Meldungen des Vorstands
Stellenangebot
Ausschreibung (Werkvertrag) für die Erstellung des Verhandlungsbandes des 42. Kongresses der DGS mit dem Thema ›Transitionen‹ an der Universität Duisburg-Essen
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2025
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Objection by the German Sociological Association (DGS) to the Exclusion of the Israeli Sociological Society (ISS) from the International Sociological Association (ISA)
On June 29, 2025, the International Sociological Association (ISA) announced the suspension of the collective membership of the Israeli Sociological Society (ISS) and subsequently reaffirmed this decision. The German Sociological Association (DGS) explicitly rejects this decision by the ISA.
Widerspruch der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gegen den Ausschluss der Israelischen Soziologischen Gesellschaft (ISS) aus der International Sociological Association (ISA)
Die International Sociological Association (ISA) hat am 29. Juni 2025 erklärt, die kollektive Mitgliedschaft der Israelischen Gesellschaft für Soziologie (ISS) auszusetzen und diese Entscheidung im Nachgang noch einmal bekräftigt. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) lehnt diese Entscheidung der ISA ausdrücklich ab.
Aus den Sektionen
Sektion Migration und ethnische Minderheiten
Umkämpftes Erinnern in der postmigrantischen Gesellschaft
Gemeinsame Frühsommertagung der Sektionen›Soziale Probleme, Soziale Kontrolle‹und›Migration und ethnische Minderheiten‹der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Sektion Wirtschaftssoziologie
Mittelbautagung ›Moral Economies of the Polycrisis‹
Am 16. und 17. Juni 2025 findet an der Universität Hamburg die Mittelbautagung "Moral Economies of the Polycrisis - Conflict, Critique and…
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
Save the Date: Frühjahrstagung 26. & 27. März 2026
Organisation, Planung: Neuere Entwicklungen in der Messung von gesundheitsbezogener Ungleichheit
Ort: Carl Friedrich von Siemens Stiftung München
W…
aus der Soziologie
Wissenschaft und Sicherheit in Zeiten weltpolitischer Umbrüche | Positionspapier (Drs. 2485-25), Mai 2025
Durch das Erstarken nicht-demokratischer Kräfte und die zunehmend konfrontativen internationalen Beziehungen gewinnt die sicherheitspolitische Dimension von Wissenschaft stark an Bedeutung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wissenschaftliche Einrichtungen und die Politik müssen gemeinsam die Verantwortung dafür wahrnehmen, Wissenssicherheit zu stärken. Dafür schlägt der Wissenschaftsrat abgestufte Verfahren vor, die den Aufwand begrenzen und Wissenschaftsfreiheit schützen. Zugleich gibt er Empfehlungen dazu, das fragmentierte Feld der sicherheitsrelevanten Forschung stärker zu integrieren und die vielen möglichen Beiträge der Wissenschaft zu Sicherheit und Resilienz des demokratischen Gemeinwesens besser zu verwirklichen.
Klaus J. Bade-Preises für Migrations- und Integrationsforschung
Bewerbungsschluss: 28. Mai 2025
Das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung freuen sich, gemeinsam den Klaus J. Bade-Preis für Migrations- und Integrationsforschung 2025 auszuschreiben. Der Preis, der von der Hertie-Stiftung finanziert und durch das BIM verliehen wird, richtet sich an Forschende in frühen wissenschaftlichen Karrierephasen (Early Career), die sich durch herausragende Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Migrations- und Integrationsforschung verdient gemacht haben. Das Preisgeld in Höhe von 7.500 Euro ist nicht zweckgebunden und steht zur freien Verfügung.
›Climate teaching resource web‹ by ASA’s Environmental Sociology Section
Climate change is no longer a topic just for environmental sociology courses. Students today are going to spend the rest of their lives in increasingly fraught circumstances and they are understandably anxious about that. Sociologists ought to be giving them the conceptual tools to understand what is about to happen to them. It is likely, though, that many sociologists do not have the expertise, in climate science, climate impacts, climate politics, to easily add climate change content to their courses. To help colleagues add Sociology of Climate Change to their classes, members of ASA's Environmental Sociology Section have created a climate teaching resource web page.
›Vorstellung GeNauSo‹
Am 15. April findet in der Universität Vechta von 16 bis 18Uhr eine Informationsveranstaltung zum Studiengang›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Inhalte des Studiengangs vorgestellt, Studierende berichten von ihren Erfahrungen im Studiengang und kooperierende Unternehmen präsentieren den Arbeitsalltag von Berufen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Kurzentschlossene können auch ohne Anmeldung teilnehmen.
Call for Application: Förderpreis 2025 für Dissertationen
Deadline: 30. April 2025
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) vergibt einen Preis für je eine Dissertation zu ökonomischen und zu juristischen Themen, die für das BMF und damit für die deutsche Finanzpolitik relevant sind. Mit dem Förderpreis für Dissertationen möchte sich das BMF für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzen.
Soziologie in der Presse
›Endlose Planerei‹ Sommerferien zeigen, wie es um die Erziehung in Deutschland steht
FR am 27. Juni 2025
Sommerferien stehen an und alle genießen die freie Zeit – außer den Eltern. Eine Soziologin erläutert, was die schulfreie Zeit im Jahr 2025 so problematisch macht.
Studie zum Wahlverhalten: Wo›typisch deutsch‹gewählt wird
Deutschlandfunk am 13. Juni 2025
Das Wahlverhalten in Deutschland wird meist in Stadt versus Land eingeteilt. Diese Sicht ist zu ungenau. Der Soziologe Ansgar Hudde hat erstmals flächendeckend analysiert, wie in Deutschlands kleinsten Wahleinheiten, den Stimmbezirken, gewählt wird.
Jugendgewalt: Herkunft spielt keine Rolle
Deutschlandfunk Nova am 13. Juni 2025
Kinder und Jugendliche haben in den vergangenen Jahren in Deutschland häufiger Gewalt ausgeübt. Dieser Anstieg findet sich gleichermaßen bei deutschen und nicht-deutschen Jugendlichen. Ein Vortrag der Soziologin Susann Prätor.
Bei einem AfD-Erfolg denken nicht nur Migranten an Wegzug
Deutschlandfunk Kultur am 17. Juni 2025
Was tun, wenn die AfD regiert? Wegziehen! Das ist die Antwort von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff. Die Aussage entspreche einer›Flucht-oder-Kampf-Stimmung‹ erläutert Soziologe Matthias Quent. Eine solche nehme er zunehmend wahr.
Deutschland wird ›kriegstüchtig‹. Was die ›Zeitenwende‹ für unsere Gesellschaft bedeutet
Das Erste am 29. Juni 2025
Die Zeitenwende bedeutet zum einen ein riesiges Aufrüstungsprogramm – "titel thesen temperamente" aber fragt, was es bedeutet, wenn eine Gesellschaft "kriegstüchtig" werden soll?