community zu stärken und neue Forschung anzustoßen. Basierend auf dieser Expertise können wir so gemeinsam Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von ortsflexibler Arbeit weiterentwickeln.
Dazu fanden im Laufe der Jahre 2023 und 2024 vier interdisziplinäre Dialoge (Fachgespräche) statt, jeweils zu ausgewählten Fragestellungen des hybriden, ortsflexiblen bzw. multilokalen Arbeitens.
Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten vier Dialogveranstaltungen laden wir Sie herzlich ein, sich an unserem fünften Dialog zu beteiligen. Während des Dialoges bringen alle teilnehmenden Expert:innen verschiedener Fachdisziplinen ihre eigenen Vorhaben und Projekte als Impulsvortrag ein und diskutieren anschließend in innovativen, interaktiven Formaten gemeinsam die Implikationen der Beiträge. Einreichungen sind ab sofort möglich.
Dialog 5
Vom 01.04.2025, 12:00 Uhr bis 02.04.2024, 13:00 Uhr in der DASA Dortmund,
Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund
Fachlich verantwortlich: Gruppe ›Arbeitszeit und Flexibilisierung‹
Kontakt: Ines Entgelmeier und Martin Zeschke (ortsflex(at)baua.bund.de)
Beitragsform
Reichen Sie Ihre Beiträge bitte auf einem One-Pager (eine Seite DIN A4) ein. Es kann ein Abstract bzw. eine kurze Skizze des Beitrags sein, aber auch eine grafische Darstellung der Vorhaben oder Projekte. Das Format des One-Pagers ist Ihnen überlassen.
Einreichungsfrist
Eine Einreichung von Beiträgen ist bis zum 15.02.2025 an ortsflex(at)baua.bund.de möglich. Eine Benachrichtigung über Ihre Teilnahme erfolgt voraussichtlich Anfang März 2025
Veröffentlichung
Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Ihren Vortrag als Kurzbeitrag (4-5 Seiten) in unserem Sammelband baua: Fokus zu veröffentlichen.