Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Was hat der demographische Wandel mit der Altersarmut zu tun?
rbb Kultur am 28. Juni 2022
Altersarmut betrifft vor allem Frauen, Alleinerziehende, Teilzeitbeschäftigte, Solo-Selbständige. Das Problem lässt sich wohl nicht mit einer Rentenerhöhung lösen, vor allem, weil in den nächsten Jahren eine demographische Bombe explodiert und alles noch viel schlimmer macht - das sagt der Soziologe Stefan Schulz in seinem Buch "Die Altenrepublik".
Übergriffe in Gemeinschaft (Paywall)
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 23. Juni 2022
Nachlesen in Opferberichten und Prozessakten: Laura Wolters soziologische Studie zu Gewalt gegen Frauen.
›Trans* Personen nehmen das Versprechen der Moderne ernst‹
Die Zeit am 25. Juni 2022
Die Transgender*-Debatte wird so vehement und kontrovers geführt wie kaum eine andere. Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky erklärt, woran das liegt.
Der Soziologe Norbert Elias und ›Der Prozess der Zivilisation‹
SWR2 am 15. Juni 2022
Jeder einzelne Mensch hat seine Pläne und Absichten, die natürlich durch die Handlungen anderer Menschen durchkreuzt werden. Wie ist da ein Zusammenleben überhaupt möglich – fragte sich der Soziologe Norbert Elias (1897-1990).
›Kinder kennen keine Zeit, nur Bedürfnisse‹ (Paywall)
Die Zeit am 17. Juni 2022
"Wann sind wir endlich dahaa?" Wie Eltern Geduld vermitteln und was sich vom kindlichen Zeitgefühl lernen lässt, erklärt der Zeitexperte Jonas Geißler.
Soziologe Reckwitz: ›Populismus ist das Resultat von Verlustwut‹
Der Standard am 14. Juni 2022
Andreas Reckwitz von HU Berlin über kollektive Verlusterfahrungen, das brüchige Fortschrittsversprechen der Moderne und Formen verlustorientierter Politik.
Säkulare Intoleranz schränkt Meinungsfreiheit von Christen ein
Die Tagespost am 13. Juni 2022
Neue Studien aus Europa und Lateinamerika zeigen, dass die Meinungsfreiheit von Christen in manchen säkularen Staaten eingeschränkt ist. Auch in Deutschland.
›Du musst etwas für deinen Körper tun, sonst kann dir keiner helfen!‹ (Paywall)
Die Zeit am 11. Juni 2022
Diesen Sommer einen "Brazilian Butt"? Die Möglichkeiten, den Körper zu formen, werden umfassender. Die Soziologin Gabriele Klein weiß, wie das unser Selbstbild verändert.
Die sogenannten Pro Lifer interessieren sich für das Leben nur, bis es geboren wird
BR Podcast am 3. Juni 2022
Warum das Abtreibungsrecht in den USA gekippt werden könnte. Ein Gespräch mit der Soziologin und Gender-Forscherin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Warum es immer noch ein 'Ost' und 'West' gibt
Deutschlandfunk Nova am 19. Mai 2022
Die deutsche Wiedervereinigung ist mehr als 30 Jahre her. Dennoch sind ›Ost‹ und ›West‹ nicht verschwunden. Immer noch gibt es Unterschiede - in der Wirtschaft, im Sozialen und im Politischen. Woran das liegt, erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem Vortrag.
Wolfgang Streeck, Soziologe
SWR am 24. Mai 2022
"Ein vernünftiger Linker" - so hat ihn die FAZ einmal genannt, weil er Dinge sagt, die Linke sonst nicht gerne hören: dass es den Nationalstaat braucht, dass der Brexit gar nicht so schlimm ist und eine allgemeine Wehrpflicht vielleicht eine gute Idee. Wolfgang Streeck, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, bezeichnet sich selbst als "Wirklichkeitswissenschaftler". Bis heute beschäftigt er sich mit der Frage: Wie schützen wir die Demokratie vor dem Kapitalismus und seinen Krisen?
›Wir leben nicht in einer polarisierten Gesellschaft‹
Deutschlandfunk am 22. Mai 2022
Die westlichen Gesellschaften sind nach Ansicht des Soziologen Steffen Mau weniger polarisiert, als dies in den öffentlichen Debatten oft den Anschein hat. Die Gesellschaft sei stärker fragmentiert, zwei Lager, die sich feindlich gegenüberstehen, könne er aber nicht ausmachen. Es gebe aber eine ›Radikalisierung des Randes‹.
Nun sag, wie hast du's mit der Religion?
Forschung und Lehre am 24. Mai 2022
Die Säkularisierung hat neuen religionssoziologischen Forschungen zufolge in den vergangenen zehn Jahren auch in bisher stark christlich geprägten Staaten rapide zugenommen, etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika, Italien und Polen. Zu diesem Schluss kommen Professor Detlef Pollack vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster und sein Fachkollege Dr. Gergely Rosta in einem neuaufgelegten Fachbuch.
Macht Geld glücklich? Ab welchem Gehalt Ihre Zufriedenheit nicht mehr wächst
Handelsblatt am 25. Mai 2022
Martin Schröder hat untersucht, was Menschen zufrieden macht – und welche Rolle die Arbeit dabei spielt. Die Ergebnisse des Soziologen erstaunen.
Couple Goals - Wie viel wir als Paar von uns zeigen
Deutschlandfunk Nova am 18. Mai 2022
Seit rund vier Jahren sind Rebecca und Rico ein Paar. Ihre Liebe tragen sie auf Instagram stark nach außen und zeigen sich hier oft eng umschlungen. Die Soziologin Viola Logemann forscht über die Entwicklung der Paarbeziehung in der Gegenwart und erklärt, wie sich unser Bild von Liebesbeziehungen in den letzten Jahren entwickelt hat.