Meldungen des Vorstands
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Aufgrund umfangreicher Störungen an der Infrastruktur der Universität Duisburg-Essen ist die DGS-Geschäftsstelle aktuell nicht auf den üblichen Wegen erreichbar. Betroffen sind sämtliche E-Mailadressen sowie die Telefonanlage.
Da zu erwarten ist, dass diese Störungen nicht zeitnah behoben werden können, wurden alternative E-Mailadressen eingerichtet, über die Sie die Geschäftsstelle erreichen können.
Nachrichten, die seit Samstag den 26. November an die Geschäftsstelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und werden auch nicht nachträglich zugestellt. Bitte beachten Sie, dass die Mitglieder der Geschäftsstelle aktuell auch nicht auf ältere Nachrichten in den Postfächern zugreifen können.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 1 - 2023
.
Aus dem Inhalt
Klaus Kraemer
Was kann die Soziologie im Schockzustand einer Krise leisten?
Jörg Strübing
Für das Leben lernen
Friedhelm Neidhardt
›Zugutachterei‹ - Bedingungen korruptiver Nachsicht
Jörg Potthast
Unter Beobachtung an der Relationierung arbeiten
Neue SozBlogger:innen zur Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar
Die DGS freut sich, im November vier neue Blogger:innen begrüßen zu können, die im Zeitraum November und Dezember die Fußballweltmeisterschaft der Männer in Katar und die öffentlichen Debatten darüber – durchaus auch kritisch – im SozBlog begleiten werden.
Aus den Sektionen
Sektion Europasoziologie
Programm der Tagung ›Comparing Recent and Older Refugee Migration in and to Europe – Sociological Perspectives‹
Programm der Sektionstagung von "Europasoziologie" und "Migration und ethnische Minderheiten" veröffentlicht
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
Frühjahrstagung der Sektion Medizin-und Gesundheitssoziologie ›Rassismus, Diskriminierung und Gesundheit‹
2. & 3. März 2023 in Berlin
Sektion Europasoziologie
Neuer Sektionsvorstand gewählt
Die Sektion Europasoziologie hat einen neuen Vorstand gewählt
aus der Soziologie
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 für Hartmut Rosa
Der Leibniz-Preis für Hartmut Rosa würdigt dessen wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der normativ fundierten kritischen Analyse moderner Gesellschaften. Seine Beiträge zu der Frage, welche sozialen Dynamiken Möglichkeiten des guten Lebens befördern oder behindern, werden international in Wissenschaft und Gesellschaft rezipiert und diskutiert.Hartmut Rosa ist seit 2005 Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und zugleich seit 2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.
Schader-Preis 2023 für Steffen Mau
Mit dem Schader-Preis 2023 wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Der Festakt findet im Juni 2023 in Darmstadt statt. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.
Registrieren Sie sich zur Wahl des RatSWD
Deadline: 27. Februar 2023
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) startet 2023 in seine 8. Berufungsperiode. Er setzt sich für die nutzungsfreundliche Weiterentwicklung der Forschungsdateninfrastruktur für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften ein.
Soziologie in der Presse
›Es gelingt nicht mehr, ein gemeinsames Bewusstsein zu entwickeln‹ (Paywall)
Zeit Online am 28. Januar 2023
Statt sozialem Engagement setzen heute viele auf Selbstoptimierung. Was das mit Uhren und dem Ende der Geschichte zu tun hat, erklärt die Soziologin Alexandra Schauer.
Es wird einen Kampf geben gegen das liberale Israel (Paywall)
FAZ am 27. Januar 2023
Das sechste Kabinett Netanjahu spaltet Israel mehr denn je. Ein Gespräch mit dem Soziologen Natan Sznaider über den Rechtsruck, die Ängste im Land und Israels Blick auf den Ukrainekrieg.
Metropolen schlagen Kleinstädte: Wissen, Beziehungen und Geld immer ungleicher verteilt
MDR Wissen am 29. Januar 2023
Nicht alle Bewohner boomender Metropolen profitieren vom Fortschritt ihrer Städte. Während Gutverdiener über die Zeit immer mehr Vorteile anhäufen, werden Geringverdiener schnell abgehängt.