Aktuell

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Islam

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist in einigen muslimischen Gemeinschaften noch immer stark tabuisiert. Gläubige insistieren dabei auf der Unvereinbarkeit zwischen einer religiösen und einer sexuellen bzw. geschlechtlichen Identität, die nicht dem normativen Verständnis ihrer konservativ ausgerichteten Auslegung des Korans entspricht. Die Erfahrung einer als haram/verboten erlernten Orientierung wird in diesem Zusammenhang schon von den Betroffenen oft als persönliche Identitätskrise erlebt, die mit Prozessen der Selbstverleugnung und erheblichen psychischen Belastungen einhergeht. Einmal gewonnene Akzeptanz der eigenen sexuellen oder geschlechtlichen Identität muss schließlich gegen erhebliche Widerstände und eine mitunter gewalttätige Stigmatisierung durch das persönliche Umfeld verteidigt werden. Aus dieser Situation ergibt sich vielfacher Bedarf an Unterstützung und seelsorgerischer Beratung, der die Anlaufstelle Islam & Diversity (AID) seit März 2020 nachkommt. Damit wurde eine Lücke geschlossen, die bis dahin in den Angeboten für die muslimische LSBTI-Community bestanden hat. Auch in der Wissenschaft sind in den letzten Jahren vermehrt Publikationen erschienen, die aus verschiedenen fachlichen Perspektiven geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Islam thematisieren. Es steht jedoch noch aus, solche fachlichen Zugänge durch eine Perspektive aus der praktischen Arbeit zu ergänzen.

Für diese will der geplante Sammelband eine Grundlage schaffen. AID kann auf die für dieses Themenfeld einzigartige Erfahrung aus zwei Jahren praktischer Tätigkeit im Bereich der Seelsorge und Aufklärungsarbeit zurückgreifen. Außerdem verfügt das Projekt über ein breites Netzwerk an Unterstützer*innen, die aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Sozialarbeit und der Tätigkeit als Aktivist*innen unterschiedliches Wissen einbringen können. Es sollen aber explizit auch Beiträger*innen gewonnen werden, die bislang noch nicht in Kontakt mit dem Projekt standen.

Willkommen sind Beiträge aus allen fachlichen Zugängen, die sich der Schnittstelle zwischen Islam und Fragen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt widmen. Eine kurze Skizze mit dem Vorhaben ist ausreichend. Kontakt: v.schettler(at)irg-moschee.de.