Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›Hartnäckige Rollenbilder‹ (Paywall)

Zeit Online am 15. September 2024

Trotz besserer Abschlüsse verdienen Frauen weniger.

a

›Die Jugendlichen übernehmen die politischen Narrative von zu Hause‹ (Paywall)

Zeit Online am 23. September 2024

Auch auf TikTok ist die AfD erfolgreich. Doch das allein erklärt ihren Zulauf nicht. Ein Gespräch mit dem Soziologen Daniel Kubiak über Rechtsextremismus in Brandenburg.

a

›Meine Stimme bewegt nichts‹: Was gegen den Frust junger Wähler hilft

WDR am 23. September 2024

Egal, ob Sachsen, Thüringen oder zuletzt Brandenburg: Die AfD kommt in Ostdeutschland bei vielen jungen Menschen gut an. Das muss aber nicht so bleiben, sagt der Soziologe Johannes Kiess.

a

Politiker: Wer redet hier an wem vorbei? – Nils Kumkar

WDR am 23. September 2024

Die Parteien der Mitte scheinen mit ihren Worten nicht mehr richtig zu den Wählerinnen und Wählern durchzudringen. Soziologe Nils Kumkar über politische Kommunikation und Abgrenzen in schwierigen Zeiten.

a

Vorsicht, Bürger! (Paywall)

FAZ am 18. September 2024

Der Soziologe Stephan Lessenich wirft den Autoren des Erfolgsbuchs ›Triggerpunkte‹ vor, die verborgene Radikalität der gesellschaftlichen Mitte zu verschweigen.

a

Wie umgehen mit dem Weckruf?

Deutschlandfunk Kultur am 07. September 2024

Dass in Sachsen und Thüringen jeder Dritte AfD gewählt hat, betrifft den Zusammenhalt der Gesellschaft. Wie damit umgehen? Darüber diskutieren der Soziologe Holger Lengfeld und Tom Leistner von der Initiative ›Wir sind der Osten‹.

a

Soziologe Helbig: Frühkindliche Bildung stärker in Fokus nehmen

Deutschlandfunk am 04. September 2024

Angesichts der Ergebnisse des neuen Bildungsmonitors plädiert der Soziologe Marcel Helbig dafür, die frühkindliche Bildung stärker in den Blick zu nehmen. Ungleichheiten hinsichtlich der Kompetenzen von jungen Menschen seien bereits beim Schulstart zu beobachten, sagte Helbig im Deutschlandfunk.

a

Wir trauern bereits um unsere Welt, wie sie war (Paywall)

Zeit Online am 14. September 2024

Die Welt agiert, als hätte sie eine Todesdiagnose bekommen. Die Klimakrise wird verdrängt, geleugnet – akzeptiert. Und dann sind wir auch noch gläubig. Technikgläubig. Ein Essay von Markus Schroer.

a

›Bildung darf nicht käuflich sein‹ (Paywall)

FAZ am 17. September 2024

Das Feld der Schulen in freier Trägerschaft ist nur schwer zu überschauen. Die Regeln, mit denen die Bundesländer sie aufs Grundgesetz verpflichten, sind es auch. Der Soziologe Marcel Helbig zeigt Lücken auf.

a

Brandmauer oder Pragmatismus?

Deutschlandfunk am 04. September 2024

Unvereinbarkeitsbeschlüsse und trotzdem politische Überschneidungen: Der Soziologe Holger Lengfeld, CDU-Politikerin Martina Schweinsburg und die Journalistin Annette Binninger über die Problematik der Koalitionsverhandlungen.

a

Forscherin über Extremismus: ›Krisen können Beschleuniger für Radikalisierung sein‹

Frankfurter Rundschau am 06. September 2024

Jugendforscherin Maruta Herding über extremistische Einflüsse auf junge Menschen und wie man besser dagegen vorgehen könnte.

a

Niedersächsische Studie: Arbeitsprozesse bei Polizei fördern Rassismus

Tagesschau am 10. September 2024

Eine Professorin der Polizeiakademie Niedersachsen und ihr Team begleiteten Beamten bei Einsätzen. Dabei wurden Muster identifiziert, die zu Diskriminierungen führten.

a

Wann wird Kritik zur Verschwörung?

TAZ am 25. August 2024

Bill Gates, die Reichen, die Grünen: Georg Vobruba hat das Verschwörungsweltbild untersucht, das die Komplexität der Welt auf ein paar Sündenböcke reduziert.

a

Armin Nassehi: ›Widerstände gegen Transformation argumentiert man nicht moralisch weg‹ (Paywall)

Der Freitag Ausgabe 32/2024

Ob Politikerinnen, Journalisten oder Engagierte: Der Soziologe Armin Nassehi kritisiert, dass starke Forderungen den Diskurs über Transformation bestimmen, die nicht einzulösen sind. Wer Veränderungen will, muss anders vorgehen.

a

›Abwanderung löst einen Teufelskreis aus‹

RBB24 am 19. August 2024

In Brandenburg gibt es deutlich mehr junge Männer als junge Frauen, nicht erst seit diesem Jahr. Die Soziologin Katja Salomo beschäftigt sich mit der Frage, woran das liegt – und was den Trend umkehren könnte.

a