Ab 12.6.24: Anmeldung möglich

Ab dem 12.06.2024 ist die Anmeldung für die Konferenz möglich. Genaueres finden Sie links unter der Rubrik ›Anmeldung‹.
Ergänzt wurde zudem eine…

a

Anmeldung zur Konferenz Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen

Für die Teilnahme an der Konferenz ist eine Anmeldung erforderlich. Genauere Informationen zum Anmeldeverfahren folgen hier in Kürze.
Erhoben wird dabei eine Anmeldegebühr von 10 EUR – unabhängig von Statusgruppe und Mitgliedschaft in der DGS.
Anders als bei regulären DGS-Kongressen ist die Teilnehmer*innenzahl an der Tagung/Konferenz aufgrund der Kapazität vor Ort auf ca. 500 Personen begrenzt.

a

Programmschema und Zeitplan

[genaues Programm mit Panels und Vorträgen folgt]

a

Meldungen des Vorstands

Save the Date: DGS-Kongress 2025 in Duisburg-Essen

Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. #dgskongress2025

a

Transitionen

Themenpapier zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22. bis 26. September 2025 in Duisburg

Unter dem Leitbegriff ›Transitionen‹ stellen wir auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Prozesse sozialen Wandels zur Debatte. Die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin wurde in Zeiten zum Teil rapider und fundamentaler gesellschaftlicher Umbrüche etabliert, sie hat seither verschiedene weitreichende gesellschaftliche Veränderungen kritisch reflektierend begleitet und hält entsprechend zahlreiche Begriffe zur Beschreibung solcher Phänomene bereit: sozialer Wandel, Transformation, Prozess, Entwicklung, Evolution oder auch Revolution. Mit dem Begriff der ›Transitionen‹ als Leitbegriff für diesen Kongress sollen vor allem die Verläufe und Dynamiken gesellschaftlicher, institutioneller wie individueller Veränderungen in ihren unterschiedlichen Qualitäten fokussiert werden.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 53 - Heft 3 - 2024

.

Aus dem Inhalt

Juan E. Corradi
The End of Sociology?

Georg Vobruba
Soziologische Spuren im Verschwörungsdenken

Anika Oettler, Clara Ruvituso, Fabio Santos
Dekolonisierung als Dekanonisierung?

Mathias Wagner
Benötigt qualitative Forschung eine schriftliche Absicherung der Ethik?

Transitionen
Themenpapier zum 42. Kongress der DGS 2025 auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen

a

Aus den Sektionen

Save the Date: Nächste Frühjahrstagung der Sektion am 24./25.3.2025 in Bielefeld

Die Planungen für die Frühjahrstagung 2025 laufen an. Wir wollen sie am 24. und 25. März 2025 in Bielefeld durchführen.

a

Save the Date: Nächste Mitgliederversammlung am 21.11.2024, 18-19 Uhr (online)

Am 21. November 2024, 18-19 Uhr findet unsere nächste Mitgliederversammlung über Zoom statt. Wir informieren über SocioHub und Newsletter rechtzeitig…

a

Programm erschienen: 9. Feldarbeitstage, TU Dortmund, 21./22. Juni 2024

Deadline: 31. Mai 2024

Perspektivendifferenz- Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns

a

aus der Soziologie

Master Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund

Welche Folgen hat der demografische Wandel für unsere Gesellschaft und wie können wir damit umgehen? Wie lässt sich lebensbegleitendes Lernen und soziale Teilhabe gestalten? Was sind Wohn- und Lebensformen im Alter und welche Rolle spielt Digitalisierung? Welchen Einfluss haben frühere Lebensereignisse auf die Lebensphase ›Alter‹? Diese aktuellen und andere relevante Fragen werden im Rahmen des Masterstudiengangs an der TU Dortmund behandelt und auf der Basis von nationalen und internationalen Forschungsergebnissen diskutiert. Die Studierenden lernen was es bedeutet, in einer alternden Gesellschaft zu leben und diese zu gestalten. Zudem werden Kenntnisse der empirischen Sozialforschung vertieft. Nächster Studienbeginn ist im Wintersemester 2024/25. Interessierte Personen sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung per Zoom am Montag, 17.06.2024 um 17 Uhr eingeladen.

a

Ilse Schutz Memorial Prize for Junior Scholars

Deadline: August 31st, 2024

The Ilse Schutz Memorial Prize of $1,000 is awarded every two years at the biannual meeting of the Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretive Social Science by the Center for Advanced Research in Phenomenology, Inc. The award is presented at the meeting for the best paper given by a Graduate Student or Faculty Member who has not yet reached the rank of Associate Professor. Papers may cover all topics within the Interpretive Paradigm in the tradition of Alfred Schutz.

a

Sustainable Finance Award: Wissenschaftspreis für nachhaltige Finanzwirtschaft

Einreichungsfrist: 31. Juli 2024

Der Wissenschaftspreis für eine nachhaltige Finanzwirtschaft ist eine Initiative der Pax Bank eG und CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage e.V. und wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird in drei Kategorien vergeben (Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten). Über die Vergabe entscheidet ein zweistufiges Auswahlverfahren.

a

Publikationsförderung ›Elise-Reimarus-Preis‹

Bewerbungsschluss: 29. Juli 2024

Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationsförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bewerben können sich junge Forschende im Einzugsbereich der Akademie um einen Publikationskostenzuschuss von aktuell bis zu 4000 Euro. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern).

a

Postdoc-Fellowships ›Young Academy Fellows‹

Bewerbungsschluss: 22. April 2024

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert Postdoc-Fellows ideell und finanziell für mindestens drei Jahre, Zielgruppe: Postdocs

a

Soziologie in der Presse

Ist die deutsche Politik noch ganz bei Trost?

Deutschlandfunk Kultur am 28. Mai 2024

Der deutsche Umgang mit Israel sei ideologisch verblendet, kommentiert der Soziologe Moshe Zuckermann. Israel begehe seit Jahren Verbrechen und Menschenrechtsvergehen – doch die deutsche Politik nehme das Land trotzdem gegen jede Kritik in Schutz.

a

›Die da oben‹: Raj Kollmorgen über DDR-Prägungen und Rechtspopulismus in Ostdeutschland

MDR am 10. Juni 2024

Die Erfolge populistischer Parteien basieren in Ostdeutschland einerseits auf den kulturellen Prägungen durch die DDR und andererseits auf den Enttäuschungen nach der Wende, sagt der Görlitzer Soziologe Raj Kollmorgen.

a

Künstliche Intelligenz: Wenn Oma und Opa als Avatare weiterleben

SWR am 27. Mai 2024

KI macht es möglich. Die verstorbenen Großeltern können als Avatare weiterleben. Worauf es dabei ankommt, sagt der Soziologe Matthias Meitzler von der Uni Tübingen.

a

Diskussionen über Zustand der Demokratie: Krise ist doch normal

TAZ am 24. Mai 2024

Ruinieren die sozialen Medien die Demokratie? HistorikerInnen geben in Bielefeld Entwarnung. Der Soziologe Steffen Mau sieht das anders.

a

›Die AfD hat bei ihrem Personal ein Angebotsproblem‹ (Paywall)

Spiegel am 27. Mai 2024

Was bedeuten die Wahlergebnisse in Thüringen? Soziologe Matthias Quent spricht über Misserfolge und Erfolge der AfD, ihre Zukunftsaussichten – und wie andere Parteien gegen die Rechtsaußen bestehen können.

a