Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

Gesellschaft unter Spannung

Themenpapier zum 40. DGS-Kongress vom 14. bis 18. September 2020 in Berlin

Der 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 in Berlin ›Gesellschaft unter Spannung‹ will derzeitige gesellschaftliche Span­nun­gen, Diagnosen ihrer Um_Ordnung und die damit verbundenen An­for­de­rungen an die Soziologie als Wissenschaft der Gesellschaft in den Mit­tel­punkt stellen.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 48 - Heft 4 - 2019

Aus dem Inhalt

Symposion:
Politik und Soziologie

Thomas Lemke:
Beyond Life and Death

René Wilke, Willi Pröbrock, Helen Pach:
Infrastrukturen für Forschungsdaten der qualitativen Sozialforschung

Gesellschaft unter Spannung
Themenskizze zum 40. Kongress der DGS 2020 in Berlin

a

Wechsel des DGS-Vorsitzes: Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die DGS-Gremienwahl und den Wechsel im Vorsitz unserer Fachgesellschaft nehmen wir als ›alte‹ und ›neue‹ Vorsitzende zum Anlass, um auf die ver­gangene Amtszeit zurückzublicken und um Sie über die aktuellen Ziele und Planungen zu informieren.

a

Neuer SozBlogger: Floris Biskamp

In den kommenden Wochen wird Dr. Floris Biskamp, Koordinator und Postdoc im Promotionskolleg ›Rechtspopulistische Sozialpolitik und exkludierende Solidarität‹ an der Universität Tübingen, für den SozBlog schreiben.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 48 - Heft 3 - 2019

Aus dem Inhalt

Jasper W. Korte:
Soziologie in der Presse

Martina Franzen et al.:
Das DFG-Netzwerk ›Soziologie soziologischen Wissens‹

Uwe Dörk, Sonja Schnitzler, Alexander Wierzock:
Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vor 110 Jahren

Stephanie Knuth:
Der Umgang von Soziologie-Professor_innen mit Habitus-Struktur-Konflikten

Wechsel des DGS-Vorsitzes:
Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

a

DGS-Regionalkonferenz in Jena: Verlängerung der Anmeldefrist zum Early Bird-Tarif

Die Anmeldefrist zum Early Bird-Tarif für die Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" wurde bis zum 16. Juni 2019…

a

Statement of the German Sociological Association (DGS) against the intended decentralization of government funding of sociology and philosophy in Brazil’s public universities

As recently announced via twitter (April, 26th 2019), the Brazilian government plans to decentralize funding for philosophy and sociology at public universities...

a

​​​​​​​Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Rahmen der Verbändeanhörung zum Kernlehrplan ›Wirtschaft-Politik‹ in der Sekundarstufe I an Gymnasien

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie unterstützt grundsätzlich den im vorliegenden Entwurf zum Kernlehrplan ›Wirtschaft-Politik‹ für die Sekundarstufe I an Gymnasien beibehaltenen Anspruch eines sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfaches, das die Disziplinen Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie integriert...

a

Uta Klein verstorben

Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Uta Klein. Uta Klein war seit 2009 Professorin für Soziologie, Gender und Diversity und Direktorin am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Kiel. Sie verstarb am 3. März 2019. Der Vorstand der DGS drückt ihren Angehörigen, ihren Freund/innen und ihren Kolleg/innen sein tiefes Mitgefühl aus.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 48 - Heft 2 - 2019

Aus dem Inhalt

Jörg Strübing:
Soziologie in kriegerischen Zeiten

Thomas Scheffer, Robert Schmidt:
Für eine multiparadigmatische Soziologie in Zeiten existentieller Probleme

Markus Holzinger:
Alter Wein in neuen Schläuchen oder was ist neu am ›neuen Postkolonialismus‹?

Stellungnahme der DGS zur Bereitstellung und Nachnutzung von Forschungsdaten in der Soziologie

a

Ergebnis der DGS-Gremienwahl 2019

Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie haben turnusmäßig über die Neubesetzung ihrer Gremien entschieden. Zur Wahl standen der…

a

Soziologische Grundbildung für die Schule!

Göttinger Aufruf der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Die gegenwärtige Bildungspolitik vernachlässigt die gesellschaftliche Kompetenz der jungen Generation. Sie verdrängt soziologische Inhalte aus den Bildungsplänen und aus der Lehrer-/Lehrerinnenausbildung. Damit wird sie ihrer Verantwortung für die Bildung junger Menschen und für die Gesellschaft, in der diese leben und leben werden, immer weniger gerecht. Die Soziologie untersucht die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen. Sie hilft, sowohl das gemeinsame Alltagsleben zu verstehen als auch die gesellschaftlichen Zusammenhänge, in die es eingebettet ist. Wer nicht verstehen gelernt hat, was Gesellschaften insgesamt und die konkreten täglichen Situationen, in denen wir handeln, prägt, zerlegt oder zusammenhält, stabilisiert oder verändert, der macht sich nur ein sehr unzureichendes Bild vom sozialen Zusammenleben etwa in Familien, Peergroups, in sozialen Medien, am Arbeitsplatz und in den Schulen.

a

Peter A. Berger verstorben

Mit großer Bestürzung und Trauer haben Vorstand und Konzil der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Kenntnis genommen, dass Prof. Dr. Peter A. Berger am 14. September 2018 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Er war erst 63 Jahre alt, ein sehr geschätzter Kollege und vielen Kolleg/innen ein guter Freund.

a

In memoriam Martin Baethge

Ein Nachruf von Karin Gottschall

Unerwartet und nach kurzer schwerer Krankheit ist Martin Baethge, Professor für Soziologie an der Universität Göttingen, Anfang dieses Jahres im Alter von 78 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Soziologie in Deutschland einen herausragenden Forscher, Lehrer und öffentlich engagierten Wissenschaftler.

a

Wolfgang Zapf verstorben

Prof. Dr. Wolfgang Zapf, langjähriges, mehrfaches Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) von 1987 bis 1990, verstarb am 26. April 2018 im Alter von gerade 81 Jahren. Wolfgang Zapf war 1972 Gründer der Sektion ›Soziale Indikatoren‹ in der DGS.

a