Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Armutsforscher Butterwegge: ›Eine Krise der politischen Repräsentation‹

Deutschlandfunk am 18. Mai 2022

Die Wahlabstinenz bei der NRW-Wahl korreliere sehr stark mit einer prekären Existenz, sagte der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge. Im Dlf appellierte er, etwas an den sozialen Verhältnissen zu ändern. Ansonsten nehme die Demokratie schaden.

a

›Die Existenzängste der Mittelschicht könnten Vergangenheit sein‹ (Paywall)

Die Zeit am 9. Mai 2022

1000 Euro im Monat bekommen, ohne etwas tun zu müssen? Ein Grundeinkommen sei eher möglich als viele denken, sagt der Soziologe Jürgen Schupp und warnt vor einem Irrtum.

a

›Rechte für die Natur würden mit Logiken des Kapitalismus brechen‹

Monopol am 5. Mai 2022

In der Kunst geht es gerade vielerorts um ein neues, achtsameres Verhältnis zu unserer Umwelt. Was es bedeuten würde, der Natur tatsächlich Rechte zu verleihen, erklärt der Soziologe Frank Adloff.

a

Ein Schneeballeffekt?

DOMRADIO.DE am 7. Mai 2022

Nur noch 25 Prozent der jungen Christen in Deutschland sehen ihren Glauben als wichtig an. Bei Muslimen sind es mehr als 50 Prozent. Woher kommen diese Unterschiede und wie kann die Kirche für junge Menschen attraktiv werden? Prof. Dr. Detlef Pollack erklärt den Rückgang der Religiosität junger Menschen.

a

›Ich habe immer das gemacht, was mir missfiel‹

Deutschlandfunk Kultur am 9. Mai 2022

Aladin El-Mafaalani war mal Schlagzeuger einer Hardcore-Band. Nun forscht der Osnabrücker Soziologieprofessor zu Themen wie Bildung, Integration und Rassismus. Dabei helfe ihm auf der Suche nach neuen Fragestellungen sein Migrationshintergrund, sagt er.

a

Jürgen Habermas unterstützt abwägende Haltung des Bundeskanzlers

Der Spiegel Kultur am 29. April 2022

Deutschlands wohl prominentester Intellektueller hat sich zum Krieg in der Ukraine geäußert. Jürgen Habermas kritisiert in der ›Süddeutschen Zeitung‹ die ›moralisch entrüsteten Ankläger‹ der Bundesregierung.

a

›Das sind keine geduldigen Lohnabhängigen‹

nd-aktuell am 29. April 2022

Ein Gespräch mit dem Soziologen Klaus Dörre über Machtressourcen von Gewerkschaften und wie sie sie nutzen.

a

›Russland will den gesamten Westen besiegen‹

Die Zeit am 3. Mai 2022

Ein Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Greg Yudin über die Gesellschaft der Lüge, mythische Vereinfachungen und den neuen russischen Faschismus

a

›Ich ärgere mich darüber, dass man hier einfach Dinge in die Welt setzt, die nicht durchdacht sind‹

BR2 am 2. Mai 2022

Keine schweren Waffen für die Ukraine, Warnung vor einem Dritten Weltkrieg. 28 Prominente haben einen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben. In den sozialen Netzwerken tobt darüber gerade ein Sturm. Zu den Kritikern zählt auch der Soziologe Armin Nassehi. Wir haben ihn gefragt, warum er nicht unterschrieben hat.

a

Die Generation der 80er (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 29. April 2022

Viele Politiker in Deutschland haben die Natur des russischen Regimes vor allem aus einem Grund so lange ignoriert: weil sie in der Nachrüstungsdebatte vor 40 Jahren geprägt wurden. Ein Gastkommentar von Armin Nassehi.

a

Leistungsglaube und sozial ungleiche Realität?

rbb24 am 29. April 2022

Wer welchen Beruf ausübt, ist hierzulande stark daran geknüpft, aus welcher Familie man kommt. In unserem Bildungssystem bestimmt die soziale Herkunft immer noch über den Erfolg, den junge Menschen in der Schule und Universität haben. Über die Ursachen spricht Lena Petersen mit der Soziologin Claudia Finger.

a

Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann

Das Deutsche Schulportal am 28. April 2022

Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen am besten integrieren. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, welche Risiken reine Vorbereitungsklassen mit sich bringen, wieso sie den Online-Unterricht nach ukrainischem Lehrplan kritisch sieht und was sie sich von der Bildungspolitik jetzt wünscht.

a

Wie Freundschaften unter der Pandemie gelitten haben - und wie wir sie wieder aufblühen lassen

RND am 2. Mai 2022

Die Pandemie hat es nicht nur rechtlich erschwert Freunde zu treffen - es konnte sogar die Gesundheit gefährden. Und auch wenn die Corona-Zahlen noch immer recht hoch sind, nehmen wir langsam aber sicher das alte Leben wieder auf. Wie gelingt es, jetzt auch alte Freundschaften wieder aufleben zu lassen?

a

Freiburger Soziologe über die Aktualität postheroischen Heldentums

SWR Aktuell am 22. April 2022

Sind Helden noch zeitgemäß? Ulrich Bröckling von der Uni Freiburg beschreibt, wie es um diese Figuren angesichts des Kriegs in der Ukraine bestellt ist.

a

Xavier Naidoo steigt aus. Dieser Weg wird kein leichter sein

Deutschlandfunk Kultur am 21. April 2022

Kann man Xavier Naidoo glauben, dass er die Szene der Verschwörungsgläubigen verlassen will? Der Soziologe Niklas Vögeding weiß, wie schwierig ein solcher Ausstieg ist. Er sieht bei dem Sänger aber auch Anzeichen dafür, dass er es ernst meinen könnte.

a