Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Wenn Expertinnen wegen ihres Geschlechts abgewertet werden

SRF am 11. Februar 2023

Die Expertise von Frauen werde nach Medienauftritten oft marginalisiert, sagt Professorin Sophie Mützel.

a

Die reichsten Menschen sind nicht die schlausten

DW am 15. Februar 2023

Je mehr Geld eine Person verdient, desto intelligenter ist sie? Eine neue Studie sagt: nur bis zu einem gewissen Punkt. Ab dann bestimmen Glück und Vitamin B das Jahresgehalt - weniger der vermeintlich geniale Kopf.

a

Es schwebt die Intelligenz nicht einfach von allein (Paywall)

FAZ am 14. Februar 2023

Als die Diagnose zersplitterter Weltanschauungen auf den Plan trat: Ein Band präsentiert kultursoziologische Schriften Karl Mannheims.

a

Habermas plädiert für schnelle Verhandlungen mit Putin

Stuttgarter Zeitung am 15. Februar 2023

Schon kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs hatte der Philosoph Jürgen Habermas zur Besonnenheit aufgerufen. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter und fordert westliche Initiativen für Friedensverhandlungen.

a

›Das europäische Asylsystem ist unmoralisch‹ (Paywall)

Cicero am 16. Februar 2023

Der Soziologe Ruud Koopmans fordert einen radikalen Kurswechsel in der Flüchtlingspolitik. Wir helfen den Falschen, sagt er, und lassen Notleidende im Stich.

a

›Es wird nicht nochmal so wie vor Corona‹

rbb24 am 15. Februar 2023

Die Änderungen durch Corona waren teils gravierend. Inzwischen aber haben sich einige der neuen Gewohnheiten etabliert. Soziologin Teresa Koloma Beck erklärt, was bleiben könnte, wovon es abhängt und inwiefern Ostdeutsche besonders empfindlich sind.

a

Demokratie braucht Religion - Gespräch mit dem Soziologen Hartmut Rosa

hr-iNFO am 06. Februar 2023

Hunderttausende Menschen treten aus der Kirche aus. Deutschlands bekanntester Soziologe, Hartmut Rosa, dagegen sagt: Religion ist wichtig für die Demokratie. Denn sie hat wichtige Traditionen und Praktiken, die einen Sinn dafür öffnen, was es heißt, "sich anrufen zu lassen, sich transformieren zu lassen, in Resonanz zu stehen". Wörtlich fügt Rosa hinzu: "Wenn die Gesellschaft das verliert, wenn sie diese Form der Beziehungsmöglichkeiten vergisst, dann ist sie endgültig erledigt.

a

Werden wir zu einer Gesellschaft der Singles?

Der Standard am 14. Februar 2023

Es gibt die These, dass die Zahl der Menschen, die single sind, steigt. Vor allem Männer seien alleine und oft einsam. Was dafür spricht – und was dagegen.

a

Wie viel Vater geht in Vollzeit?

Deutschlandfunk Kultur am 06. Februar 2023

Viele Männer wollen heute die Vaterrolle aktiver leben als ihre eigenen Väter, zeigt eine neue Studie. Doch ihren eigenen Ansprüchen werden sie nicht unbedingt gerecht: Denn Väter arbeiten meistens Vollzeit – und sie spielen viel, aber wickeln wenig.

a

Best friends im Job

Deutschlandfunk Nova am 06. Februar 2023

Jamal ist ihr Work-Husband und Svenja seine Work-Wife - ganz unromantisch und ohne Nachteile, sagen die beiden befreundeten Studi-Job-Kollegen. Wie man Probleme unter Freunden im Job verhindert, erklärt Soziologin Sabine Flick.

a

Prägung im Elternhaus. Wie frei sind wir wirklich? (Paywall)

Stuttgarter Nachrichten am 03. Februar 2023

Wie stark prägt unser Leben und Verhalten, was wir in unseren ersten Beziehungen in der Familie und Kindheit gelernt haben? Zwei Experten aus der Soziologie beschreiben, ob und wie wir erlernte Rollen und Muster überwinden können und wo die Grenzen unserer Freiheit liegen.

a

Effektive Vetternwirtschaft

FAZ am 06. Februar 2023

Enge Beziehungen zwischen Politik und Verwaltung gelten als Problem. Unter bestimmten Bedingungen kann sie jedoch Vorteile haben, finden Soziologen. Vorausgesetzt, alle hegen gute Absichten.

a

›Die Menschen wenden sich mit ihrer Verlustwut an den Staat‹(Paywall)

Die Welt am 05. Februar 2023

Die Politik stützt die Republik mit Hilfsleistungen von historischem Ausmaß – zugleich schlägt Staatsvertretern vielerorts Verachtung entgegen. Der Soziologe Andreas Reckwitz sieht ein Ende des Fortschrittsoptimismus‘ – und erklärt die Ursachen. Das Land stehe vor einer neuen Aufgabe.

a

Reizthema Fleischverzicht: Warum der Veggie-Day immer wieder polarisiert

ZDF am 05. Februar 2023

Einen Tag in der Woche ohne Fleisch - dieser Vorschlag sorgt immer wieder für heftigen Streit. Ernährungssoziologe Stefan Wahlen erklärt, warum fleischfreie Ernährung polarisiert.

a

100 Jahre Institut für Sozialforschung:›Widersprüche ins Zentrum stellen‹

TAZ am 03. Februar 2023

Stephan Lessenich möchte als Direktor des IfS zu einer Globalisierung der Kritischen Theorie beitragen und Bezüge zum alten Institut akzentuieren.

a