Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Warum Bildungsbürger politisch schwer einzuordnen sind (Paywall)

FAZ am 12. Dezember 2022

Auch zu klassenbewussteren Zeiten am Anfang des 20. Jahrhunderts war das Wahlverhalten gebildeter Menschen sehr variabel. Soziologen untersuchen die Gründe hierfür.

a

Das Jahr 2022: Es geht doch

Süddeutsche Zeitung am 30. Dezember 2022

Die Bilanz des zu Ende gehenden Jahres ist nicht heiter. Aus deutscher Sicht aber darf man feststellen: Das Land hat die Krisen bisher besser gemeistert, als viele befürchtet hatten.

a

›Es gibt kein Motivationsproblem unter Hartz-IV-Empfängern‹ (Paywall)

Der Spiegel am 23. November 2022

Macht das Bürgergeld faul? Kritiker haben bemängelt, dass es zu wenige Anreize zum Arbeiten gebe. Forscher Fabian Beckmann erklärt, warum das nicht stimmt – und viele Erwerbslose Geldkürzungen in Ordnung finden.

a

Was braucht es für Orte des sozialen Zusammenhalts?

BR2 am 06. November 2022

Soziologin Claudia Neu zum "Soziale-Orte-Konzept". Das Projekt untersucht gesellschaftliche Rahmenbedingungen für sozialen Zusammenhalt und lokale Demokratie.

a

Soziologe Oliver Nachtwey über ›Querdenker‹ - Jung & Naiv: Folge 606

Jung & Naiv am 07. November 2022

Zu Gast im Studio: Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey. Er ist seit 2017 Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Ein Gespräch über die neoliberale "Tragödie" für Deutschland, Abbau des Sozialstaats, Ausbeutung, Rolle der Gewerkschaften, die historische Linie der SPD, Olivers Werdegang, Studium und Soziologie, das Untersuchen und die Befragung der Querdenken-Bewegung, der "Drift ins Autoritäre", Libertarismus, Liberalismus, Faschismus und die künftige Vermeidung von Bürgerkrieg.

a

›Jedes einzelne Tier könnte subjektive Rechte bekommen‹

hr2 Kultur am 08. November 2022

Eine Lagune als juristische Person - klingt erstmal erstaunlich. In Spanien wurden dem "Mar Menor" dieses Jahr vom Senat eigene Rechte verliehen. Es soll sein Überleben in Zukunft - vertreten von Menschen - einklagen können.  Doch ist ein solcher Schritt auch bei uns rechtlich möglich oder gar sinnvoll? Frank Adloff lehrt Soziologie an der Universität Hamburg und forscht zu Regulierungsmöglichkeiten von Wirtschaft und Gesellschaft. Er ist in hr2-kultur zu Gast und erklärt, welche Folgen es haben könnte, wenn wir die Natur nicht nur als Ressource, sondern auch rechtlich als eigenständiges Gegenüber erfahren.

a

Kann die romantische Liebe gegen die Belastungen des Alltags bestehen?

FAZ am 04. November 2022

Worüber viel gemeint, aber recht wenig sicher gewusst wird: Rosemarie Nave-Herz legt eine kompakte Studie über die Ehe in Deutschland vor.

a

Soziologin Jutta Allmendinger zu gesellschaftlichem Zusammenhalt

WDR am 07. November 2022

Im Rahmen der ARD-Themenwoche "Wir gesucht! Was hält die Gesellschaft zusammen?" fragt Mosaik nach dem Trennenden, aber auch dem Verbindenden in unserer Gesellschaft. Zum Auftakt gibt Soziologin Jutta Allmendinger einen Überblick.

a

Erschöpfte Mütter. Wenn Frauen für alles zuständig sind

Deutschlandfunk Kultur am 07. November 2022

Vor allem, wenn sie Kinder haben, sind Frauen erschöpft. Müttern fehlt es an Zeit, um sich zu erholen. Woran liegt das, und warum führt weibliche Emanzipation nicht zwangsläufig zu mehr Freiheit, sondern oft nur zu immer neuen Aufgaben?

a

›Die Menschen sind durchaus lernfähig‹

FAZ am 01. November 2022

Alois Schader gründete eine Stiftung, die einige der wichtigsten deutschen Sozialwissenschaftler ausgezeichnet hat. Für sein Engagement erhält der ­94 Jahre alte Darmstädter Bauingenieur nun das Bundesverdienstkreuz.

a

Weniger Wettbewerb wagen (Paywall)

FAZ am 01. November 2022

Der Soziologe Uwe Schimank warnt vor der Aushöhlung der Wissenschaftsfreiheit durch den Zwang zum Wettbewerb. Was ist die Alternative?

a

›Wir müssen uns über unseren kollektiven ökonomischen Wohlstand verständigen‹

rbb24 am 26. Oktober 2022

Die Babyboomer gehen in Rente - die bisher geburtenstärksten Jahrgänge. Es kommen nicht genug Arbeitskräfte nach, um das auszugleichen. Wieso das nicht nur ein Problem für die Wirtschaft ist, erklärt der Buchautor Stefan Schulz im rbb-Interview.

a

Experte: Bürgergeld-Bezieher werden kein angenehmes Leben haben

BR24 am 01. November 2022

Der Duisburger Soziologe Bäcker widerspricht der Kritik aus Kreisen der Union und der Wirtschaft am geplanten Bürgergeld. Die Sozialleistung sei nicht zu hoch. Armutsforscher Butterwegge wirft der Union vor, den "Sozialneid nach unten" zu schüren.

a

Warum die religiöse Idee der Anrufung für Demokratie wichtig ist

Deutschlandfunk am 28. Oktober 2022

Der Titel seines Buches ›Demokratie braucht Religion‹ habe ihn als Soziologe zunächst selbst schockiert, sagte Hartmut Rosa im Dlf. Religion lebe aber ebenso wie Demokratie von der Bereitschaft, sich von Anderen ›anrufen und verwandeln zu lassen‹.

a

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey: ›Eine Bewegung von links mit Drift nach rechts‹

Frankfurter Rundschau am 31. Oktober 2022

Literaturwissenschaftlerin Carolin Amlinger und Soziologe Oliver Nachtwey über Corona-Proteste, regressive Rebellen und Überschneidungen zu den neuen Montagsdemos.

a