Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Katholisch, kritisch, integer – der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann wird 90

Luzerner Zeitung am 19. August 2022

Der bekannte Schweizer Soziologe Franz-Xaver Kaufmann, einer der bedeutendsten seiner Zunft, wird am 22. August 90 Jahre alt. Er ist sicher nicht der Typ ‹zorniger alter Mann›. Aber zu Empörung fähig ist er durchaus.

a

Expertin und DSV fordern externe Präventions-Anlaufstelle

Süddeutsche Zeitung am 23. August 2022

Im Deutschen Schwimmverband macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit. Die in der Öffentlichkeit vom ehemaligen Weltklasse-Wasserspringer Jan Hempel ausgesprochenen Missbrauchsvorwürfe müssen aufgeklärt, den seitdem eingegangenen neuen Fällen nachgegangen werden. Und das mit "ausschließlich ehrenamtlich tätigen Ansprechpersonen für den Bereich Prävention sexualisierter Gewalt", wie der Verband (DSV) darlegte.

a

Missbrauch im Sport - Wenn aus Nähe Gewalt wird

Deutschlandfunk Kultur am 19. August 2022

Auch im Sport findet sexueller Missbrauch statt. Eine Rolle spielt dabei die besondere Nähe zwischen Athleten und Trainern. Daher kommt es darauf an, die Beteiligten zu sensibilisieren, sagt die Soziologin Bettina Rulofs.

a

›Wir brauchen einen moderaten Katastrophismus‹

Zeit Online am 13. August 2022

Angesichts der Klimakrise sollte sich sein Fach der Erde widmen, sagt der Soziologe Markus Schroer. Vor allem müsse sich aber der Blick aller Menschen auf ihr Tun ändern.

a

Soziologe Renn: ›Ganz wichtig ist es, jetzt schon einen Plan zu haben‹

Deutschlandfunk am 4. August 2022

Angesichts einer drohenden Gas-Knappheit im Winter werden soziale Verwerfungen befürchtet. Um dies zu verhindern und Vertrauen zu schaffen, brauche es jetzt eine Prioritätenliste, wo im Winter angesetzt werden könnte, sagt der Soziologe Ortwin Renn.

a

Mehr verdienen durch wohlhabende Freunde

Deutschlandfunk Nova am 5. August 2022

Wen wir kennen, macht einen Unterschied. Unser soziales Netzwerk aus der Kindheit kann sich laut einer Studie sogar später auf unser Einkommen auswirken. Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, warum.

a

Soziologieprofessor: ›Politik hat Wissenschaft instrumentalisiert‹ (Paywall)

Salzburger Nachrichten am 3. August 2022

Soziologe Armin Nassehi fordert, dass die Wissenschaft auch sagt, was sie nicht kann - und dass wir lernen müssen, mit Unsicherheit zu leben.

a

Leistungsglaube und sozial ungleiche Realität

rbb24 am 31. Juli 2022

Wer welchen Beruf ausübt, ist hierzulande stark daran geknüpft, aus welcher Familie man kommt. In unserem Bildungssystem bestimmt die soziale Herkunft immer noch über den Erfolg, den junge Menschen in der Schule und Universität haben. Über die Ursachen spricht Lena Petersen mit der Soziologin Claudia Finger.

a

Frauenfußball: Interesse steigt nicht nur wegen Finaleinzug

NDR am 31. Juli 2022

Die Fußballnationalmannschaft der Frauen steht im Finale der Europameisterschaft. Heute geht es gegen England um den Titel. Doch wie steht es eigentlich um das öffentliche Interesse und die Wahrnehmung von Frauenfußball in der Gesellschaft?

a

Tilman Allert: Warum die Soziologie vor Selbstüberschätzung schützt

SWR2 am 13. Juni 2022

Sein Abschied von der Universität bedeute keinen Abschied von der Wissenschaft, sagt der Soziologe Tilman Allert in SWR2. Auch nach seiner Abschiedsvorlesung an der Universität Frankfurt werde er weiter über soziologische Themen schreiben – und sich außerdem als Literat betätigen und die Geschichte seiner Familie aufschreiben.

a

Die Soziologie des Fliegens

rbb radio eins am 29. Juli 2022

Warum bekommen wir schneller Angst beim Fliegen? Warum sind wir im Ferienflieger eigentlich so schnell von unseren Mitreisenden genervt sind - viel schneller als im Bus oder Zug? Das sind keine Einzelphänomene und dafür gibt es soziologische Erklärungen.

a

Aufsteigen kann man auch in der Provinz

FAZ am 31. Juli 2022

Der Soziologe Andreas Reckwitz glaubt, Stadt und Land drifteten gesellschaftlich auseinander. Zwei Fachkollegen sehen das anders.

a

Können Wissenschaftler befreundet sein?

Forschung & Lehre am 29. Juli 2022

Warum werden Menschen Freunde? Welchen Nutzen ziehen Gesellschaft und Wissenschaft aus Freundschaften? Fragen an einen Freundschaftssoziologen.

a

›Frauenfußball verkörpert, was bei den Männern verloren gegangen ist‹ (Paywall)

Der Tagesspiegel am 30. Juli 2022

Sportsoziologin Gabriele Sobiech über verschiedene Spielkulturen, archaische Männerbilder und den langen Weg der Spielerinnen hin zu Anerkennung.

a

Tag der Freundschaft: Wie verändern Krisen unsere Beziehungen?

rbb24 am 30. Juli 2022

Der 30. Juli ist der internationale Tag der Freundschaft. Was ist wahre Freundschaft, und wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg auf unsere Beziehungen aus? Das erforscht der Soziologe Janosch Schobin von der Universtität Kassel – und räumt dabei auch mit Vorurteilen über die Freundschaft auf.

a