Corona-Krise

Soziologie in der Presse

Corona-Pandemie führt in ein neues Biedermeier

Wiener Zeitung am 21. Oktober 2020

Wiener Soziologin Pfadenhauer: "Die Welt droht kleiner und die Orientierung und Zuwendung zu den großen Fragen seltener zu werden".

a

Jugendsünde Corona?

Deutschlandfunk Der Tag am 20. Oktober 2020

Über die Ursachen für die steigenden Corona-Infektionszahlen wird viel diskutiert. Im Fokus stehen dabei vor allem auch junge Erwachsene, denen zum Teil rücksichtsloses Verhalten vorgeworfen wird. Das könnte die Gesellschaft spalten. Außerdem: Wie die EU gegen das Erkaufen von Staatsbürgerschaften, so genannte Goldene Pässe, vorgeht.

a

Soziologe über Jugend und Corona›Wir können nicht beobachten, dass Jugendliche antisozial denken‹

Deutschlandfunk Kultur am 20. Oktober 2020

Der Soziologe Michael Corsten warnt davor, die steigenden Neuinfektionen vor allem den jungen Menschen anzulasten. Für ihn sind diese derzeit Sündenböcke für eine Gesellschaft, die in›moralischer Panik‹nach Schuldigen für die Pandemie sucht.

a

›Unsere Debatten über Kontaktbeschränkungen müssen für viele Länder wie Hohn klingen‹

Handelsblatt am 19. Oktober 2020

Deutschland profitiert in der Pandemie noch von seiner starken Wirtschaft, sagt Armin Nassehi. Der Soziologe spricht aber auch von einer›großen Demütigung dieser Krise‹

a

Jugend und die Pandemie Frust bei der ›Generation Corona‹

Tagesschau am 18. Oktober 2020

Normalerweise würden sie viele Freunde treffen, Partys feiern und ausgiebig reisen. Doch nichts ist normal für die Jugend derzeit. Eine "Generation Corona" wächst heran - mit Folgen, sagen Experten.

a

Die Grenzen akademischen Zweifels

ORF Science am 14. Oktober 2020

Die kritische Sozialforschung hat den Zweifel an wissenschaftlicher Wahrheit zum Hauptinstrument ihrer Kritik gemacht. In Zeiten›alternativer Fakten‹und Coronavirus-Leugner stößt dieser akademische Zweifel an seine Grenzen – er wurde von Demagogen übernommen, wie der Sozialwissenschaftler Franz Seifert in einem Gastbeitrag schreibt.

a

Party und Corona

Deutschlandfunk Audiothek am 10. Oktober 2020

 Ist Feiern jetzt noch legitim? Heinz Bude vs. Markus Schroer

a

Corona entlarvt die grösste Lebenslüge unserer Zeit - sagt der Soziologe Armin Nassehi

Neue Zürcher Zeitung am Sonntag am 10. Oktober 2020

Unsicherheit, Wut und Zukunftsangst: Wir erlebten die Pandemie als totalen Kontrollverlust, sagt der deutsche Soziologe Armin Nassehi und erklärt, was die Corona-Krise im Kern von der Klima-Krise unterscheidet.

a

Corona-Demo in Konstanz: Was steckt hinter›Querdenken‹

SWR2 Leben & Gesellschaft am 5. Oktober 2020

a

Klimaforschung: ›Es gibt doch gewiss Alternativen zum Heizpilz‹

DIE ZEIT am 26. September 2020

Die Corona-Pandemie hat auch die universitäre Klimaforschung entschleunigt. Doch die Umweltexpertin Anita Engels erkennt eine neue Intensität und Kreativitätsspielräume.

a

Soziologe Hartmut Rosa: ›Das Weltverhältnis ist gestört‹

Badische Zeitung am 22. September 2020

Hartmut Rosa ist ein gefragter Gesellschaftstheoretiker. Er spricht im Interview über die Corona-Pandemie und die Verlangsamung der Welt. Diese Woche referiert der Soziologe in Lörrach.

a

Soziologin über den Freizeit-Monitor 2020:›Viele Orte der Begegnung sind weggefallen‹

Deutschlandfunk Kultur am 17. September 2020

Durch Corona haben sich viele Beziehungen intensiviert. Doch im Grunde sieht man immer nur die gleichen Gesichter. Wieder mehr unterschiedliche Menschen zusammenzubringen, sei eine der künftigen großen Aufgaben, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger.

a

Claudia Globisch, eint die Corona-Demonstranten›eine gemeinsame Sache‹

Podcast des Bildungszentrum Nürnberg am 10. September 2020

Claudia Globisch über soziologische Zeitdiagnosen, das überraschende Verhältnis zwischen Esoterik und Egoismus und über die Corona-Demos.

a

Die wohlkalkulierte Strategie der›Querdenker‹

Frankfurter Allgemeine Zeitung am 9. September 2020

Kritik an einzelnen Corona-Entscheidungen ist nicht nur erlaubt, sondern wünschenswert. Die dünne Eisdecke der Zivilisation wird durch etwas anderes in Frage gestellt. Ein Gastbeitrag.

a

Corona-Demos – Worum geht‘s hier eigentlich?

Deutschlandfunk Kultur: Lakonisch Elegant #98 (Podcast) am 3. September 2020

Die Corona-Demos tragen zwar das Virus in ihrem Titel – aber geht es überhaupt darum? Der Soziologe und Autor Armin Nassehi analysiert mit uns die Protestlage.

a