Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Ist die deutsche Politik noch ganz bei Trost?

Deutschlandfunk Kultur am 28. Mai 2024

Der deutsche Umgang mit Israel sei ideologisch verblendet, kommentiert der Soziologe Moshe Zuckermann. Israel begehe seit Jahren Verbrechen und Menschenrechtsvergehen – doch die deutsche Politik nehme das Land trotzdem gegen jede Kritik in Schutz.

a

›Die da oben‹: Raj Kollmorgen über DDR-Prägungen und Rechtspopulismus in Ostdeutschland

MDR am 10. Juni 2024

Die Erfolge populistischer Parteien basieren in Ostdeutschland einerseits auf den kulturellen Prägungen durch die DDR und andererseits auf den Enttäuschungen nach der Wende, sagt der Görlitzer Soziologe Raj Kollmorgen.

a

Künstliche Intelligenz: Wenn Oma und Opa als Avatare weiterleben

SWR am 27. Mai 2024

KI macht es möglich. Die verstorbenen Großeltern können als Avatare weiterleben. Worauf es dabei ankommt, sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Uni Tübingen.

a

Diskussionen über Zustand der Demokratie: Krise ist doch normal

TAZ am 24. Mai 2024

Ruinieren die sozialen Medien die Demokratie? HistorikerInnen geben in Bielefeld Entwarnung. Der Soziologe Steffen Mau sieht das anders.

a

›Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem‹ (Paywall)

Spiegel am 27. Mai 2024

Was bedeuten die Wahlergebnisse in Thüringen? Soziologe Matthias Quent spricht über Misserfolge und Erfolge der AfD, ihre Zukunftsaussichten – und wie andere Parteien gegen die Rechtsaußen bestehen können.

a

Zu Gast: Armin Nassehi

SWR Kultur am 24. Mai 2024

In ein und demselben Leben eine Zeit lang illegal Autos reparieren und später Mitglied im bayerischen Ethikrat werden: Professor Dr. Armin Nassehi ist das gelungen. Heute zählt der Soziologe und Hochschullehrer zu ›Deutschlands wichtigsten Gegenwartsanalytikern‹.

a

Wer macht mehr im Haushalt? (Paywall)

Zeit Online am 22. Mai 2024

Finanzen, Kinder, Reparaturen: Ist die Care-Arbeit bei Ihnen zu Hause wirklich gerecht verteilt? Hier können Sie es ausrechnen – und sich mit Ihrem Partner vergleichen.

a

Einsame verlieren leichter das Vertrauen in die Demokratie

Deutschlandfunk am 30. Mai 2024

Wer länger einsam ist, sich stärker zurückzieht, baut Vertrauen in Mitmenschen und die Gesellschaft als Ganzes ab, sagt der Soziologe Janosch Schobin. Das äußere sich in geringerer Wahlbeteiligung und dem stärkeren Glauben an Verschwörungstheorien.

a

›Man könnte das Los mitentscheiden lassen‹ (Paywall)

Spiegel Kultur am 02. Juni 2024

Im Feuilleton wird erhitzt über die Auswahlkriterien von Literaturjurys debattiert. Der Soziologe Oliver Berli erforscht die Bewertbarkeit von Kultur. Was hält er von der üblichen Geheimniskrämerei der Gremien?

a

Die Zeiten der emotionalen Selbstkontrolle sind vorbei (Paywall)

FAZ am 15. Mai 2024

Gefühle werden in unserer Gesellschaft immer mächtiger. Das können wir auch sehen: Denn Tränen werden nun öffentlich vergossen. Aber hilft es uns überhaupt, wenn wir nach Lust und Laune flennen?

a

›Wir verkaufen die Zukunft für unser gegenwärtiges Leben‹

Zeit Online am 15. Mai 2024

Die Krise unseres Planeten ist nicht ohne den Kapitalismus denkbar. Der Soziologe Jens Beckert erforscht ihn. In dieser Podcastfolge fragen wir ihn: Geht es auch anders?

a

Warum junge Männer rechts wählen

Das Erste am 15. Mai 2024

Eine Auswertung in der "Financial Times" sprach vor einigen Monaten von einer "global gender divide" - einer wachsenden Lücke bei jungen Frauen und Männern, was ihre politische Einstellung betrifft. Junge Männer driften nach rechts, junge Frauen nach links. Diese Entwicklung gebe es vor allem in westlichen Demokratien, auch in Deutschland.

a

Die Antipolitik und ihre Täter (Paywall)

FAZ am 19. Mai 2024

Wenn Apathie in Wut umschlägt: Was steckt hinter den jüngsten Gewalttaten gegen Politiker? Die Soziologin und F.A.S.-Kolumnistin Carolin Amlinger erkennt darin eine beunruhigende Tendenz der Demokratieverachtung.

a

Hasskriminalität verunsichert ganze Gruppen von Menschen

SZ am 15. Mai 2024

Hasskriminalität kann potenziell fast jeden treffen - und viele haben Angriffe aus Vorurteilen schon mal erlebt. Was macht das mit den Menschen?

a

33-Stunden-Woche für beide Elternteile ideal

Deutschlandfunk am 15. Mai 2024

Noch immer würden Väter in Vollzeit arbeiten und Mütter oft viel weniger, so die Soziologin Jutta Allmendinger. Ideal wäre es, wenn beide Eltern auf eine 33-Stunden-Woche kämen. Dann bliebe genügend Zeit, um die Zeit mit den Kindern zu genießen.

a