Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Allmendinger: Brauchen besseren Rahmen für Aufteilung der Care-Arbeit
rbb24 am 29. Februar 2024
Der sogenannte "Equal Care Day" macht darauf aufmerksam, dass die Sorgearbeit oft ungleich verteilt ist. Die Care-Arbeit könne man nicht allein im Privaten anders aufteilen - es gebe noch zu viele Hindernisse für Frauen, um beruflich durchzustarten, sagt die Soziologin Jutta Allmendinger.
›Für ein geschlechtergerechtes Berufungsgeschehen sind weiterhin Gleichstellungsinterventionen erforderlich‹ (Paywall)
Table Research am 05. März 2024
Von der Tatsache, dass Frauen in Berufungsverfahren mittlerweile durchaus erfolgreich sind, sollte man sich nicht täuschen lassen, schreibt die Soziologin Birgitt Riegraf von der Universität Paderborn. Sie formuliert drei Botschaften gegen gedankliche Kurzschlüsse.
›Wir müssen uns auf eine 2,5 oder sogar drei Grad wärmere Erde einstellen‹ (Paywall)
Süddeutsche Zeitung am 10. März 2024
Die Temperaturen auf dem Planeten steigen, und doch treten die Menschen nicht auf die Bremse. Warum ist das so, und wie sollte man damit umgehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen Jens Beckert.
Gesellschaft im Klimawandel (Paywall)
FAZ am 08. März 2024
Soziologen bescheinigen ihrem Fach ein fatales Desinteresse in Umweltfragen. Es droht eine doppelte soziale Deklassierung.
Paula-Irene Villa Braslavsky – Einsatz für Genderforschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Paywall)
Table Research am 18. März 2024
Sie gilt als eine der bedeutendsten Soziologinnen Deutschlands. Was fasziniert Paula-Irene Villa Braslavsky an der Geschlechterforschung? Warum wird sie dafür so stark angefeindet? Und wie sieht Sie die Zukunft in ihrem Feld und für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland?
Soziologe Özgür Özvatan attackiert Politik: ›Sie bieten keine Programmatik für Migration an‹
RND am 12. März 2024
Ob Bezahlkarte, Obergrenzen oder Drittstaaten – für alle deutschen TV-Polittalks ist das Thema Migration eines der dankbarsten Themen. Diesmal war ›Hart aber fair‹ an der Reihe. Ergebnis: Die Diskussion wird oft viel zu kleinteilig geführt.
›Bourdieu ist für mich bis heute eine Lichtgestalt‹
Welt am 11. März 2024
Wenn Professoren Gesellschaften verstehen wollen, lesen sie nicht nur Fachliteratur. Der Soziologe Steffen Mau erklärt, welche Romane aus der DDR und aus Amerika ihm ganze Länder klargemacht haben. Einen Klassiker seines Fachs empfiehlt er für alle.
›Niedrig gebildete, konservative Männer sind auf dem Partnermarkt sehr unattraktiv‹ (Paywall)
Welt am 15. März 2024
Lange Zeit waren skandinavische Länder ein Vorbild dafür, dass die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie moderne Familienpolitik zu höheren Geburtenraten führen. Das ist jetzt vorbei. Demografie-Forscherin Hiekel analysiert die Ursachen – und erklärt, welche Schlüsse Deutschland ziehen kann.
›Ein dominanter Aggressionsmodus, der inzwischen fast alle betrifft‹ (Paywall)
Welt am 19. März 2024
Der Soziologe Hartmut Rosa stellt fest: Die großen Verheißungen der Moderne verlieren ihre Gültigkeit. 70 Prozent der Eltern weltweit sagten jetzt, ihre Kinder werden es schlechter haben als sie. Es fehle in dieser Krisenzeit an einer positiven Zukunftsvorstellung. Aber Rosa kennt ein Gegenmittel.
Unterschiede in der Arbeitsmotivation zwischen Generationen? ›Die gibt es nicht‹
RND am 17. März 2024
Die Generationen Y und Z gelten vielen als arbeitsfaul. Der Soziologe Martin Schröder sagt: Die angenommenen Unterschiede gibt es so nicht. Im Interview erklärt er, warum wir trotzdem an den Vorurteilen festhalten und wer daraus Profit schlägt.
Straßenbeleuchtung hilft nicht bei Angst vor Kriminalität
RBB am 09. März 2024
Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität wie zum Beispiel eine helle Straßenbeleuchtung oder der Watching-Eyes-Effekt, können dazu führen, dass weniger Straftaten begangen werden. Doch sie helfen nicht dabei, den Menschen die Angst vor Kriminalität zu nehmen, sondern können manchmal sogar kontraproduktiv sein. Wir sprechen darüber mit Prof. Dr. Dominik Gerstner, Soziologe, Professor für Soziologie und Kriminologie an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.
Soziologe: ›Politik will sich mit Aktienrente entlasten‹
Deutschlandfunk am 25. März 2024
Die Bundesregierung plant, die gesetzliche Rente mithilfe von Aktien zu finanzieren. Soziologe Aaron Sahr findet die Pläne durchaus sinnvoll, sieht aber die Gefahr einer drohenden Finanzkrise. Zudem habe die Politik vielleicht auch falsche Ziele.
Warum Opfer neonazistischer Gewalt so schnell vergessen werden (Paywall)
Süddeutsche Zeitung am 10. März 2024
Die "tödliche Dimension von extrem rechter Gewalt" werde immer noch nicht genügend wahrgenommen, sagt die Soziologin Gabriele Fischer. Das sage auch etwas über die deutsche Gesellschaft aus.
›Verkaufte Zukunft‹ von Jens Beckert: Die absurden Antworten, die wir auf die Klimakrise geben
Tagesspiegel am 20. März 2024
Jens Beckert untersucht, warum wir im Sinne des Planeten nicht effektiver handeln – obwohl wir wissen, was zu tun wäre. Ihm winkt der Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse.
Die äußersten Rechten und die Wissenschaft in Deutschland
Forschung & Lehre am 18. März 2024
Interview mit Dr. Dieter Rucht und Dr. Matthias Quent zum Thema Rechtsradikalität gestern und heute. Wie ist die Wissenschaft tangiert?