Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie gestaltet unseren Berufsalltag schon heute aktiv mit und wird dies in rasantem Tempo weiter tun. Wir alle spüren, wie sich unsere Aufgaben, unsere Arbeitsweise und die Anforderungen an unsere Expertise wandeln. Auf der diesjährigen 23. Tagung für angewandte Sozialwissenschaften (TAS) des Berufsverbandes für Soziologie in Deutschland (BSiD) am 10. Mai 2025 haben wir zu diesem Thema bereits spannende Impulse gehört und anregende Diskussionen geführt. Diese Beiträge möchten wir nun in dem geplanten Sammelband "KI in der soziologischen Berufspraxis" aufgreifen, vertiefen und durch Ihre praxisnahen Erfahrungen, Perspektiven und Einblicke sinnvoll ergänzen.
Wir wissen: Die Diskussion um KI ist oft sehr technisch oder hochtheoretisch. Doch uns interessiert, was Sie in Ihrer täglichen Arbeit erleben. Wie hat KI Ihre Projekte verändert? Wo sehen Sie neue Chancen, wo neue Herausforderungen? Welche konkreten KI-Projekte haben Sie angestoßen oder begleitet, und was wollten Sie damit erreichen?
Ziel dieses Sammelbandes ist es einen fundierten und praxisnahen Überblick über die Auswirkungen von KI in der sozialwissenschaftlichen Berufspraxis zu geben. Wir suchen Ihre Erfahrungsberichte, Fallstudien und Reflexionen direkt aus dem Arbeitsalltag. Zeigen Sie, wie KI Ihre Tätigkeit prägt – sei es in der Marktforschung, der Organisationsentwicklung, der Politikberatung, im Personalwesen, der Sozialforschung, oder in anderen Feldern, in denen Sie sozialwissenschaftlich wirken.
Wir suchen Beiträge, die folgende Kernfragen aus Ihrer praktischen Erfahrung beleuchten:
- Wie hat sich Ihre berufliche Tätigkeit konkret durch den Einsatz von KI verändert? Geben Sie uns Einblicke in Ihren Alltag, Ihre Methoden und Ihre Herausforderungen.
- Welche Veränderungen erwarten Sie in Ihrem Arbeitsfeld durch die Weiterentwicklung von KI in den nächsten Jahren? Teilen Sie Ihre Prognosen und Einschätzungen.
- Welche KI-Projekte haben Sie in Ihrem Berufsfeld initiiert, begleitet oder geplant, und welche Ziele verfolgen Sie damit? Beschreiben Sie Ihre Ansätze, Erfolge und Lernfelder.
- Welche praktischen Chancen und Risiken sehen Sie bei der Nutzung von KI in Ihrem spezifischen sozialwissenschaftlichen Anwendungsbereich?
Es geht nicht um komplizierte Theorien oder Algorithmen, sondern um Ihre gelebte Erfahrung und Ihr Wissen aus erster Hand. Ob Sie bereits intensiv mit KI arbeiten oder gerade erst beginnen, sich damit auseinanderzusetzen – Ihr Beitrag kann Anregungen und Inspiration geben oder zur Reflexion beitragen.
Wenn Sie Ihre Erfahrungen teilen und damit andere Praktiker:innen inspirieren möchten, freuen wir uns auf Ihre Einreichung!
Bitte senden Sie dazu ein Exposé (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen), das Ihre zentrale Fragestellung, erste Erkenntnisse und den Bezug zu den oben genannten Punkten skizziert, bis zum 31. Juli 2025 an info(at)soziologie-deutschland.net. Der Sammelband wird herausgegeben von Dr. Linda Dürkop-Henseling, Dr. Katrin Späte und Dr. Andreas Techen im Rahmen der Schriftenreihe›Sozialwissenschaften und Berufspraxis‹beim Springer Verlag.