Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›Akademikerkinder planen sogar, wie und wann sie Gefühle äußern‹ (Paywall)

Zeit Online am 05. Februar 2023

Arbeitersohn liebt Akademikertochter: Klassenunterschiede lösen in Beziehungen Konflikte aus, sagt die Forscherin Jessi Streib. Weil die Paare deren Ursachen ignorieren.

a

Fridays for Future und Mobilitätsforscher: Kampf gegen Wissings Autobahnpläne

Tagesspiegel am 02. Februar 2023

Rund um Köln und Hannover achtspurig, die A3 oder die A5 sogar zehnspurig – das sind die Pläne des Verkehrsministers. Dabei wächst der Straßenverkehr nach Ansicht von Experten nicht mehr.

a

Bezahlung wird schlechter: Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil

MDR Wissen am 07. Februar 2023

Noch immer sprechen wir von typischen Männer- oder Frauenberufen, weil sich Männer oder Frauen eben scheinbar für die eine oder andere Aufgabe besonders gut eignen. Eine Studie aus Zürich zeigt, dass darüber hinaus Männer Berufe verlassen, die zunehmend von Frauen ergriffen werden. Aber warum?

a

Die neuen grünen Patrizier (Paywall)

FAZ am 01. Februar 2023

Die Grünen sind längst keine Partei der Jugend mehr, stellt der Soziologe Markus Klein fest. Das wird ihre Chancen bei Wahlen künftig noch vergrößern.

a

›Es gelingt nicht mehr, ein gemeinsames Bewusstsein zu entwickeln‹ (Paywall)

Zeit Online am 28. Januar 2023

Statt sozialem Engagement setzen heute viele auf Selbstoptimierung. Was das mit Uhren und dem Ende der Geschichte zu tun hat, erklärt die Soziologin Alexandra Schauer.

a

Es wird einen Kampf geben gegen das liberale Israel (Paywall)

FAZ am 27. Januar 2023

Das sechste Kabinett Netanjahu spaltet Israel mehr denn je. Ein Gespräch mit dem Soziologen Natan Sznaider über den Rechtsruck, die Ängste im Land und Israels Blick auf den Ukrainekrieg.

a

Metropolen schlagen Kleinstädte: Wissen, Beziehungen und Geld immer ungleicher verteilt

MDR Wissen am 29. Januar 2023

Nicht alle Bewohner boomender Metropolen profitieren vom Fortschritt ihrer Städte. Während Gutverdiener über die Zeit immer mehr Vorteile anhäufen, werden Geringverdiener schnell abgehängt.

a

Gender Pay Gap: Frauen verdienen über 4 Euro weniger pro Stunde

Deutschlandfunk Nova am 31. Januar 2023

Es bleibt dabei: Der Stundenlohn von Frauen ist im Schnitt geringer als bei Männern. 2022 lag die Lücke bei mehr als vier Euro. Die Gründe für den Gender Pay Gap bleiben gleich, doch es gäbe Abhilfe.

a

Wir sind so frei (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 30. Januar 2023

Und, was sagt Twitter? "Libertärer Autoritarismus": Oliver Nachtwey, Carolin Amlinger und ihr Blick auf die Grabenkämpfe der deutschen Gegenwart.

a

Mehr ostdeutsche Führungskräfte in Behörden: ›Erst jetzt werden wieder Stellen frei‹

Deutschlandfunk Kultur am 25. Januar 2023

Die Bundesregierung will deutlich mehr Ostdeutsche für Leitungsposten in Bundesbehörden gewinnen. Warum das vermutlich nicht von heute auf morgen funktioniert, erklärt der Soziologe Holger Lengfeld.

a

Soziologe zur Integrationsdebatte: Migration spaltet die Gesellschaft weniger als wir denken (Paywall)

Berliner Zeitung am 31. Januar 2023

HU-Forscher Thomas Lux hat untersucht, wie stark die Migration Deutschland polarisiert. Sein Ergebnis: Die Mehrheit ist gelassener als manche Twitter-Debatte.

a

Proteste in Lützerath: Vorteile der Bewegung

TAZ am 24. Januar 2023

In Lützerath stießen mit Polizei und Pro­tes­tie­renden zwei unterschiedliche soziale Gruppen aufeinander. Eine organisationssoziologische Analyse.

a

Deutsche Erinnerungskultur: ›Versöhnung ist Quatsch‹ (Paywall)

Die Zeit am 18. Januar 2023

Wo steht die deutsche Erinnerungskultur? Ein Gespräch mit der Historikerin Stefanie Schüler-Springorum und dem Soziologen Natan Sznaider über das Gedenken zwischen Demokratiekrise und Kolonialismusstreit.

a

Als Freunde den Bund fürs Leben schließen

Der Standard am 21. Januar 2023

In Deutschland könnten bald zwei oder mehr befreundete Erwachsene eine sogenannte Verantwortungsgemeinschaft abschließen. Braucht es das wirklich?

a

Gespräch mit Stephan Lessenich

hr2 am 23. Januar 2023

Theodor W. Adorno und Max Horkheimer - ihre Namen sind untrennbar mit dem Institut für Sozialforschung verbunden und damit Kapital und Hypothek zugleich, sagt Prof. Stephan Lessenich, Direktor des Frankfurter Instituts. Gemeinsam mit ihm blicken wir zurück auf die bewegten letzten 100 Jahre, die auch das Institut selbst sowie die Arbeit und Forschung maßgeblich geprägt haben. Wir wollen aber auch über aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ideen für die Zukunft der Soziologie sprechen. Ausführlich in hr2-kultur am Nachmittag.

a