Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
›So was wie Heimat‹: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
BR24 am 07. April 2025
Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.
Auf die Schnittstellen kommt es an (Paywall)
FAZ am 23. April 2025
Der Münchener Soziologe Armin Nassehi sieht eine neue Aufgabe für die Universitäten und verweist auf fruchtbare Enttäuschungen durch Wissenschaft.
›Grüne werden von jungen Leuten als große Stornierungspartei wahrgenommen, die nicht handelt‹ (Paywall)
Welt am 28. April 2025
Immer mehr junge Menschen fühlen sich politisch an den Rändern zu Hause. Soziologe Bude erklärt, welches Bedürfnis AfD und Linke erfüllen – und welcher neue Umgang mit der Rechtsaußen-Partei nötig sei. Er rügt einen zu geringen Leistungsdruck auf die Jugend.
Es gibt kein Zurück mehr (Paywall)
Zeit Online am 27. April 2025
Polarisierung nutzt der AfD. Der Versuch der demokratischen Parteien, diese zu überwinden, verschlimmert es aber nur. Es braucht stattdessen eine bessere Polarisierung.
›Als sei man im Käfig gefangen und rüttele an den Stäben‹ (Paywall)
Zeit Online am 25. April 2025
Jeder meint, sie zu kennen, doch so richtig versteht sie keiner: die Einsamkeit. Der Sozialwissenschaftler Janosch Schobin hat sie erforscht.
Bundestagswahl 2025: Frauen wählen erstmals linker als Männer
ZDF am 23. April 2025
Erstmals in der Geschichte haben Frauen bei einer Bundestagswahl häufiger Parteien links der Mitte gewählt als Männer. Was hinter dem wachsenden Gender Gap steckt.
Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie konkret soll das gehen?
SWR am 09. April 2025
Einfach Geld aufs Konto - jeden Monat, auch ohne Arbeit und zwar für alle: Das ist die Idee hinter dem bedingungslosen Grundeinkommen. Welche Modelle es hier gibt, weiß Soziologin Ute Fischer, Professorin an der Fachhochschule Dortmund.
Studie zu Emotionsarbeit im Schlachthof. Routiniertes Töten von Tieren: Emotionale Strategien von Mitarbeitenden
Deutschlandfunk Nova am 11. April 2025
Mitarbeitende in den Schlachthöfen müssen täglich Tiere töten, ohne sich dabei von Emotionen wie Mitleid, Schuldgefühl oder Bedauern beeinflussen zu lassen. Doch wie gelingt ihnen das? Das hat jetzt eine Studie untersucht.
Extremismus-Forscher sieht ›Neonazi-Trend unter sächsischen Jugendlichen‹
MDR am 17. April 2025
Immer öfter geraten Jugendliche in Sachsen durch rechtsextreme Aktionen in die Schlagzeilen – zuletzt bei einem Auschwitz-Besuch. Warum rechte Symbolik für viele kein Tabubruch mehr ist und wie die Schulen gegensteuern können, erklärt der Rechtsextremismus-Experte Johannes Kiess im Interview mit MDR SACHSEN.
Studie: Gewalt bei Mädchen in NRW gestiegen
WDR am 14. April 2025
Seit Ende der Corona-Pandemie ist die Kriminalität unter Jugendlichen in NRW teils gestiegen. Gewaltdelikte nahmen besonders bei Mädchen zu. Das geht aus einer Studie hervor, die das NRW-Innenministerium in Auftrag gegeben hat. Die Politik sollte nicht dramatisieren aber den Anstieg ernst nehmen, sagt einer der Autoren, der Soziologe Clemens Kroneberg.
Soziologe Andreas Reckwitz
Das Erste am 12. April 2025
In der Sendung›phoenix persönlich‹spricht Theo Koll mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über die Verlusterfahrungen unserer Gesellschaft, das Ende der Gewissheiten, den Aufstieg des Populismus und die Gefahren für die Demokratie.
›Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar‹
RBB24 am 11. April 2025
Wer sich in Berlin bewegt oder Nachrichten liest, könnte meinen, die Hemmschwelle für Übergriffe sei gesunken. Dem ist nicht so, sagt der Soziologe Albert Scherr. Es zeige sich aber, dass gerade nicht deutsch gelesene Menschen durchaus mehr attackiert werden.
Soziologe Nassehi: Überhöhung typisch in Diktaturen
WDR am 17. April 2025
Die Überhöhung Donald Trumps als Messias ist nach Ansicht des Soziologen Armin Nassehi typisch für Diktaturen.
›Gibt es im Englischen nicht‹ Ein Wort zeigt die Realität von Erziehung in Deutschland
Frankfurter Rundschau am 2. April 2025
Wer sich auf der Arbeit einen schönen Feierabend wünscht, meint es wahrscheinlich nur gut. Eine Soziologin erklärt, was die Worte bei Eltern bewirken können.
›Abstiegsängste kann auch jemand haben, der sehr wohlhabend ist‹
Frankfurter Rundschau am 23. April 2025
Sozialwissenschaftler Daniel Mullis über Gründe für das Erstarken der extremen Rechten, Unterschiede in Ost und West und die Suche nach neuen Perspektiven – Themen, die ein Symposium in Frankfurt am Wochenende vertiefen soll. Ein Interview von Andrea Pollmeier.