Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›What´s left?‹ - Abschiedsvorlesung von Prof. Klaus Dörre

Youtube am 12. Mai 2025

WHAT’S LEFT? fragten sich Intellektuelle zu Beginn der 1990er Jahre. Die damals wahrscheinliche Prognose, der Linken drohe ein Marsch in die Bedeutungslosigkeit, wurde während der Folgejahre praktisch widerlegt. Er beginne zu glauben, dass die Linke recht habe, notierte Frank Schirrmacher, die globale Finanz- und die Euro-Krise vor Augen, zu Beginn der 2010er Jahre in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Mittlerweile hat sich das Blatt erneut gewendet. Die politische Linke befindet sich im freien Fall. Selbst Liberale und Konservative sorgen sich um ihre potenziellen Gegner, denn ohne eine handlungsfähige Linke werden auch die eigenen politischen Konturen unscharf. Weil die Krise aller linken Strömungen eine existentielle ist, müssen Grundfragen neu beantwortet werden: Was ist links? Kann es eine Linke für das 21. Jahrhundert geben? Wer ist diese Linke, was kann sie erreichen?

a

Ja, wir müssen reden – aber nicht so! (Paywall)

Zeit Online am 07. Mai 2025

Begehen wir beim Thema Krieg und Frieden die gleichen Fehler wie in der Pandemie? Das behaupteten sechs Autorinnen kürzlich in der ZEIT – mit unlauteren Debattenmitteln.

a

Soziologe Quent: Gibt keinen Grund, die Quellen geheimzuhalten

Deutschlandfunk Kultur am 07. Mai 2025

Rechtsextremismusforscher Matthias Quent fordert eine vollständige Veröffentlichung des Verfassungsschutz-Gutachtens zur AfD. 17 Seiten wurden bereits geleakt. Der Soziologe erklärt, warum gerade jetzt Transparenz wichtig ist.

a

Von indischen Fahrradkurieren und polnischen Pflegerinnen

Deutschlandfunk am 09. Mai 2025

Lieferando, Wolt und Co: In deutschen Städten scheinen viele Lieferdienstfahrer aus Südasien zu stammen. Polinnen kümmern sich um Pflegebedürftige. Und in Nagelstudios arbeiten Vietnamesinnen. Was ist dran? Und welche Geschichten stecken dahinter? 

a

Wie geht der Rechtsstreit zwischen AfD und Verfassungsschutz weiter?

Deutschlandfunk am 14. Mai 2025

Die AfD klagt gegen ihre Einstufung als›gesichert rechtsextrem‹durch den Verfassungsschutz. Dieser setzt die Bewertung vorerst aus. Was steht im geleakten AfD-Gutachten? Und wie geht es juristisch weiter?

a

Warum es in Kitas keinen Fachkräftemangel geben müsste (Paywall)

FAZ am 06. Mai 2025

Der Soziologe Rolf Schmidt aus Offenbach sieht zu viele bürokratische Hindernisse für die frühkindliche Bildung Der Mangel an Fachkräften für Kitas fuße auf überholten Regeln und eine zähe Kultusbürokratie.

a

›Jeder fühlt sich heute gedemütigt‹ – der Soziologe Heinz Bude fragt, wo unser Lebensmut geblieben ist (Paywall)

NZZ am 30. April 2025

Der Welt gehe es immer schlechter, das ist ein verbreiteter Glaube. Der Soziologe Heinz Bude widerspricht. Die Krisenstimmung könne bewirken, dass die ganze Gesellschaft wieder politischer werde.

a

Die demokratische Verstopfung

TAZ am 03. Mai 2025

Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu demokratisieren.

a

Global Flourishing Study: Deutsche sind nur mäßig glücklich

BR24 am 03. Mai 2025

200.000 Menschen wurden für die "Global Flourishing Study" zum Thema Wohlbefinden und Glück befragt. Deutschland belegt nur den 17. von 22 Plätzen. Besonders auffällig: Jüngeren Menschen geht es global gesehen schlechter.

a

›So was wie Heimat‹: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?

BR24 am 07. April 2025

Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.

a

Auf die Schnittstellen kommt es an (Paywall)

FAZ am 23. April 2025

Der Münchener Soziologe Armin Nassehi sieht eine neue Aufgabe für die Universitäten und verweist auf fruchtbare Enttäuschungen durch Wissenschaft.

a

›Grüne werden von jungen Leuten als große Stornierungspartei wahrgenommen, die nicht handelt‹ (Paywall)

Welt am 28. April 2025

Immer mehr junge Menschen fühlen sich politisch an den Rändern zu Hause. Soziologe Bude erklärt, welches Bedürfnis AfD und Linke erfüllen – und welcher neue Umgang mit der Rechtsaußen-Partei nötig sei. Er rügt einen zu geringen Leistungsdruck auf die Jugend.

a

Es gibt kein Zurück mehr (Paywall)

Zeit Online am 27. April 2025

Polarisierung nutzt der AfD. Der Versuch der demokratischen Parteien, diese zu überwinden, verschlimmert es aber nur. Es braucht stattdessen eine bessere Polarisierung.

a

›Als sei man im Käfig gefangen und rüttele an den Stäben‹ (Paywall)

Zeit Online am 25. April 2025

Jeder meint, sie zu kennen, doch so richtig versteht sie keiner: die Einsamkeit. Der Sozialwissenschaftler Janosch Schobin hat sie erforscht.

a

Bundestagswahl 2025: Frauen wählen erstmals linker als Männer

ZDF am 23. April 2025

Erstmals in der Geschichte haben Frauen bei einer Bundestagswahl häufiger Parteien links der Mitte gewählt als Männer. Was hinter dem wachsenden Gender Gap steckt.

a