Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Verdachtsfall Freie Sachsen: Die Spaziergänger mit der braunen Weste

Deutschlandfunk Kultur am 31. Januar 2022

Bei den Protesten gegen die Coronapolitik in Sachsen sind auch Mitglieder der Freien Sachsen beteiligt. Nun wird die Partei auch vom Bundesverfassungsschutz beobachtet. Sie seien vor allem für die Mobilisierung zuständig, so Soziologe Johannes Kiess.

a

Corona in Dänemark: Die entspannteren Nachbarn

Deutschlandfunk Kultur am 31. Januar 2022

Dänemark hebt ab 1. Februar trotz hoher Inzidenzen fast alle Corona-Regeln auf. Die Dänen seien in der Pandemie weniger verängstigt als die Deutschen, sagt Soziologe Merlin Schaeffer von der Uni Kopenhagen. Dort gebe es ›starkes Systemvertrauen‹.

a

Orientierung in der Pandemie - Soziologe: ›Die meisten legen sich selbst etwas zurecht‹

Deutschlandfunk am 29. Januar 2022

Der Soziologe Heinz Bude sieht die deutsche Gesellschaft in der Corona-Pandemie in einem orientierungslosen Zustand. ›Die Bundesregierung und der Kanzler haben verpasst, die Deutung der Lage an sich zu ziehen, die Daten der Wissenschaft helfen nicht mehr so richtig weiter und nun fangen die Menschen an, sich ihre eigene Regeln zurecht zu legen‹, sagte Bude im Dlf.

a

›Mit ein bisschen Glück haben wir eine erste Ruhephase im Sommer‹

SWR Aktuell am 22. Januar 2022

Die Sehnsucht nach einem Ende der Corona-Pandemie ist bei vielen groß. Aber wann kann tatsächlich damit gerechnet werden und wird danach wirklich alles wie vorher?
Ein Leben wie vor der Pandemie - wünschen wir uns das? Nicht ganz, sagt der Koblenzer Soziologe Oliver Dimbath. 

a

Soziologe Armin Nassehi: ›Demokratie ist nicht für Harmonie gemacht‹

Augsburger Allgemeine am 22. Januar 2022

Armin Nassehi will von einer Spaltung der deutschen Gesellschaft in der Pandemie nichts wissen. Eine Gesellschaft aus ›einem Guss‹ hält er nicht für erstrebenswert.

a

Studie zum Radverkehr: ›Das Fahrrad ist zum Statussymbol der Gebildeten geworden‹

Die Zeit am 17. Januar 2022

Soziale Ungleichheit zeigt sich auch im Straßenverkehr, sagt der Soziologe Ansgar Hudde. Der Erfolg des Fahrradfahrens gehe vor allem von Menschen mit Abitur aus.

a

Inzidenz von 2500: Soziologe aus Kopenhagen erklärt, warum die Dänen trotzdem ganz entspannt bleiben

Redaktionsnetzwerk Deutschland am 12. Januar 2022

Im Vergleich zu Dänemark hat Deutschland beinah eine niedrige Corona-Inzidenz. Doch anders als beim nördlichen Nachbarn veranlasst das Politik und Gesellschaft in Deutschland erneut, sich harte Corona-Regeln aufzuerlegen. Im Interview erklärt der Soziologe Merlin Schaeffer von der Universität Kopenhagen, warum die Dänen gerade so entspannt durch die Corona-Pandemie gehen.

a

Soziologe Heitmeyer zu den ›Querdenken‹-Demos: ›Es geht ums Ganze‹

Frankfurter Rundschau am 18. Januar 2022

Der Bielefelder Soziologe Wilhelm Heitmeyer sieht die Gefahr von rechten Bedrohungsallianzen, die sich bei ›Querdenken‹-Demos zeigen. Er spricht von einer ›asymmetrischen Polarisierung‹ nach dem Motto ›Leise Mehrheit, laute Minderheit‹.

a

Der Einfluss des Literaturbetriebs auf Schreibende und ihre Werke

Deutschlandfunk Nova am 7. Januar 2022

Bücher entstehen nicht im luftleeren Raum, sondern in einem Netzwerk aus Verlagen, Marketingabteilungen und Preisjurys. Wie dieser Literaturbetrieb Werke und Schreibende beeinflusst, hat die Soziologin Carolin Amlinger untersucht.

a

Von der Black Box des Intellektuellen zu der von KI-Systemen

Krass & Konkret am 5. Januar 2022

Der Soziologe Armin Nassehi über Künstliche Intelligenz, Ethik, Personsein und die Kontingenzformel Mensch

a

Soziologe: ›Spaziergänge‹ vergiften gesellschaftliches Klima

NDR am 11. Januar 2022

Regelmäßig treffen sich Corona-Leugner und Impfskeptiker zu sogenannten Spaziergängen, zu unangemeldeten Märschen. Wissenschaftler warnen: Sie halten diese Entwicklung für brandgefährlich.
Der Göttinger Sozialwissenschaftler Berthold Vogel wirft den Teilnehmenden der Zusammenkünfte "organisierte Anti-Solidarität" vor, wie er es nennt. Gemeinsinn und Gesundheitsschutz sei ihnen fremd. Stattdessen wollten sie den Staat gezielt bloßstellen und öffentliche Institutionen attackieren, verächtlich machen.

a

Verdienst in Pflegeberufen: Welches Gehalt wäre fair?

Tagesschau am 30. Dezember 2021

Menschen, die in der Pflege arbeiten, sollen fair bezahlt werden. Aber was heißt das eigentlich konkret? Und wie könnte das später auch finanziert werden?
"Faire Bezahlung" ist leichter gesagt als getan - und auch nicht so einfach zu berechnen. Ute Klammer, Soziologin an der Uni Duisburg, hat einen Ansatz geliefert, der in der Debatte um faire Löhne in der Pflege vielleicht helfen kann. 

a

Belästigung, Sorgearbeit, Körperscham:

Der Tagesspiegel am 4. Januar 2022

Die Soziologin Franziska Schutzbach hat ein Buch über erschöpfte Frauen und Möglichkeiten der Widersetzung geschrieben. 

a

Ein gesellschaftspolitischer Jahresrückblick mit Hartmut Rosa

NDR am 30. Dezember 2021

2021 hat sich auf bundespolitischer Ebene besonders viel - auch Grundlegendes - getan. Der Soziologe und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa lässt im Interview das Politikjahr Revue passieren.

a

›Es gibt ein Problem im Generationenverhältnis mit den Boomern‹

Die Welt am 3. Januar 2022

Soziologe Heinz Bude zieht ein düsteres Fazit aus der Pandemie für junge Menschen: Die Schule sei eine ›Sozialisationswelt‹, wichtige Erfahrungen im Umgang mit Gleichaltrigen könnten nicht einfach nachgeholt werden. Er sieht keinen Generationenkonflikt - aber ein Problem.

a