Corona-Krise

Soziologie in der Presse

Corona-Demo in Konstanz: Was steckt hinter ›Querdenken‹?

SWR2 Leben & Gesellschaft am 5. Oktober 2020

›Querdenken‹ ist eine politische, aber keine soziale Bewegung, sagt der Protestforscher Dieter Rucht, Soziologe am Wissenschaftszentrum Berlin. Es werde keine grundlegende Veränderung der Gesellschaft angestrebt, sondern ein engeres Thema verfolgt.

a

Klimaforschung: ›Es gibt doch gewiss Alternativen zum Heizpilz‹

DIE ZEIT am 26. September 2020

Die Corona-Pandemie hat auch die universitäre Klimaforschung entschleunigt. Doch die Umweltexpertin Anita Engels erkennt eine neue Intensität und Kreativitätsspielräume.

a

Soziologe Hartmut Rosa: ›Das Weltverhältnis ist gestört‹

Badische Zeitung am 22. September 2020

Hartmut Rosa ist ein gefragter Gesellschaftstheoretiker. Er spricht im Interview über die Corona-Pandemie und die Verlangsamung der Welt. Diese Woche referiert der Soziologe in Lörrach.

a

Soziologin über den Freizeit-Monitor 2020: ›Viele Orte der Begegnung sind weggefallen‹

Deutschlandfunk Kultur am 17. September 2020

Durch Corona haben sich viele Beziehungen intensiviert. Doch im Grunde sieht man immer nur die gleichen Gesichter. Wieder mehr unterschiedliche Menschen zusammenzubringen, sei eine der künftigen großen Aufgaben, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger.

a

Claudia Globisch, eint die Corona-Demonstranten ›eine gemeinsame Sache‹?

Podcast des Bildungszentrum Nürnberg am 10. September 2020

Claudia Globisch über soziologische Zeitdiagnosen, das überraschende Verhältnis zwischen Esoterik und Egoismus und über die Corona-Demos.

a

Die wohlkalkulierte Strategie der ›Querdenker‹

Frankfurter Allgemeine Zeitung am 9. September 2020

Kritik an einzelnen Corona-Entscheidungen ist nicht nur erlaubt, sondern wünschenswert. Die dünne Eisdecke der Zivilisation wird durch etwas anderes in Frage gestellt. Ein Gastbeitrag.

a

Corona-Demos – Worum geht‘s hier eigentlich?

Deutschlandfunk Kultur: Lakonisch Elegant #98 (Podcast) am 3. September 2020

Die Corona-Demos tragen zwar das Virus in ihrem Titel – aber geht es überhaupt darum? Der Soziologe und Autor Armin Nassehi analysiert mit uns die Protestlage.

a

Soziologin: ›Die Haltung ist doch: Die Schaubühne darf nicht sterben, das Berghain schon‹

Berliner Zeitung am 1. September 2020

Die Wiener Soziologin Michaela Pfadenhauer spricht über die Sehnsucht nach Experten in der Corona-Krise und warum die Macht der Virologen eine Katastrophe für die Clubs ist. 

a

Corona-Proteste: ›Da sind alle Maßstäbe verrutscht‹

Mannheimer Morgen am 1. September

Dieter Rucht, Soziologe am Institut für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin, warnt davor, alle Corona-Demonstranten in die rechtsradikale Ecke zu stellen.

a

Soziologe Stegbauer zu Corona: ›Wir können nicht ewig auf Distanz gehen‹

Frankfurter Allgemeine Zeitung am 31. August 2020

Handschlag, Wangenküsschen und Umarmung sind zurzeit nicht erwünscht – was aber nicht von jedem beachtet wird. Warum es vielen schwerfällt, die Corona-Regeln zu befolgen, erklärt der Soziologe Christian Stegbauer im Gespräch.

a

Soziologe Armin Nassehi: ›Die Maske ist eine Zivilisierungsübung‹

Deutschlandfunk am 30. August 2020

Die Maske sorge für Distanz und ermögliche darüber Nähe, sagte der Soziologe Armin Nassehi im Dlf. Damit symbolisiere sie im Grunde alltägliches Verhalten im Zusammenleben großer Gruppen. Denn Distanz halten zu können, sei da essenziell, um Konflikte zu vermeiden.

a

Protestforscher ›Corona-Demonstrationen zu verbieten, ist unklug‹

Deutschlandfunk am 29. August 2020

Der Soziologe Dieter Rucht sieht unter den Teilnehmern von Protesten gegen die Corona-Maßnahmen viele Einzelgruppen – neben sogenannten ›besorgten Bürgern‹ etwa auch Rechtsextreme. Den Versuch, die Demonstration zu verbieten, nennt er unklug.

a

Welche Corona-Politik brauchen wir?

SWR 2 Leben & Gesellschaft am 27. August 2020

Es diskutieren: Kai Kupferschmidt - Wissenschaftsjournalist, Berlin, Prof. Dr. Oliver Lepsius - Jurist, WWU Münster, Prof. Dr. Armin Nassehi - Soziologe, LMU München, Moderation: Claus Heinrich

a

Soziologe Reckwitz: ‹Wir müssen lernen, mit Verlusten zu rechnen›

SRF am 26. August 2020

Wer die Gegenwart verstehen will, sollte Andreas Reckwitz lesen. Der deutsche Soziologe trifft den Nerv der Zeit: vom Populismus, über die zunehmende Spaltung der Gesellschaft, bis zu den Schattenseiten der Selbstoptimierung.
Die Corona-Krise bestätigt seine Thesen und zeigt: Wir brauchen vermehrt eine Politik des Negativen.

a

›Homeoffice ist ein Privileg, das in diesen Zeiten nicht jeder genießen kann‹, sagt Soziologe Hartmut Rosa aus Grafenhausen

Südkurier am 23. August 2020

Soziologe Hartmut Rosa aus Grafenhausen erklärt, wie sich die Reaktion auf Corona in ländlichen Gegenden von der in großen Städten unterscheidet.

a