Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 2 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Georg Vobruba
Spannungsabbau

Matthias Leanza, Axel T. Paul
Kolonialismus und globale Moderne        

Bernhard Schäfers
Soziologen-Tag in Leipzig 1991            

Ergebnisse der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils der DGS

Daniel Drewski
National and regional symbolic boundaries among EU elites

Alexandra Schauer
Gesellschaftlicher Veränderungswille oder ohnmächtige Angst?

a

Günter Endruweit verstorben

Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. jur. Günter Endruweit, der am 22. Februar 2021 im Alter von 81 Jahren verstarb.

a

Auswertung der Teilnehmenden-Umfrage zum 40. Kongress der DGS ›Gesellschaft unter Spannung‹

Digitaler DGS-Kongress 2020

Der 40. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Soziologie unter dem Titel ›Gesellschaft unter Spannung‹ war ursprünglich als Präsenzkongress vom 14. bis 18. September 2020 an der TU Berlin geplant. Nachdem sich im Früh­sommer 2020 abgezeichnet hatte, dass im Herbst keine Präsenz­ver­an­stal­tungen dieser Größe – die letzten DGS-Kongresse hatten Teil­neh­men­den­zahlen von über 2.000 verzeichnet – möglich sein würden, musste der Präsenzkongress notgedrungen abgesagt werden. Daraufhin entschied sich der Vorstand der DGS kurzfristig, einen digitalen Kongress auszurichten. Der erste rein digitale Soziologiekongress wurde zur Entzerrung der Ver­an­stal­tungsdichte auf zwei Wochen gestreckt und fand vom 14. bis zum 24. September 2020 über die Videokonferenzplattform ›Zoom‹ statt.

a

Stellungnahme zur Situation von befristet angestellten und verbeamteten Wissenschaftler_innen während der Corona-Pandemie

Die Gesellschaft für Medienwissenschaft und die unterstützenden Fachgesellschaften weisen mit Nachdruck darauf hin, dass die aktuellen Belastungen durch die Corona-Pandemie gerade für die große Mehrheit der befristet beschäftigten wie auch befristet verbeamteten Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen eine besondere Benachteiligung darstellen.

a

Ergebnisse der DGS-Gremienwahl 2021

Dem neuen Vorstand (Amtszeit 2021-2023) gehören an:

Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (Vorsitzende)
Prof. Dr. Dirk Baecker
Prof. Dr. Manuela Boatcă
Prof. Dr. Petra Böhnke
PD Dr. Heike Delitz
Prof. Dr. Hubert Knoblauch
Prof. Dr. Jörg Strübing

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 1 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Birgit Blättel-Mink, Alexander Bogner, Benedikt Fecher, Julika Griem, Lars Rinsdorf, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften        

Stefan Kühl
Soziologie der Gruppen

Stefan Hirschauer
Ungehaltene Dialoge

Die Post-Corona-Gesellschaft?
Themenpapier zum Kongress der DGS und der ÖGS 2021 in Wien

Anika Steppacher
Von allen Wahrheiten die Beste 

Robert Dorschel
›Data Science‹ 

a

Save the Date: DGS-Kongress 2022 in Bielefeld

Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 26.-30.09.2022 an der Universität Bielefeld statt. 

a

Regina Becker-Schmidt mit dem Lebenswerkpreis der DGS ausgezeichnet

Auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) wurde Regina Becker-Schmidt der Preis für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk 2020 verliehen. Mit ihren vor allem sozialphilosophisch und sozialpsychologisch geprägten Arbeiten zur Geschlechter- und Kritischen Theorie ebnete Regina Becker-Schmidt den Weg für einen festen Platz geschlechterbezogener Fragestellungen in soziologischer Theorie und Forschung. Sie entwickelte unter anderem das Konzept der doppelten Vergesellschaftung, die das Geschlecht als eine weitere soziale Ungleichheit generierende Strukturkategorie in kritischen Gesellschaftsanalysen berücksichtigt, und prägte damit die heutige Intersektionalitätsforschung in maßgeblicher Weise. 

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 4 - 2020

.

Aus dem Inhalt

Hans-Peter Müller
Klassiker der Klassiker? Max Weber im 21. Jahrhundert

Marius Meinhof
Postkoloniale Soziologie oder Soziologie des Kolonialismus?

Joris Steg
Was heißt eigentlich Krise?    

Daniel Großmann, Tobias Wolbring
Studentischer Workload. Zum Verhältnis von Konzeption und Praxis

a

Herausforderungen und Chancen von Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften

Online-Workshop der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit der Österreichischen (ÖGS) und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) unter Beteiligung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

a

Die Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen

Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) 

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien
Zeit: 23. bis 25. August 2021

a

Neue SozBlogger*innen zum DGS-Kongress

Während des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 14.-24. September 2020 werden Mitarbeiter*innen des Instituts für Soziologie im Wechsel für den SozBlog schreiben.

a

Preisverleihungen auf dem 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 40. DGS-Kongresses am 14. September 2020 wird, neben dem Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie, auch der Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung an Dr. Johannes Becker und Dr. Daniel Bultmann verliehen.

a

Positionierung zur Wissenschaftskommunikation

Am 06.12.2019 wurde die›Gemeinsame Stellungnahme geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fachgesellschaften zur Ankündigung der Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Wissenschaftskommunikation in Deutschland zu stärken (Mitteilung vom 14. November 2019)‹als Reaktion auf das Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation des BMBF veröffentlicht. In diesem von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie federführend entwickelten Papier erkennen die Fachgesellschaften die wichtige Rolle öffentlicher Wissenschaftskommunikation an und benennen thesenhaft Chancen aber auch Risiken, die mit den vom BMBF geforderten Maßnahmen für Wissenschaft und Gesellschaft einhergehen können.

a

Verleihung des Preises für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie an Aladin El-Mafaalani

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) verleiht Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Universität Osnabrück, den Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie 2020. Aladin El-Mafaalani hat sich, so der Vorstand der DGS, als Soziologe in besonderem Maße um die Vermittlung fachlicher Kenntnisse an eine nicht-fachliche Öffentlichkeit verdient gemacht.

a