Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
›Die Migrationsforschung ist gerade nicht gefragt‹
TAZ am 15. Februar 2025
Die Soziologin Helen Schwenken vom Rat für Migration kritisiert schrumpfende Debattenräume und fordert die Rückkehr zu wissenschaftsbasierter Politik.
DAS! mit Soziologe und Autor Prof. Aladin El-Mafaalani
Das Erste am 11 Februar 2025
Kindern in Deutschland geht es immer schlechter, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani. Und kaum einer merke, wie gesellschaftliche Krisen sich auf die Jüngsten auswirken. Der Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund sorgt sich, dass Kinder in einer alternden Gesellschaft zu einer Randerscheinung werden und erklärt auf dem Roten Sofa, wie wir umdenken müssen.
›Die Migrationspolitik ist zu einem Wettpinkeln geworden‹
Zeit Online am 17. Februar 2025
Restriktive Migrationspolitik führt nicht unbedingt dazu, dass Menschen gehen, sagt der Migrationsforscher Hein de Haas. Härtere Gesetze brauche es trotzdem, nur andere.
›Bürokratie ist der Versuch, das Recht des Stärkeren einzudämmen‹
Zeit Online am 15. Februar 2025
Donald Trump zerschlägt den öffentlichen Dienst in den USA. Wie eine europäische Antwort auf zu viel Bürokratie aussehen könnte, sagt der Soziologe Berthold Vogel.
Leistung von Forscherinnen sichtbarer machen
Forschung & Lehre am 05. Februar 2025
Ein von der Universität Duisburg-Essen geleitetes Forschungsteam hat den Exzellenzbegriff hinterfragt. Fazit: Wissenschaftlerinnen werden übersehen.
›Viele sind anfällig für das Gefühl, dass ihnen etwas weggenommen wird‹(Paywall)
SZ am 06. Februar 2025
Im Wahlkampf spielt der Klimawandel kaum eine Rolle, die Polarisierung wächst. Soziologe Dennis Eversberg erklärt die Gründe – und wie man die Lager wieder zusammenbringen könnte.
Soziologe verurteilt Merz’›hochriskantes Spiel‹– und prognostiziert Auswirkungen auf Bundestagswahl
FR am 06. Februar 2025
Es bleibt ungewiss, wer von der Debatte um Migration und Merz’ Handeln bei der Bundestagswahl profitieren wird. Ein Experte sieht den Handlungsspielraum der Union nun›extrem verengt‹
Was heißt eine alternde Bevölkerung für Wahlen?
ZDF heute am 02. Februar 2025
Deutschland wird unaufhaltsam älter - und damit auch die potenziellen Wähler. Was bedeutet das für die Bundestagswahl 2025? Haben junge Menschen das Nachsehen?
Können unterschiedliche politische Einstellungen der Partnerschaft schaden?
SWR1 am 31. Januar 2025
Können politische Ansichten der Partnerschaft schaden? Wir haben darüber mit dem Soziologen Dr. Ansgar Hudde von der Uni Köln gesprochen.
Soziologe Mau über Brandmauer-Proteste:›Die inszenierten Gegnerschaften könnten für Merz zum Problem werden‹(Paywall)
Tagesspiegel am 04. Februar 2025
Zehntausende gehen gegen eine Zusammenarbeit der Union mit der AfD auf die Straße. Was folgt aus den Protesten und wem nutzen sie? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau.
›Die Leute stellen Trump immer als Deppen dar. Aber das ist er nicht‹(Paypal)
SZ am 31. Januar 2025
Der Soziologe Armin Nassehi erklärt den Erfolg von Trump und Musk mit einem Versprechen: Disruption, damit alles weitergeht wie bisher. Gibt es das jetzt auch in Deutschland?
Andreas Reckwitz:›Wir haben eine Grenze der Verluste erreicht‹
SWR Kultur am 6. Februar 2025
Verlust. Für den Soziologen Andreas Reckwitz ist er ein Grundproblem moderner Gesellschaften und vielfach zu beobachten: Wenn politische Ordnungen zerfallen, gewohnte Arbeitsweisen verschwinden, Gletscher schmelzen oder Urwald gerodet wird. Verlusterfahrungen prägen unsere Welt. Verlustangst ist verbreitet. Und wird verdrängt, wenn uns die›Verlusteskalation‹überfordert. Nach›Gesellschaft der Singularitäten‹und›Ende der Illusionen‹ist dies sein neues Thema: wie kulturelle Praktiken und soziale Strukturen uns helfen oder hindern, Verluste zu bewältigen.
›Ich habe wahnsinnig viel Unfug gemacht‹
Zeit Online am 31. Januar 2025
Bestsellerautor Heinz Bude singt gerne im Fußballstadion mit und erinnert sich an seine katholische Kindheit. Außerdem spricht er über seine Zeit als Hausbesetzer.
›Alarm, Alarm, Gender Studies‹ (Paywall)
Zeit Campus am 04. Februar 2025
Die AfD will die Gender Studies abschaffen. Betroffen wären Professoren wie Paula-Irene Villa Braslavsky. Hier erklärt sie, warum ihr Fach so ein gutes Feindbild abgibt.
Mythen über Migration: Viele Annahmen stimmen nicht
Deutschlandfunk Nova am 30. Januar 2025
Das Thema Migration wird derzeit viel und emotional diskutiert. In seinem Vortrag beschreibt der Migrationsforscher Hein de Haas, warum viele gängige Annahmen über Migration wissenschaftlich nicht haltbar sind.