Meldungen des Vorstands
Kongresswebsite Zukünfte der Gesellschaft
Die Website für den 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Zukünfte der Gesellschaft" wurde veröffentlicht: https://kongress2026.sozi…
Gefährdung der akademischen Freiheit in Serbien - Unterstützungsstellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie unterstützt ausdrücklich die beigefügte Stellungnahme der Kolleg*innen der Philosophischen…
Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen im Nahen Osten und mit geflüchteten Wissenschaftler:innen
Nach den anregenden Debatten auf dem 42. DGS-Kongress haben wir unsere Initiative zu Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen, die unter…
Aus den Sektionen
Von Gegenwartsanalysen zum Futuring. Interdisziplinärer Workshop über Methoden der zukunftsorientierten Generierung von Praxis und Wissen
Deadline: 28. Februar 2026
Workshop der Forschungsgruppe›Communicative AI‹und der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bremen, 28./29. Mai 2026
Sektion Bildung und Erziehung
Bildung in der digitalen Gesellschaft erforschen: Theoretische, methodische und methodologische Perspektiven
Deadline: 12. Januar 2026
Frühjahrstagung der DGS-Sektion Bildung und Erziehung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen, 21.-22. Mai 2026, Hochschule München
Sektion Wirtschaftssoziologie
Mittelbautagung ›Transformationen des Kapitalismus - Perspektiven der Wirtschaftssoziologie in Zeiten der Polykrise‹
Am 13.11. und 14.11. findet an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) die Mittelbautagung "Transformationen des Kapitalismus - Perspektiven…
aus der Soziologie
Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht
Promovierende aller Fachrichtungen, die ihre Dissertation 2025 mit magna oder summa cum laude abschließen, können sich bis zum 1. März 2026 um den…
Soziologische Revue sucht Rezensent:innen
Sehr geehrte Kolleg:innen, die Soziologische Revue ist die Fachzeitschrift, in der neue deutschsprachige Buchpublikationen rezensiert werden. Wir suchen fortlaufend Rezensent:innen und haben dafür eine Online-Datenbank eingerichtet, in die sich interessierte Kolleg:innen selbstständig eintragen können.
Krumme Straße - Merkur & KWI Essen (Paywall)
›Krumme Straße‹ ist der gemeinsame Podcast der Zeitschrift ›Merkur‹ und des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI). Einmal im Monat sprechen wir mit Gästen aus Wissenschaft und Kultur, die Autorinnen und Autoren des Merkur oder Fellows des KWI sein können, aber nicht müssen. Manchmal interessiert uns ein Thema, manchmal die Person und ihr Schaffen, entsprechend unterschiedlich ist das Format des Gesprächs. Gastgeber sind in wechselnden Konstellationen Hanna Engelmeier für das KWI und Christian Demand und Ekkehard Knörer für den Merkur.
In bester Gesellschaft. Warum (nicht) Soziologie studieren (Paywall)
In einem gemeinsamen Podcast diskutieren Nick Schmitt, Tom Horne und Stefan Kühl von der Universität Bielefeld in vier, fünf Folgen, weswegen ein Studium der Soziologie gleichzeitig so herausfordernd und so faszinierend ist. Ein Podcast nicht nur für Interessierte am Studium der Soziologie, sondern auch für Soziologiestudierende, die sich die Sinnfrage stellen. Alles auch mit der Hoffnung, weitere Podcasts mit anderen Perspektiven auf das Soziologiestudium anzuregen. Über alle Podcast-Player - Link zu Spotify hier
Vierte Förderphase für den FID Soziologie!
Mit großer Freude möchten wir Sie darüber informieren, dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Fortsetzungsantrag für den Fachinformationsdienst Soziologie bewilligt hat. Damit ist die Förderung von SocioHub für weitere drei Jahre gesichert.
Soziologie in der Presse
Soziologe: ›Die Haftbefehl-Doku folgt der Hip-Hop-Logik einer Männerwelt‹ (Paywall)
Der Freitag am 06. November 2025
Haftbefehl hat die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer. Die Netflix-Doku›Babo‹verbleibt jedoch im Psychogramm eines gefallenen Mannes. Der Soziologe Martin Seeliger wünscht sich weniger Selbstzerstörungskult
Soziologe Gronemeyer warnt vor Altersdiskriminierung in Deutschland
Merkur am 02. November 2025
Im Rahmen der›Wochen der Toleranz‹diskutiert Gronemeyer, wie Generationenkonflikte das gesellschaftliche Miteinander beeinflussen.
Konkurrenten hilft man nicht! (Paywall)
FAZ am 03. November 2025
Wer lässt Mitschüler bei Prüfungen abschreiben? Eine Studie bestätigt: Wettbewerb mindert unter Schülern die Bereitschaft zu regelwidrigen Akten der Kameradschaft.
Was ist Femonationalismus?
SR Kultur am 24. Oktober 2025
Mit seiner Stadtbild-Äußerung zur Migration hat Bundeskanzler Merz heftige Reaktionen ausgelöst – und mit dem Verweis auf die Töchter als Beispiel noch einmal nachgelegt. In Berlin und andernorts gab es zahlreiche Proteste. Dabei fiel auch der Begriff des Femonationalismus.
Schnelleinstieg: Warum sich Deutschlands Bevölkerung wandelt
bpb am 20. Oktober 2025
Die Gesellschaft wird älter, es werden weniger Kinder geboren und Menschen wandern ein. Welche Folgen hat der demografische Wandel? Der Schnelleinstieg liefert Hintergründe, Zahlen und Grafiken.
