Programm

Programm

Programmschema und Zeitplan

Das folgende Programm dient primär der Orientierung und enthält die zunächst noch vorläufigen Titel der Panels. Eine ausführliche Darstellung inkl. Vortragstitel und Personen wird derzeit erstellt. In Arbeit ist zudem ein ausführliches Programmheft, das darüber hinaus auch Abstracts und alle weiteren Angaben zur Konferenz enthält. Dies wird spätestens einige Woche vor Konferenzbeginn hier eingestellt und beim Check-In auf der Konferenz ausgeteilt.

Charakter der Sektionenkonferenz

Im Unterschied zu den regulären DGS-Kongressen ist die Konferenz primär eine Zusammenarbeit verschiedener Sektionen, die in unterschiedlicher Zusammensetzung die einzelnen Panels organisieren. Beteiligt sind die Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Bildung und Erziehung, Biographieforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, Kultursoziologie, Medien- und Kommunikationssoziologie, Methoden der qualitativen Sozialforschung, Soziologie der Kindheit, Soziologiegeschichte, Wissenschafts- und Technikforschung sowie Wissenssoziologie. Federführend in der Organisation ist die Sektion Kultursoziologie.

Montag, 23.09.2024

ab 14:00 Uhr          Check-In
18:00-20:00 Uhr     Konferenzeröffnung und Podiumsdiskussion
ab 20:00 Uhr          Zentrale Eröffnungsfeier

                                                                  

Dienstag, 24.09.2024

09:00 -12:00 Uhr    Thematische Panels - Block I

  • Gegenwärtige Formen und Praktiken affektuell-moralisierender Klassifikation: Wissenssoziologische Perspektivierungen (Teil 1)
  • Klasse in der empirischen Sozialforschung
  • Klassifikationen von Nichtmenschen und Menschen, von Natur und Kultur
  • Soziologische Figurationen
  • To classify is human? Klassifikationssysteme und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen
  • Unterklasse, Mitte und Ränder – Marginalisierte und Integrierte in Herstellungs- und Deutungsprozessen
  • Jenseits sozialer Klasse? Revisiting soziale Herkunft und migrationsbezogene Bildungsungleichheiten
  • Humandifferenzierung

13:00-14:30 Uhr    Zentrale Diskussionsveranstaltung

15:00-18:00 Uhr    Thematische Panels - Block II

  • Gegenwärtige Formen und Praktiken affektuell-moralisierender Klassifikation: Wissenssoziologische Perspektivierungen (Teil 2)
  • Historische Soziologie von Klassifikationen und Klassifizierungen (Teil 1)
  • Neue Perspektiven auf Klasse und Eigentum
  • Klassenübergänge – Bildungsaufstieg im Spiegel gesellschaftlichen Wandels (Teil 1)
  • Klassifikationen und Klassifizierungen von Tieren
  • Von Auszeichnungen und Preisen bis Evaluationen und Rankings – Bewertungsformate und -kriterien als Zugang zu gesellschaftlichem Wandel
  • Klassensprenger*in? Klassifikationen und Nicht-Klassifikation als Herausforderung und Notwendigkeit im studentischen Forschen
  • Social Class = soziale Schicht? Eine kritische Auseinandersetzung mit den sozialstrukturellen Leitkategorien der nationalen und internationalen Ungleichheitsforschung
  • Intersektionale Analysen – zwischen kategorialen und prozessualen Ungleichheiten und ihren Interdependenzen unter Berücksichtigung von Geschlecht (Teil 1)

18:30-20:00 Uhr     Zentrale Veranstaltung: Buchforum
ab 20:00 Uhr          Konferenzfeier

 

Mittwoch, 25.09.2024

09:00-12:00 Uhr    Thematische Panels - Block III

  • Bewertung von Elternschaft – Klassifizierung in ›gute‹ und ›schlechte‹ Eltern
  • Historische Soziologie von Klassifikationen und Klassifizierungen (Teil 2)
  • Imaginationen von Klasse
  • Klassenübergänge – Bildungsaufstieg im Spiegel gesellschaftlichen Wandels (Teil 2)
  • Kategoriale Ungleichheiten: Klassifikationen und Klassifizierungen als analoge, digitale und KI-unterstützte sozialwissenschaftliche Praktiken
  • Eine Klasse für sich, ein klasse Werkzeug oder klassisch überschätzt? Welchen Nutzen bieten Ontologien für die sozialwissenschaftliche Forschung?
  • Klassifizierungen und ihre Implikationen für die Soziologie: Eine Diskussion zur Reproduktion sozialer Ungleichheit (Ausschuss: Soziologie als Beruf)
  • Intersektionale Analysen – zwischen kategorialen und prozessualen Ungleichheiten und ihren Interdependenzen unter Berücksichtigung von Geschlecht (Teil 2)

13:00-15:00 Uhr     Zentrale Veranstaltung: Abschlussdiskussion