Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie unterstützt ausdrücklich die beigefügte Stellungnahme der Kolleg*innen der Philosophischen Fakultät der Universität Niš zur akuten Gefährdung der akademischen Freiheit und institutionellen Integrität in Serbien.
Das Statement richtet sich gegen staatliche Eingriffe in die akademische Selbstverwaltung der Universität Niš und weist auf erhebliche Risiken für die institutionelle Unabhängigkeit sowie die akademische Freiheit vor Ort hin. Die Entscheidung der serbischen Regierung, ohne Beteiligung der zuständigen Gremien eine neue›Fakultät für Serbische Studien‹zu schaffen und bestehende Fachbereiche zwangsweise zu übernehmen, stellt einen gravierenden Angriff auf die institutionelle Unabhängigkeit der Universität dar. Die drohende Entziehung der Betriebslizenz für die Philosophische Fakultät zeigt deutlich, dass hier politischer Druck ausgeübt wird, der die Wissenschaftsfreiheit unmittelbar gefährdet.
Diese Entwicklungen sind Teil eines breiteren Musters autoritärer Eingriffe in den Bildungs- und Wissenschaftssektor in Serbien. Unsere Kolleg*innen in Niš versuchen mit ihrer Stellungnahme internationale Aufmerksamkeit zu mobilisieren, um die drohende Abwicklung ihrer Fakultät zu verhindern. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft sehen wir es als unsere Aufgabe, sie dabei zu unterstützen. Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie erklärt daher seine volle Solidarität mit der Philosophischen Fakultät der Universität Niš.
Im Anhang dokumentieren wir die vollständige Stellungnahme der Kolleg*innen aus Niš.
English Version
Academic freedom under attack in Serbia
Statement of support from the Executive Board of the German Sociological Association (DGS)
The Executive Board of the German Sociological Association expressly supports the attached statement by colleagues at the Faculty of Philosophy at the University of Niš on the current threat to academic freedom and institutional integrity in Serbia.
The statement opposes the government's actions against the academic autonomy of the University of Niš and points out the major threats to its institutional independence and academic freedom. The Serbian government's decision to create a new›Faculty of Serbian Studies‹without consulting the relevant committees and to forcibly take over existing departments is a serious attack on the university's institutional independence. The risk of the withdrawal of the operating license for the Faculty of Philosophy clearly shows that political pressure is being exerted here, which directly threatens academic freedom.
These developments are part of a broader pattern of authoritarian intervention in the education and academic system in Serbia. Our colleagues in Niš are attempting to mobilize international attention with their statement in order to prevent the threatened closure of their faculty. As a academic society, we consider it our duty to support them in this effort. The Executive Board of the German Sociological Association therefore declares its full solidarity with the Faculty of Philosophy at the University of Niš.
The complete statement from our colleagues in Niš is attached.