Corona-Krise

Soziologie in der Presse

Folgen der Coronakrise: Was in unserer Gesellschaft wirklich systemrelevant ist

Deutschlandfunk am 20. Mai 2020

Die Coronakrise sollte zum Anlass genommen werden, die Frage der Systemrelevanz neu zu stellen, sagte der Soziologe Hartmut Rosa im Dlf. Relevant sei nicht das Aufrechterhalten der Finanzmärkte, sondern ein gelingendes Leben. Der Kirche attestierte er in den aktuellen Debatten Mutlosigkeit.

a

Karlsruher Soziologin im Interview:›Mit der Maskenpflicht haben Trotzreaktionen zugenommen‹

Badische Neueste Nachrichten am 19. Mai 2020

Seit gut zwei Monaten bestimmt und verändert die Corona-Krise das gesellschaftliche Zusammenleben. Die Menschen gehen sich behördlich verordnet aus dem Weg, sie tragen Masken, die die Mimik verstecken. Die Spannungen zwischen Befürwortern und Gegnern der Einschränkungen nehmen spürbar zu. Für Teile des Lebens fehlen Perspektiven.

a

Soziologe Nassehi: Auf Corona-Proteste kann man nur falsch reagieren

MDR am 18. Mai 2020

Der Soziologe Armin Nassehi beschäftigt sich in seinem neuen Essay "Das große Nein" mit der Entstehung und der Funktion gesellschaftlicher Protestbewegungen. Wir haben mit ihm im Interview über die jüngsten Proteste gegen Corona-Beschränkungen in vielen Städten gesprochen. Was treibt die Demonstranten an? Wie sollten die Adressaten des Protestes – also der Staat – darauf reagieren?

a

WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch:›Mütter haben eine sehr schlechte Lobby‹

DER TAGESSPIEGEL am 18. Mai 2020

Frauen sind von der Coronakrise besonders betroffen, sagt die Soziologin Bettina Kohlrausch. Wenn Kinder Videokonferenzen stören, sei das trotzdem eine Chance.

a

Corona-Demos trotz Lockerungen: ›Viele wissen gar nicht, wogegen sie protestieren‹

FOCUS Online am 17. Mai 2020

Nach wochenlangem Lockdown erwacht Deutschland langsam wieder zum Leben. Die Ausgangsbeschränkungen wurden aufgehoben, Geschäfte sind wieder geöffnet, sogar der Sommerurlaub im Ausland scheint zumindest in manchen Ländern wieder möglich. Obwohl der Höhepunkt der Krise überstanden ist, wächst bei einigen Bürgern der Unmut. Erneut protestieren an diesem Wochenende Tausende Menschen gegen die Corona-Politik.

a

›Schwedens Corona-Sonderweg muss nicht falsch sein‹

Westfalenpost am 17. Mai 2020

Schweden gegen den Rest der Welt? Skandinavier verzichten auf Verbote. Ein Interview mit Claus Wendt über Herdenimmunität und Vertrauen.

a

›Eine neue Verbindung zur Umgebung‹

Trierischer Volksfreund am 17. Mai 2020

Die Corona-Krise kehrt eine jahrzehntelange Entwicklung um – das beobachtet Gerrit Fröhlich, Soziologe an der Universität Trier.

a

Reisen nach Corona: ›Zum Shoppen nach London fliegen, das wird es nicht mehr geben‹

watson am 16. Mai 2020

Trekking in Tibet oder Beachpartys auf Bali: In diesem Jahr werden wir solche Reisepläne aller Voraussicht nach nicht in die Realität umsetzen. Doch es wird auch eine Zeit nach Corona geben – mit offenen Grenzen, vollen Stränden und Menschentrauben vor Touristenattraktionen.
Wie wird die globale Pandemie unser Reiseverhalten beeinflussen, wenn zumindest theoretisch wieder alles möglich ist? Und macht der erzwungene Lockdown unseren Urlaub auch langfristig lokaler und nachhaltiger?
Andreas Knie ist Professor für Soziologie und forscht unter anderem zu Mobilität und Verkehr. Im Interview mit watson erklärt er, welchen Reisetrend das Coronavirus verstärken könnte und warum wir wohl auch nach dem Aufheben der Reisebeschränkungen weniger fliegen werden.

a

Soziologin aus Schwanstetten erklärt Phänomen ›Verschwörung‹

Nordbayern.de am 16. Mai 2020

Corona ist die Zeit der Verschwörungsmythen - Die Soziologin Claudia Globisch über Verschwörungsideologien und den Nährboden, auf dem sie wachsen.

a

Soziologin Allmendinger:›Eltern werden bei uns nicht ernst genug genommen‹

Deutschlandfunk am 16. Mai 2020

In der Coronakrise sind nach Ansicht der Präsidentin des Wissenschaftszentrums für Sozialforschung, Allmendinger, Versäumnisse insbesondere in der Bildungspolitik offenbar geworden.

a

Demonstrationen gegen Corona-Schutzmaßnahmen: ›Rechte Narrative dominieren die Proteste‹

Der SPIEGEL am 16. Mai 2020

Rechtsextreme versuchen, die Demonstrationen gegen Corona-Regeln zu kapern. Der Soziologe Matthias Quent erklärt, wie sie dabei vorgehen - und wohin das führen könnte.

a

›Sachlich bleiben‹ - Corona-Forum: Der Soziologe Joost van Loon über den öffentlichen Umgang mit Unsicherheiten

Donaukurier am 15. Mai 2020

Im Forum greifen wir Fragen auf, die Leserinnen und Leser zur Corona-Pandemie eingereicht haben. In einer losen Serie von Beiträgen führen wir Gespräche mit Experten der KU. Diesmal gehen wir im Gespräch mit dem Soziologen Joost van Loon auf den Brief einer Leserin ein, die danach fragt, wie wir aktuell mit Unsicherheiten umgehen und welchen Aussagen wir in der Corona-Krise vertrauen können. 

a

Die richtige Botschaft zu Corona

BR24 am 15. Mai 2020

Viele Menschen sind verunsichert durch die Corona-Krise. Auch das ist ein Grund, dass Verschwörungstheorien sich im Netz ausbreiten. Die Politik muss jetzt die Maßnahmen richtig kommunizieren, sagt der Techniksoziologe Ortwin Renn.

a

Tourismus: ›Das Virus tötet die Geselligkeit‹

Die ZEIT am 15. Mai 2020

Tourismus hängt immer mit unserer Idee von Freiheit zusammen. In der Zukunft werden nur noch Reiche reisen, sagt der Soziologe Marco d’Eramo. Aber nicht wegen Corona.

a

Deshalb ist Görlitz bisher glimpflich davon gekommen

Sächsische Zeitung am 15. Mai 2020

Tag acht ohne Neuinfektion: Was Alter und wenig Geld mit den geringeren Coronazahlen im Landkreis zu tun haben, sagt Soziologe Raj Kollmorgen.

a