Meldungen des Vorstands
Stellenangebot
Ausschreibung (Werkvertrag) für die Erstellung des Verhandlungsbandes des 42. Kongresses der DGS mit dem Thema ›Transitionen‹ an der Universität Duisburg-Essen
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Start der Anmeldungen zum DGS-Kongress 2025
Seit dem 01.04.2025 können Sie sich zum DGS-Kongress 2025 anmelden. Eine Anmeldung zum Early Bird-Tarif ist bis zum 31.05.2025 möglich. Sollten Sie eine Mitgliedschaft in der DGS beantragen und den Early Bird-Tarif bei der Anmeldung für den DGS-Kongress nutzen wollen, reichen Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft bitte bis spätestens Dienstag, 20.05.2025 ein. In verschiedenen Hotels stehen Zimmerkontingente für den Kongress zur Verfügung. Buchungen müssen eigenständig vorgenommen werden.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 2 - 2025
.
Aus dem Inhalt
Richard Münch, Heiko Kleve
Polarisierte Gesellschaft?
Jens Beckert
Einige Bemerkungen zur Entwicklung der Wirtschaftssoziologie
Symposion
Antisemitismus und / in der Soziologie, Teil 1
Markus Holzinger
Soziologie als Verschwörungstheorie?
Protokoll der Auszählung der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils 2025 der DGS
Aus den Sektionen
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
Save the Date: Frühjahrstagung 26. & 27. März 2026
Organisation, Planung: Neuere Entwicklungen in der Messung von gesundheitsbezogener Ungleichheit
Ort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung München
W…
Sektion Migration und ethnische Minderheiten
Minderjährige transnationale Migrant*innen – Zugang zu Rechten und Aushandlungen von Zugehörigkeit in der Transition
Deadline: 30.04.2025
Gemeinsamer Ad Hoc CfP der Sektion Migration und ethnische Minderheiten & Soziologie der Kindheit, 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Transitionen" vom 22.–26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt.
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit? (Juni 2025)
Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie am 26. und 27. Juni 2025 an der TU Dortmund
aus der Soziologie
Klaus J. Bade-Preises für Migrations- und Integrationsforschung
Bewerbungsschluss: 28. Mai 2025
Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung freuen sich, gemeinsam den Klaus J. Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung 2025 auszuschreiben. Der Preis, der von der Hertie-Stiftung finanziert und durch das BIM verliehen wird, richtet sich an Forschende in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen (Early Career), die sich durch herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung verdient gemacht haben. Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro ist nicht zweckgebunden und steht zur freien Verfügung.
›Climate teaching resource web‹ by ASA’s Environmental Sociology Section
Climate change is no longer a topic just for environmental sociology courses. Students today are going to spend the rest of their lives in increasingly fraught circumstances and they are understandably anxious about that. Sociologists ought to be giving them the conceptual tools to understand what is about to happen to them. It is likely, though, that many sociologists do not have the expertise, in climate science, climate impacts, climate politics, to easily add climate change content to their courses. To help colleagues add Sociology of Climate Change to their classes, members of ASA's Environmental Sociology Section have created a climate teaching resource web page.
›Vorstellung GeNauSo‹
Am 15. April findet in der Universität Vechta von 16 bis 18Uhr eine Informationsveranstaltung zum Studiengang›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Inhalte des Studiengangs vorgestellt, Studierende berichten von ihren Erfahrungen im Studiengang und kooperierende Unternehmen präsentieren den Arbeitsalltag von Berufen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.
Call for Application: Förderpreis 2025 für Dissertationen
Deadline: 30. April 2025
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) vergibt einen Preis für je eine Dissertation zu ökonomischen und zu juristischen Themen, die für das BMF und damit für die deutsche Finanzpolitik relevant sind. Mit dem Förderpreis für Dissertationen möchte sich das BMF für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzen.
KOAB-Befragungsschlaglicht Absolvent*innenjahrgang 2024
Deadline: 21. März 2025
Im Rahmen der KOAB-Befragung werden jährlich mehr als 60.000 Absolvent*innen ca. 1,5 Jahre nach Abschluss befragt. Das KOAB-Befragungsschlaglicht bietet die Möglichkeit, ein pointiertes Forschungsvorhaben in den KOAB-Fragebogen zu integrieren.
Soziologie in der Presse
Warum es in Kitas keinen Fachkräftemangel geben müsste (Paywall)
FAZ am 06. Mai 2025
Der Soziologe Rolf Schmidt aus Offenbach sieht zu viele bürokratische Hindernisse für die frühkindliche Bildung Der Mangel an Fachkräften für Kitas fuße auf überholten Regeln und eine zähe Kultusbürokratie.
›Jeder fühlt sich heute gedemütigt‹ – der Soziologe Heinz Bude fragt, wo unser Lebensmut geblieben ist (Paywall)
NZZ am 30. April 2025
Der Welt gehe es immer schlechter, das ist ein verbreiteter Glaube. Der Soziologe Heinz Bude widerspricht. Die Krisenstimmung könne bewirken, dass die ganze Gesellschaft wieder politischer werde.
Die demokratische Verstopfung
TAZ am 03. Mai 2025
Der Wissenschaftler Ingolfur Blühdorn erforscht Widersprüche öko-emanzipatorischer Bewegungen und ihr Bestreben, die Demokratie zu demokratisieren.
Global Flourishing Study: Deutsche sind nur mäßig glücklich
BR24 am 03. Mai 2025
200.000 Menschen wurden für die "Global Flourishing Study" zum Thema Wohlbefinden und Glück befragt. Deutschland belegt nur den 17. von 22 Plätzen. Besonders auffällig: Jüngeren Menschen geht es global gesehen schlechter.
›So was wie Heimat‹: Steckt im modernen Management NS-Ideologie?
BR24 am 07. April 2025
Soziologe Stefan Kühl untersuchte die Geschichte des von Führungskräften gern beschworenen "Gemeinschaftsgefühls". Wenn sich Organisationen als "große Familie" ausgäben, drohten sie übergriffig, ja totalitär zu werden. Zynismus könne die Folge sein.