Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
›Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar‹
RBB24 am 11. April 2025
Wer sich in Berlin bewegt oder Nachrichten liest, könnte meinen, die Hemmschwelle für Übergriffe sei gesunken. Dem ist nicht so, sagt der Soziologe Albert Scherr. Es zeige sich aber, dass gerade nicht deutsch gelesene Menschen durchaus mehr attackiert werden.
Soziologe Nassehi: Überhöhung typisch in Diktaturen
WDR am 17. April 2025
Die Überhöhung Donald Trumps als Messias ist nach Ansicht des Soziologen Armin Nassehi typisch für Diktaturen.
›Gibt es im Englischen nicht‹ Ein Wort zeigt die Realität von Erziehung in Deutschland
Frankfurter Rundschau am 2. April 2025
Wer sich auf der Arbeit einen schönen Feierabend wünscht, meint es wahrscheinlich nur gut. Eine Soziologin erklärt, was die Worte bei Eltern bewirken können.
›Abstiegsängste kann auch jemand haben, der sehr wohlhabend ist‹
Frankfurter Rundschau am 23. April 2025
Sozialwissenschaftler Daniel Mullis über Gründe für das Erstarken der extremen Rechten, Unterschiede in Ost und West und die Suche nach neuen Perspektiven – Themen, die ein Symposium in Frankfurt am Wochenende vertiefen soll. Ein Interview von Andrea Pollmeier.
Statistik zeigt die Realität von Ehen in Deutschland
Frankfurter Rundschau am 17. April 2025
Männer haben rund neun Prozent mehr Freizeit als Frauen. Sind Frauen daran›selbst schuld‹ Eine Soziologin erklärt, warum diese Frage›verletzend‹ist.
Gewalt gegen Menschen im öffentlichen Dienst hat zugenommen (Paywall)
WZ am 31. März 2025
Der Wuppertaler Uni-Soziologe Joris Steg über Anfeindungen gegen Politikern, Polizisten, Lehrern und Co.
Augsburger Soziologe:›Wir müssen Widerspruch aushalten‹
Augsburger Allgemeine am 31. März 2025
Wie entstehen Wirklichkeiten, wer konstruiert in Gesellschaften die oft unsichtbaren Grenzen des Sagbaren? Der Augsburger Soziologe Reiner Keller forscht zur Entwicklung von Diskurskulturen.
›Third Places‹fördern Glück und Lebensqualität, laut Studie
Frankfurter Rundschau am 04. April 2025
Zu Hause und im Büro verbringen wir den größten Teil unserer Zeit.›Third Places‹können einen bedeutenden Anteil dazu beitragen, dass wir uns glücklicher fühlen.
›Wer soll es sonst machen?‹ Ferdinand Sutterlüty sammelt Zeugnisse von Widerständigen (Paywall)
Tagesspiegel am 31. März 2025
Der Frankfurter Soziologe Ferdinand Sutterlüty spürt der Biografie von Menschen nach, die sich mit den gegenwärtigen Verhältnissen nicht abfinden wollen. Die Gründe dafür verorten sie in ihrer Kindheit und Jugend.
Die Bewertungsgesellschaft - Heute schon gelobt, geliked, gedissed?
BR am 31. März 2025
Wir bewerten ständig, überall und alles. Menschen, Dinge, Taten, Umstände - ohne Sterne geht nichts mehr. Likes und Dislikes, Daumen rauf und Daumen runter steuern, was wir kaufen, wohin wir reisen, wen wir daten oder haten.
Männer, Babyboomer und Menschen mit niedrigem Bildungsniveau: Die hartnäckigen Fleischesser
Frankfurter Rundschau am 02. April 2025
Fleischkonsum reduzieren – eine Herausforderung, vor allem bei Männern, Babyboomern und Menschen mit niedrigem Bildungsniveau. Wie schwierig es ist, diese Gruppen zu einer pflanzenbasierten Ernährung zu bewegen.
Studie untersucht Einflussfaktoren für einen Fördererfolg in der deutschen Exzellenzinitiative
idw am 20. März 2025
Die deutsche Exzellenzinitiative zielte darauf ab, gleichermaßen Spitzenforschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite zu fördern und den Standort so nachhaltig zu stärken. Eine neue Studie zeigt, dass vor allem große Fächer mit vielen Professuren und erheblicher Drittmittelfinanzierung von dieser Initiative profitierten. Zudem zeigt sich eine starke Pfadabhängigkeit: Erfolgreiche Fächer in der ersten Phase wurden in der Regel auch in der zweiten Phase gefördert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Wuppertaler Organisationssoziologen Prof. Dr. Thomas Heinze wurden in der Fachzeitschrift PLOS ONE publiziert.
Wie könnte Künstliche Intelligenz weltweit Fairness bei der Verteilung öffentlicher sozialer Leistungen erhöhen?
idw am 18. März 2025
Internationales Forschungsprojekt "AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment" unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt Ergebnisse mit einem frei verfügbaren Sammelband vor
Wie Wirklichkeit entsteht: Tagung zur Diskursforschung beleuchtet gesellschaftliche Deutungsmuster
idw am 25. März 2025
Am 27. und 28. März 2025 lädt die Universität Augsburg zur sechsten Ausgabe der Tagung›Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit‹ein. Die Konferenz bringt unter dem Dach der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Expertinnen und Experten aus Soziologie, Medienwissenschaft, Politologie, Umweltforschung und weiteren Disziplinen zusammen – mit dem Ziel, die Macht gesellschaftlicher Diskurse zu analysieren und die Mechanismen hinter der Konstruktion von Wirklichkeit sichtbar zu machen.
Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen startet am KWI
idw am 13. März 2025
Am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen entsteht seit Februar 2025 ein Editionsprojekt zu Lars Clausen (1935–2010), das sich an der Schnittstelle von Soziologie- und Wissenschaftsgeschichte bewegt. Unter dem Titel "Kulturen. Krisen. Klassiker. Editionsprojekt Lars Clausen" wird das Vorhaben für zwei Jahre von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur gefördert.