Aktuell

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 2 - 2020

Aus dem Inhalt

  • Symposion: Plan S für Open Access 
  • Wolfgang Glatzer: Traditionslinien der Frankfurter Soziologie – 100 Jahre und mehr
  • Isabell Stamm, Michael Weinhardt, Marie Gutzeit, Matthias Bottel, Johannes Lindenau, Steffen Heth: Die Verbindung von Crowd Science und Online-Lehre

 

Soziologie in der Öffentlichkeit

Symposion
Plan S für Open Access   

Plan S ist ein wissenschaftspolitisches Projekt mit dem Ziel, ab 2021 alle Re­sultate wissenschaftlicher Studien, die mit öffentlicher Förderung durchgeführt wur­den, un­mittelbar Open Access, also zugangsfrei zu publizieren. Die Autor*innen des Sym­po­sions diskutieren aus verschiedenen Perspektiven, was die­ser Plan für das soziologische Pu­blizieren bedeutet. Cori Mackrodt von Springer VS er­läutert die Perspektive eines Großverlags, der sich zunehmend auf Open Access ein­richtet, und verweist auf Am­bi­valenzen der Um­stellung. Kathrin Ganz, Vertreterin einer Open-Access-Plattform, schil­dert die Probleme des bisherigen Publikationssystems unter digitalen Be­din­gun­gen und benennt wünschenswerte Alternativen. Angela Hol­zer, die bei der Deutschen For­schungs­gemeinschaft für Open Access zuständig ist, stellt die Maßnahmen und Prinzi­pien der deutschen Forschungsorganisationen dar. Tilman Reitz schließlich, So­zio­loge an der Universität Jena, sieht das In­ter­esse der Forschung in maximaler Zu­gäng­lichkeit, streng gedeckelten Pub­li­ka­tions­gebühren und ergänzenden Regeln für nicht allein (sozial-)wissenschaftliche Ver­lage.

Plan S is a research policy project which aims to make immediate Open Access publishing mandatory for receivers of public funding from 2021 onwards. The au­thors of this issue discuss the impact and meaning of this plan for publishing in so­ciology from different perspectives. Cori Mackrodt of the pub­lis­hing house Springer VS explains the perspective of a big publisher which is increa­sing­ly moving to Open Access, and highlights ambivalences of the transformation in question. Kathrin Ganz, who represents an Open Ac­cess platform, describes the problems which the old publishing system faces under digital conditions and lays out desirable al­ternatives. Angela Holzer, who is con­cer­ned with Open Access in the German Re­search Foundation, presents the guidelines and principles of research or­gani­za­tions in Germany. Finally, Tilman Reitz, a sociologist working at the University of Jena, ar­gues for maximal accessibility, a rigid cost cap for publishing fees, and sup­ple­men­ta­ry arrangements for publishers who offer more than just (social) science.

Identität und Interdisziplinarität

Wolfgang Glatzer
Traditionslinien der Frankfurter Soziologie – 100 Jahre und mehr

An der Frankfurter Universität wurde im Jahr 2019 das hundertjährige Be­ste­hen der ersten soziologischen Professur in Deutschland gefeiert. 1919 wur­de die Professur für ›Soziologie und theoretische Nationalökonomie‹ ge­stif­tet und mit Franz Oppen­hei­mer besetzt. Der Fachbereich Ge­sell­schafts­wis­sen­schaf­ten beging das Jubiläum Fachs mit Vor­trags- und Festveranstaltungen. Der Bei­trag re­sü­miert die vielfältige Frankfurter Soziologietra­di­tion, die unter anderem durch die Eta­blierung von so­zial­wissenschaftlichen Professuren und die Kongresse der DGS geprägt wurde.

In 2019, Frankfurt University celebrated the centenary of the first sociological pro­fes­sorship in Germany. In 1919, the professorship for ›Sociology and Theoretical Eco­nomics‹ was endowed and filled by Franz Oppenheimer. The Department of Social Sciences celebrated the founding anniversary with lec­tures and festive events. The contribution summarizes the multifaceted sociology tradition in Frankfurt, which was shaped, among other things, by the establishment of professorships in the social sciences and the DGS congresses.

               

Forschen, Lehren, Lernen

Isabell Stamm, Michael Weinhardt, Marie Gutzeit, Matthias Bottel, Johannes Lindenau, Steffen Heth
Die Verbindung von Crowd Science und Online-Lehre

Der vorliegende Artikel reflektiert die im Projekt ›Datenspuren‹ vorgenommene Verbindung von Crowd Science und Online-Lehre, welche als Crowd Science mit didaktischem Anspruch bezeichnet wird. Konkret wurde eine Plattform entwickelt, auf der Studierende durch eine 45-minütige Online-Lehreinheit im Umgang mit digitalen Daten geschult werden und anschließend Rechercheaufgaben übernehmen, durch die sie einerseits das gewonnene Wissen anwenden und andererseits aktiv im Sinne von Crowd Science zu einem laufenden Forschungsprojekt beitragen. Nach einem kurzen Abriss über die Chronologie des Projektes ›Datenspuren‹ und die getroffenen konzeptionellen Entscheidungen steht eine kritische Diskussion der Ver­bindung von Crowd Science und Online-Lehre im Mittelpunkt des Artikels. Trotz großer Hürden halten wir Crowd Science mit didaktischem Anspruch für aus­sichts­reich und arbeiten Chancen und Bedingungen für eine erfolgreiche kon­zep­tio­nel­le Verbindung von Crowd Science und Online-Lehre heraus.

This article reflects upon the combination of crowd science and online teaching, which we refer to as didactic crowd science and explored in our research project ›Datenspuren‹. Specifically, a platform was developed which provided a 45-minute online teaching unit training students in the use of digital data. By performing predefined research tasks afterwards, the students could apply their knowledge, gain insights and contribute actively to an ongoing research project. After a brief outline of the chronology of the project ›Datenspuren‹ and key conceptual decisions, the article focuses on a critical discussion of the combination of crowd science and online teaching. Despite major challenges, we believe that didactic crowd science is a promising approach and identify opportunities and conditions for a successful conceptual combination of crowd science and online teaching.

Hier der Volltext zum Download.

 

DGS-Nachrichten

  • Nominierungsfristen DGS-Wahl 2021
  • German Sociological Journal
  • Gründung der Sektion ›Soziologiegeschichte‹#
  • Veränderungen in der Mitgliedschaft

Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen

  • Sektion Biographieforschung
  • Sektion Familiensoziologie
  • Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
  • Sektion Organisationssoziologie
  • Sektion Politische Soziologie
  • Sektion Religionssoziologie

Nachrichten aus der Soziologie

  • Global Center of Spatial Methods for Urban Sustainability (GCSMUS)
  • Habilitationen
  • Arno Bammé
    Die Rudolf-Goldscheid-Werkausgabe
  • Walther Müller-Jentsch
    In memoriam Joachim Bergmann           
  • Gregor Fitzi
    In memoriam Otthein Rammstedt
  • Call for Papers
    • Neue Buchreihe: Soziale Probleme. Konstruieren und Ver­wal­ten
    • Solidarity at the Crossroads
    • ESA-Con­fe­rence Bids 2023
  • Tagungen
    • Kritik des Eigentums?
    • Populism, Gender and Feminist Politics