Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Warum schlachten wir Schweine und verhätscheln Hunde, Herr Sebastian? (Paywall)

GEOplus am 06. Oktober 2022

Dass wir Haustiere wie beste Freunde, Nutztiere aber wie bloße Produkte behandeln, ist ein Phänomen der Moderne, sagt der Soziologe Marcel Sebastian. Für seine Forschungen sprach er mit Mitarbeitern industrieller Schlachtbetriebe und erfuhr: Um massenhaft töten zu können, brauchen sie bestimmte Rituale. Nur so gelingt es, Schweine nicht als individuelle Lebewesen wahrzunehmen.

a

Das Recht der Dinge

TAZ am 10. Oktober 2022

›Wir sind Erdlinge, nicht Menschen‹ – sagte der Philosoph und Wissenssoziologe Bruno Latour. Nun ist er mit 75 Jahren gestorben.

a

Autoritär im Namen der Freiheit

Deutschlandfunk Kultur am 09. Oktober 2022

Protest äußert sich zunehmend aggressiv und beruft sich dabei auf individuelle Freiheit, so beobachten die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Dahinter stecke ein Paradox: Nie waren wir so frei und zugleich nie so abhängig wie heute.

a

Mehr erben, schöner wohnen: ›Ungleichheit in Stein und Beton‹

MDR am 09. Oktober 2022

In Deutschland gibt es die berühmten "eigenen vier Wände" vergleichsweise selten, vor allem, wenn man keine reichen Eltern hat. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die die Wohnverhältnisse in Europa untersucht hat.

a

Grenzgebiete: Tödliches Wasser

Deutschlandfunk Nova am 07. Oktober 2022

Flüsse bilden oft eine Grenze zwischen zwei Staaten, Meere trennen Kontinente. Wer ist verantwortlich für diese Gewässer? Allzu häufig werden sie vernachlässigt: Sie verschmutzen oder werden gar zu Orten der Gewalt. Ein Vortrag der Soziologin Estela Schindel.

a

Warum Klatsch und Tratsch unverzichtbar sind (Paywall)

FAZ am 05. Oktober 2022

Klatsch und Tratsch zählen nicht zu den angesehensten Formen der Kommunikation – und doch erfüllen sie im Zusammenleben eine wichtige Rolle. Über die Soziologie einer schlecht beleumundeten Kommunikationsform.

a

Französischer Philosoph und Soziologe Bruno Latour verstorben

Der Standard am 09. Oktober 2022

Latour war einer der einflussreichsten zeitgenössischen Intellektuellen, veränderte das Verständnis von Forschung nachhaltig und wurde zuletzt zum ökologischen Vordenker.

a

Rechte besetzen den Begriff ›Ostdeutschland‹

Deutschlandfunk Kultur am 11. Oktober 2022

Bei Protesten gegen die Energie- und Sozialpolitik der Bundesregierung skandieren wütende Menschen ›Ost-, Ost-, Ostdeutschland‹. Rechte Bewegungen vereinnahmen den Begriff, meint Soziologe Steffen Mau: als politische Chiffre für Unzufriedenheit.

a

‹Er plädierte für eine grosse Demut gegenüber der Natur›

SRF am 10. Oktober 2022

Der französische Soziologe Bruno Latour wird auch nach seinem Tod Spuren hinterlassen – etwa als Leitfigur der Klimabewegung.

a

›Modern‹ – was ist das?

FAZ am 09. Oktober 2022

Gesellschaft und Natur sind untrennbar: Der französische Soziologe Bruno Latour, der sich auch über das Klima triftige Gedanken gemacht hat, ist gestorben.

a

Wie die Demographie Deutschlands Zukunft gefährdet

BR2 am 16. September 2022

Die Babyboomer gehen in Rente; immer mehr alte Wählerinnen und Wähler werden die politischen Entscheidungen bestimmen. Wie kann die deutsche Gesellschaft diesen Wandel gerecht gestalten? Welche Familienpolitik braucht es?

a

›Im Kern geht es einigen um den Sturz des demokratischen Systems‹ (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 18. September 2022

Der Bewegungsforscher Alexander Leistner erklärt, was die Selbstberauschung im Protestmilieu mit dem Erbe von 1989 zu tun hat - und warum es in Ostdeutschland bemerkenswert wenig Empathie gegenüber der Ukraine gibt.

a

Social Media essen Diskurs auf

TAZ am 19. September 2022

Das neue Buch von Habermas heißt ›Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit‹. Er ist dem deutschen Netzdiskurs voraus.

a

›Systemfeinde sind Teil des Systems‹ (Paywall)

Der Spiegel am 15. September 2022

Drohen im Herbst gefährliche Unruhen? Dirk Baecker, führender Systemtheoretiker in Deutschland, über die Frage, ob unser politisches System kippen kann.

a

Und wie wollen Sie im Alter wohnen? (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 25. September 2022

Spätestens mit Mitte sechzig sollte man das entscheiden, sagt Wohnsoziologin Christine Hannemann. Wie man das schwierige Thema angeht, welche Modelle es gibt und was die Politik tun müsste.

a